• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Redox-regenerative Verbindungen in der Ferroptose

Redox-regenerative biogenic agents in ferroptosis

Solveigh Koeberle (ORCID: 0000-0002-8008-494X)
  • Grant-DOI 10.55776/RIC4054324
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2025
  • Projektende 30.04.2029
  • Bewilligungssumme 484.294 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (10%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (90%)

Keywords

    Ferroptosis, Redox Signaling, Oxidoreductases, Lipidomics, Natural Products

Abstract

Lebererkrankungen sind weltweit für 3,5 % der Todesfälle verantwortlich, wobei die metabolische- Dysfunktion-assoziierte-Fettlebererkrankung (MAFLD) die häufigste Form darstellt. MAFLD wird durch Faktoren wie ungesunde Lebensgewohnheiten, Fettleibigkeit, Insulinresistenz und genetische Veranlagung begünstigt. Zusätzlich tragen Alkoholkonsum, Medikamente und Virusinfektionen erheblich zur Sterblichkeit durch Lebererkrankungen bei. Aktuelle Therapiemöglichkeiten sind äußerst begrenzt, was den dringenden Bedarf an innovativen Behandlungsansätzen verdeutlicht. Zelltod ist ein natürlicher und unverzichtbarer Teil des Lebens. Doch wenn er unkontrolliert oder fehlgeleitet abläuft, kann er zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Eine kürzlich entdeckte Form des Zelltods, die Ferroptose, steht in engem Zusammenhang mit degenerativen Lebererkrankungen. Bei diesen Erkrankungen verschlimmert die Ferroptose die Schäden, insbesondere in Zellmembranen, die reich an bestimmten Fettsäuren sind. Zwar können traditionelle Antioxidantien eine gewisse Linderung bieten, jedoch bergen sie Risiken, wie die Störung lebenswichtiger zellulärer Prozesse bei langfristiger Anwendung. Unsere Forschung untersucht die Schutzmechanismen gegen Ferroptose, um neue Ansätze zu ihrer Verhinderung und innovative Therapien zu entwickeln. Im Zentrum unseres Projekts steht das Protein FSP1, das Verbindungen aktiviert, die schädliche, peroxidierte Lipide neutralisieren und sich kontinuierlich regenerieren, sodass bereits geringe Mengen ausreichen. Diese Verbindungen wirken gezielt in Bereichen, in denen FSP1 vorhanden ist, was ihre intrazelluläre Spezifität erhöht und sie potenziell sicherer und effektiver macht als herkömmliche Antioxidantien. Unser Ziel ist es, die Mechanismen hinter der Wirkung dieser Verbindungen besser zu verstehen, insbesondere in den Membranregionen, die während der Ferroptose stark betroffen sind. Wir analysieren die wesentlichen Eigenschaften dieser Verbindungen, die ihre biologische Aktivität ermöglichen, die spezifischen Charakteristika, die ihre Wechselwirkung mit FSP1 begünstigen, und die Gründe, warum selbst kleine strukturelle Veränderungen ihre Wirksamkeit erheblich beeinflussen können. Mithilfe modernster Technologien analysieren wir zudem, wie diese Verbindungen die Lipidzusammensetzung beeinflussen, um Einblicke in die Anfälligkeit für Ferroptose zu gewinnen. Abschließend untersuchen wir die Wirksamkeit dieser Verbindungen in Tiermodellen für Lebererkrankungen. Dazu gehören ein Nematoden-Modell für Ferroptose sowie ein Mausmodell, bei dem ein zentraler Schutzfaktor gegen Ferroptose gezielt entfernt wurde, was zu schweren Leberschäden führt. FSP1-regenerierende Verbindungen könnten dank ihrer präzisen Wirkung und niedrigen Dosierung eine vielversprechende Alternative zu bestehenden Therapien bei degenerativen Lebererkrankungen darstellen und die Prognose für betroffene Patienten verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Timon Erik Adolph, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Engelbert Portenkirchner, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Thomas Hofer, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jürgen Popp, Friedrich Schiller Universität Jena - Deutschland
  • Pedro Friedmann-Angeli, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF