• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

VERHINDERUNG DES VERSAGENS UNTER EXTREMEN BELASTUNGEN

PREVENTING MATERIAL’S FAILURE UNDER EXTREME LOADS

Nikola Koutná (ORCID: 0000-0001-7901-4736)
  • Grant-DOI 10.55776/RIC2714224
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2025
  • Projektende 30.04.2028
  • Bewilligungssumme 399.364 €

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (25%); Werkstofftechnik (75%)

Keywords

    MAB phases, Molecular dynamics, Machine-learning interatomic potentials, Mechanical properties, Fracture, Ceramics

Abstract

Die Verbesserung der Leistung und Biokompatibilität von Materialien sowie die Entwicklung neuer Materialien mit herausragenden Eigenschaftskombinationen sind grundlegende Herausforderungen für Technologien und Infrastrukturen, auf die wir uns verlassen, und letztlich eine wichtige Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Moderne technische Werkstoffe sind häufig extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt, z. B. starken mechanischen mechanische Belastungen, hohe Temperaturen oder hochenergetische Strahlung. Um ihr katastrophales Versagen zu verhindern, muss man die Defekte und Prozesse auf atomarer Skala verstehen, die durch das Material als Reaktion auf die anspruchsvollen Bedingungen. Das Projekt konzentriert sich auf keramische Werkstoffe (wie Übergangsmetallnitride, Boride oder die so genannten MAB-Phasen), die im Bereich der Schutz- und Verschleißbeschichtungen, der magnetischen Kühlung, der Strahlenabschirmung, der Elektrokatalyse oder der elektrochemischen Sensorik eingesetzt werden, und entwickelt Erkenntnisse über ihr mechanisches Versagen unter anwendungsrelevanten Bedingungen. Was die Methoden betrifft, so werden atomistische Simulationen bei endlicher Temperatur in Kombination mit modernen Methoden des maschinellen Lernens eingesetzt, insbesondere unter Ausnutzung des Konzepts der interatomaren Potenziale des maschinellen Lernens (MLIPs), das in den letzten Jahren zu einem wichtigen Forschungsthema geworden ist. Mit diesem Ansatz lässt sich das Verhalten komplexer Materialsysteme in Größenordnungen vorhersagen, die für die hochauflösende Mikroskopie zugänglich sind, und zwar mit nahezu quantenmechanischer Genauigkeit, aber deutlich geringeren Rechenkosten. Zu den wichtigsten Herausforderungen des Projekts gehören effiziente Trainings- und Validierungsstrategien für MLIPs, die auf Simulationen auf der Nanoskala anwendbar und auf eine breite Reihe von Spannungs-/Temperaturbedingungen übertragbar sind, einschließlichverschiedener kristallografischer Defekte und/oder Nanoschichtarchitekturen. Eine weitere schwierige Aufgabe ist die Entwicklung von Simulationsaufbauten, die moderne mikromechanische Experimente, wie z. B. Säulendruck- oder Auslegerbiegeversuche, relativ einfach nachbilden. Atomistische Simulationen werden durch gezielte Experimente ergänzt, die von gut etablierten Kooperationspartnern in Österreich oder im Ausland durchgeführt werden, die Zugang zu fortschrittlichen Einrichtungen für Dünnschichtwachstum, Charakterisierung und mikromechanische Tests haben. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden zur Formulierung von Konstruktionsrichtlinien für keramische Werkstoffe mit hervorragender Widerstandsfähigkeit gegen mechanisches Versagen dienen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Machine-learning potentials for structurally and chemically complex MAB phases: Strain hardening and ripplocation-mediated plasticity
    DOI 10.1016/j.matdes.2025.114307
    Typ Journal Article
    Autor Koutná N
    Journal Materials & Design
    Seiten 114307
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF