• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Auf dem Weg zu Quantensensorik auf ultrakurzen Zeitskalen

Towards quantum sensing at ultrafast speeds

Denitsa Baykusheva (ORCID: 0000-0002-7438-1139)
  • Grant-DOI 10.55776/TAI5837324
  • Förderprogramm 1000 Ideen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2025
  • Projektende 31.01.2027
  • Bewilligungssumme 183.427 €

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (25%); Physik, Astronomie (75%)

Keywords

    Ultrafast Spectroscopy, Quantum Sensing, Nitrogen Vacancy Centers, Physical Chemistry, Condensed Matter Dynamics, Quantum Dynamics

Abstract

Die Quantensensorik nutzt die außergewöhnliche Empfindlichkeit quantenmechanischer Systeme, um physikalische Veränderungen mit höchster Präzision zu messen. Eine der spannendsten Methoden auf diesem Gebiet basiert auf Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) in Diamanten einer speziellen Art von Spin-Defekten im Diamantengitter. Diese NV-Zentren können kleinste Veränderungen in elektromagnetischen Feldern mit außergewöhnlicher Empfindlichkeit und einer sehr hohen räumlichen Auflösung (im Nanometerbereich) unter verschiedensten Umgebungsbedingungen messen. Dadurch hat sich die NV-basierte Sensorik in Bereichen wie Physik, Biologie, Chemie und Quanteninformatik als äußerst nützlich erwiesen. Wie viele quantensensorische Techniken haben NV-Zentren jedoch eine Einschränkung: Sie können Prozesse, die sich auf ultraschnellen Zeitskalen abspielen, nicht in Echtzeit erfassen. Derzeitige NV- basierte Sensoren sind nur in der Lage, Veränderungen im Nanosekundenbereich (Milliardstel einer Sekunde) zu registrieren. Diese Zeitskala reicht jedoch nicht aus, um viele ultraschnelle natürliche Prozesse zu beobachten wie Vibrationen in Festkörper, schnelle chemische Reaktionen oder elektronische Phasenübergänge die typischerweise innerhalb von Femtosekunden (fs, millionstel Milliardstel einer Sekunde) oder noch schneller ablaufen. In unserem Projekt wollen wir diese Barriere überwinden und die NV-basierte Sensorik auf ultraschnelle Zeitskalen bringen, indem wir ihre zeitliche Auflösung um mehr als das 100.000-fache verbessern. Durch die Kombination von Femtosekundenlasern mit Mikrowellentechnologie wollen wir schnelle Veränderungen in Materialien auslösen und diese Ereignisse mit einer "Quantum Lock-In"-Technik erfassen. Zunächst werden wir unseren Ansatz an einem dünnen ferromagnetischen Film testen, indem wir beobachten, wie sich dieser nach Anregung mit einem Femtosekunden-Laserpuls bei ultraschnellen Geschwindigkeiten entmagnetisiert. Anschließend werden wir die Methode nutzen, um das einzigartige magnetische Verhalten von 2D-Materialien zu erforschen, bei dem die magnetischen Phasen durch Exzitonen beeinflusst werden (Quasiteilchen, bestehend aus einem Elektronenloch und einem Elektron, die durch die Coulomb-Wechselwirkung stabilisiert werden). Unsere Arbeit verbindet das Feld der ultraschnellen Spektroskopie die extrem schnelle Umwandlungen in Materie in Echtzeit untersucht mit dem der Quantensensorik. Diese neue Methode wird es uns ermöglichen, flüchtige elektromagnetische Veränderungen und elektrische Ströme in Echtzeit und auf sehr kleinen räumlichen Skalen festzuhalten. Dieser Ansatz könnte zu neuen Erkenntnissen in so unterschiedlichen Bereichen wie Materialwissenschaften, Elektronik, Chemie und sogar Biologie führen und eröffnet eine neue Möglichkeit, Licht-Materie-Wechselwirkungen und die grundlegenden Mechanismen vieler natürlicher und technologischer Prozesse zu untersuchen.

Forschungsstätte(n)
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF