• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stabilität von extra-solaren Planeten

Dynamical stability of extra-solar planets

Elke Pilat-Lohinger (ORCID: 0000-0002-5292-1923)
  • Grant-DOI 10.55776/T122
  • Förderprogramm Hertha Firnberg
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2002
  • Projektende 31.05.2006
  • Bewilligungssumme 147.817 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    MASSIVE PLANETS, DOUBLE STAR SYSTEMS, STABILITY, EXTRA-SOLAR PLANETS

Abstract

Dieses Projekt behandelt die Stabilität der neuentdeckten Planetensysteme. Der erste Planet ausserhalb unseres Sonnensystems wurde 1992 um den Pulsar PSR 1257+12 gefunden. Diese höchst interessante Entdeckung gab erstmals Antwort auf die Frage, ob es denn auch ausserhalb des Sonnensystems Planeten gibt. Drei Jahre später entdeckten Astronomen aus Genf den ersten Planeten um einen sonnenähnlichen Stern - 51.Pegasi. Heute kennt man bereits 46 Planetensysteme. Studien der letzten Jahre über unser Sonnensystem zeigten, dass die Planeten bereits. seit Milliarden Jahren auf nahezu gleichen Bahnen um die Sonne laufen und es auch in den nächsten Milliarden Jahren keine signifikanten Änderungen geben wird. Die Entdeckung der Extra-Solaren Planetensysteme ist auch für das Fachgebiet der Dynamischen Astronomie von Interesse, da die langzeitliche Bahnstabilität von grösster Wichtigkeit ist, denn nur dann kann sich auf einem Planeten - unter besonderen zusätzlichen Bedingungen - eine Biosphäre entwickeln. Daher soll dieses Projekt die Stabilität von massereichen Planeten (wie Jupiter) einerseits in den bereits entdeckten Planetensystemen und andererseits in Doppelsternsystemen (denn die meisten Sterne befinden sich in Doppel- oder Mehrfachsternsystemen) allgemein untersuchen. Die Planetenbahnen werden numerisch berechnet und mit Hilfe verschiedener Methoden analysiert. Grundsätzlich lässt sich das Projekt in 3 Teile gliedern: Im ersten Teil wird die Bewegung des Planeten in der Bahnebene des Doppelsternsystems untersucht. Neben einer allgemeinen Studie erfolgt eine detailierte Analyse der Planetenbewegung in den Doppelsternsystemen 55 Cnc, T - Boo, Gl86 und 16 CygB. Wobei vorallem der Planet von 16 CygB sehr interessant ist, da er sich auf einer stark exzentrischen Bahn bewegt. Auch die anderen exzentrischen Planetenbahnen werden in diesem Zusammenhang untersucht. Im zweiten Teil des Projekt wird die Bahnbewegung im Raum betrachtet, umzusehen, wie sich die Stabilitätszonen mit der Inklination verändern. Im dritten Teil der Studie wird zusätzlich die Planetenmasse verändert, um deren Einfluß auf die Stabilitätszone festzustellen. Im Rahmen dieses Projektes werden höchst aktuelle Fragen bezüglich der dynamischen Lebensdauer der entdeckten Planetensystemen und der Stabilitätsgrenzen von Planetenbahnen in Doppelsternsystemen behandelt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Rudolf Dvorak, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF