• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rechnerische Unsicherheitsquantifizierung in Nanotechnologie

Computational Uncertainty Quantification in Nanotechnology

Leila Taghizadeh (ORCID: 0000-0001-6040-1787)
  • Grant-DOI 10.55776/V1000
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.05.2023
  • Projektende 14.05.2027
  • Bewilligungssumme 347.508 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Uncertainty Quantification, Bayesian Optimal Experimental Design, Bayesian Inversion, Nanoscale Devices

Abstract

Das Projekt konzentriert sich auf die Analyse, mathematische und rech- nerische Aspekte der inversen Unsicherheitsquantifizierung (UQ) in der Na- noelektronik. Das Ziel ist es, statistische Bayesian-Inversions- und Optimal- Experimental-Design-Methoden (OED) für inverse Probleme zu entwick- eln, die von PDE-Modellen von Nanoelektronikgeräten einschließlich Bio-, Gas- und Nanoporensensoren gesteuert werden. Anwendungen reichen von Medizin und Gesundheitswesen bis hin zu Ingenieurwissenschaften. Diese Methoden führen zu einer robusten Modellkalibrierung von Nanoelektron- ikgeräten durch Reduzierung der Unsicherheit des unbekannten Modellpa- rameters bzw. der Modellparameter, gegeben einiger Messdaten. Der Erwerb der informativsten (Mess-)Daten ist eine große Herausforderung, da einige Experimente sehr teuer, zeitaufwendig oder empfindlich sind, um durchgeführt zu werden. Die Hauptfragen sind, unter welchen experimentellen Bedingungen die meisten Informationen aus den Messdaten extrahiert wer- den können, und welche Designs und experimentellen Setups für (sequen- tielle) Experimente optimal sind. Es gibt verschiedene Optimierungskrite- rien für Bayesian-OED, einschließlich A-Optimierung und dem erwarteten Informationsgewinn (EIG). Das EIG-Kriterium misst, wie sehr die Informa- tionsentropie des unsicheren Parameters reduziert wird. Die Auswertung von EIG für PDE-basierte OED-Probleme ist jedoch in der Regel rechner- intensiv. Das Ziel dieses Projekts ist es, effiziente rechnerische Strategien wie Multilevel-Methoden und (maschinelles Lernen) Ersatzmodelle zu er- forschen, um den Prozess der inversen UQ und des optimalen experimentellen Designs zu beschleunigen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Luca Selmi, University of Modena and Reggio Emilia - Italien
  • Christian Ringhofer, Arizona State University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Roger Ghanem, University of Southern California - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 5 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel A pCN-MCMC Method for a Bayesian Inverse Problem in Nanoscale Devices
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Taghizadeh L
    Konferenz SIAM Conference on Uncertainty Quantification (UQ24)
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Bayesian Inversion for the Identification of the Doping Profile in Unipolar Semiconductor Devices
    DOI 10.1137/24m1687042
    Typ Journal Article
    Autor Taghizadeh L
    Journal SIAM Journal on Scientific Computing
  • 2025
    Titel Bayesian parameter identification for the Brusselator reaction-diffusion model
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Mousavi A
    Konferenz Fifth Austrian Day of Women in Mathematics
    Seiten 17-17
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Infinite Dimensional Bayesian Inversion for Semiconductor Devices
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Jüngel A
    Konferenz 95th Annual Meeting of the Association of Applied Mathematics and Mechanics
    Seiten 292-292
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Uncertainty Quantification in Semiconductor Models
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Taghizadeh L
    Konferenz 3rd IACM Digital Twins in Engineering Conference (DTE 2025) & 1st ECCOMAS Artificial Intelligence and Computational Methods in Applied Science (AICOMAS 2025)
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF