• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Makrophagen-Endothel-Interaktion & Angiogenese der Plazenta

Macrophage-Endothelial Crosstalk in Placental Angiogenesis

Carolin Schliefsteiner (ORCID: 0000-0002-7523-670X)
  • Grant-DOI 10.55776/T1029
  • Förderprogramm Hertha Firnberg
  • Status beendet
  • Projektbeginn 02.05.2019
  • Projektende 01.11.2024
  • Bewilligungssumme 234.210 €

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (75%)

Keywords

    Macrophages, Angiogenesis, Co-culture model, Placenta, Endothelium

Abstract

Während der Schwangerschaft bildet die Plazenta, der sogenannte Mutterkuchen, die Verbindung zwischen Mutter und Kind und sichert den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zum Kind. Dafür ist es besonders wichtig, dass in der Plazenta ausreichend Blutgefäße gebildet werden und diese richtig arbeiten, um ihre Transportaufgabe entsprechend zu erfüllen. Jene Zellen, die diese Gefäße auskleiden, werden Endothelzellen genannt. Bei Schwangeren, die von Präeklampsie (auch Schwangerschaftsvergiftung) betroffen sind, treten Veränderungen in der Anzahl und Funktionalität der Gefäße in der Plazenta auf. Bei der Mutter kommt es dadurch zu -oft lebensbedrohlichen- Bluthochdruck. Beim Kind kommt es zu einer Unterversorgung mit Nährstoffen und einer Wachstumsverzögerung, was langfristig Folgen für die Gesundheit des Kindes hat. Daher ist es wichtig, jene Mechanismen zu untersuchen, die der Blutgefäßbildung in der Plazenta zugrunde liegen. Neben Endothelzellen sind insbesondere Makrophagen, die eigentlich zu den Zellen des Immunsystems gehören, an den komplexen Abläufen bei der Gefäßbildung beteiligt. Studien aus der Krebsforschung zeigen, dass Makrophagen und Endothelzellen in Tumoren miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation veranlasst, dass vermehrt Blutgefäße gebildet werden, die es dem Krebs ermöglichen dem restlichen Körper Nährstoffe zu entziehen, um selbst besser wachsen zu können. Obwohl Parallelen in der Entwicklung von Plazenta und Tumoren existieren, ist die Kommunikation zwischen den beiden Zellarten in der Plazenta bisher kaum erforscht. Das vorliegende Projekt knüpft hier an: Forscher der Medizinischen Universität Graz vermuten, dass dieselben Proteine, die in Tumoren durch Interaktion zwischen Makrophagen und Endothelzellen an der Gefäßbildung beteiligt sind, auch in der Plazenta eine Rolle spielen. Um herauszufinden ob dem wirklich so ist, werden beide Zelltypen aus gespendeten Plazenten isoliert und unter möglichst körperähnlichen Bedingungen jeweils einzeln und gemeinsam kultiviert. Es sollen jene Proteine identifiziert werden, welche die Kommunikation zwischen den zwei Zelltypen vermitteln. Um einen direkten Einfluss auf die Gefäßbildung zu zeigen, werden die Zellen in einer Art Gel gemeinsam gezüchtet und die Bildung von primitiven Gefäßen im Gel in 3D dargestellt. Da die Forscher vermuten, dass die Kommunikation zwischen den beiden Zellarten im Mutterkuchen von Schwangeren mit Präeklampsie gestört ist, werden auch solche Plazenten eingehend untersucht. So soll der noch ausständige Beweis geliefert werden, dass sowohl Endothelzellen als auch Makrophagen an der Gefäßbildung in der Plazenta beteiligt sind. Langfristig sollen die gewonnenen Daten auch helfen zu verstehen, wie man diese Gefäßbildung - und damit indirekt auch die Gesundheit von Mutter und Kind beeinflussen kann.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 99 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 1 Policies
  • 1 Methoden & Materialien
  • 1 Disseminationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Unlocking the secrets of Hofbauer cells in placental (patho-) physiology: Isolation and quality assessment in human term placenta
    DOI 10.1016/j.placenta.2024.07.004
    Typ Journal Article
    Autor Mercnik M
    Journal Placenta
    Seiten 41-53
  • 2024
    Titel Exploring the Lifeline: Unpacking the Complexities of Placental Vascular Function in Normal and Preeclamptic Pregnancies
    DOI 10.1002/cphy.c230020
    Typ Book Chapter
    Autor Schliefsteiner C
    Verlag Wiley
    Seiten 5763-5787
  • 2024
    Titel TGFß signalling: a nexus between inflammation, placental health and preeclampsia throughout pregnancy
    DOI 10.1093/humupd/dmae007
    Typ Journal Article
    Autor Mercnik M
    Journal Human Reproduction Update
    Seiten 442-471
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Placental macrophages present distinct polarization pattern and effector functions depending on clinical onset of preeclampsia
    DOI 10.3389/fimmu.2022.1095879
    Typ Journal Article
    Autor Mercnik M
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1095879
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Placental Hofbauer Cell Polarization Resists Inflammatory Cues In Vitro
    DOI 10.3390/ijms21030736
    Typ Journal Article
    Autor Schliefsteiner C
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 736
    Link Publikation
Policies
  • 2022
    Titel PhD Literature Club Physiology of Pregnancy
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
Methoden & Materialien
  • 2024 Link
    Titel Isolation and Flow Cytometry Characterization of primary placental Macrophages (Hofbauer cells)
    DOI 10.1016/j.placenta.2024.07.004
    Typ Cell line
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2022 Link
    Titel Schools at the Placenta Lab Graz
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel Travel grant for IFPA 2023
    Typ Travel/small personal
    DOI 10.1016/j.placenta.2023.07.172, 10.1016/j.placenta.2023.07.212
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Medical University of Graz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF