• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mentale Immunität durch KI? Schutz vor Indoktrination

Can AI Build Mental Immunity? Countering Indoctrination

Kevin Blasiak (ORCID: 0000-0002-2753-688X)
  • Grant-DOI 10.55776/TAI1208725
  • Förderprogramm 1000 Ideen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 08.08.2025
  • Projektende 07.08.2027
  • Bewilligungssumme 177.110 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (85%); Politikwissenschaften (5%); Psychologie (10%)

Keywords

    Generative AI, Chatbots, Psychological Inoculation, Value Sensitive Design, Informationwarfare

Abstract

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend, wie Menschen die Welt online und offline erleben. Wir interagieren nicht nur mit Chatbots und algorithmischen Systemen wie Empfehlungstools (zum Beispiel "wenn Ihnen das gefallen hat, könnte Ihnen auch dies hier gefallen"), sondern bewegen uns auch immer öfter in immersiven digitalen Umgebungen. Einige Forschende bezeichnen diese als synthetische Realitäten. Das sind Räume, in denen die Grenze zwischen Wirklichkeit und Virtualität verschwimmt, etwa in Online Spielen, virtuellen Communities oder Plattformen mit KI erzeugten Inhalten. Diese Technologien bieten neue Chancen, bringen aber auch erhebliche Risiken mit sich. Extremistische Gruppen, autoritäre Regierungen und mächtige private Akteure nutzen sie bereits, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Sie verbreiten Hass, Falschinformationen und emotional aufgeladene Erzählungen, um Gesellschaften zu spalten und das Vertrauen in demokratische Institutionen zu schwächen. Gegenmaßnahmen wie das Löschen von Inhalten oder das Sperren von Nutzerinnen und Nutzern kommen oft zu spät und können unbeabsichtigte Folgen haben etwa Einschränkung der Meinungsfreiheit oder stärkere Polarisierung. Dieses Projekt verfolgt einen anderen Ansatz. Statt erst zu reagieren, wenn Schaden entstanden ist, wird untersucht, wie KI Menschen unterstützen kann, sich gegen Manipulation zu schützen. Grundlage ist die sogenannte Inokulationstheorie aus der Psychologie, ein Konzept ähnlich einer mentalen Impfung. Wer frühzeitig mit abgeschwächten Formen schädlicher Argumente konfrontiert wird, kann diese später besser erkennen und abwehren. Dafür wird ein Chatbot entwickelt, der mit Menschen in einen Austausch tritt und hilft, Manipulationsstrategien besser zu verstehen. Das Projekt hinterfragt gängige Annahmen über die Rolle von KI in der Mensch Technik Interaktion. Während viele Systeme Aufgaben automatisieren oder Entscheidungen erleichtern, geht es hier darum, wie KI auf ethisch vertretbare Weise das Denken von Menschen ändern kann. Untersucht wird, wie Überzeugung gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann, besonders in Bereichen wie Extremismusprävention und Desinformation. Der Chatbot wird mit Fachleuten aus Psychologie, Bildung, digitaler Sicherheit und Zivilgesellschaft entwickelt. Zentrale Werte wie Empathie, Offenheit und Selbstbestimmung der Nutzenden werden identifiziert und in das System eingebracht. Trainiert wird der Chatbot mit realen Beispielen und in Testumgebungen erprobt, in denen verschiedene Gesprächsstile, emotionale Ausdrucksformen und Transparenzniveaus eingesetzt werden. Ziel ist es, KI Systeme zu schaffen, die aktiv kritisches Denken fördern. Besonders junge Menschen sollen besser vor manipulativen Einflüssen geschützt werden. Das Projekt zeigt, wie KI nicht zur Beeinflussung, sondern zur Stärkung der menschlichen Reflexion und verantwortungsvollen Teilhabe an einer offenen digitalen Gesellschaft beitragen kann.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF