Leben und Tod: Thermogenese, Stoffwechsel und Membranen
Life and death: thermogenesis, metabolism and membranes
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Sustained Metabolic Rate,
N-3,
N-6 Polyunsaturated Fatty Acids,
Reproduction,
Ames dwarf mouse,
Oxidative Stress,
Body Temperature
Die gegenwärtige Forschung zum Thema Stoffwechsellimits konzentriert sich derzeit auf die Bedeutung der Wärmeabgabe bei weiblichen Tieren während der Jungenaufzucht. So konnte gezeigt werden, dass sie durch den exothermen Prozess der Milchproduktion und da die Tiere während diesem Zeitraum große Mengen Futter aufnehmen und verdauen maßgeblich in ihrer maximalen Futteraufnahme durch die überschüssige Stoffwechselwärme beeinträchtigt sind. Tatsächlich lassen die Weibchen einen Anstieg der eigenen Körpertemperatur um 1.2 grad zu. Ungeklärt ist jedoch zum heutigen Zeitpunkt wodurch das absolut obere Limit der Körpertemperatur reguliert wird und wir schlagen vor, die Hypothese zu testen, dass oxidativer Stress, der vor allem langfristig negative Auswirkungen haben kann und mit steigender Körpertemperatur vermutlich erhöht ist, die Ursache darstellt. Wir schlagen daher vor, eine Serie von Experimenten an laktierenden Mäuseweibchen des Stammes MF1 zu machen, im Rahmen derer die Körpertemperatur manipuliert werden wird, gleichzeitig jedoch oxidativer Stress, antioxidative Antwort sowie die Genexpression von Entkopplerproteinen ermittelt werden wird. Am Ende des Projekts werden wir in der Lage sein, die physiologische Bedeutung von oxidativem Stress für Tiere deren Energieausgabe am Stoffwechsellimit ist, richtig einzuschätzen. Dieses Thema ist für Wissenschaftler im Bereich der physiologischen Alternsforschung sehr interessant. Eine weitere, neue Hypothese im Zusammenhang mit der Regulation der Körpertemperatur bei Säugetieren besagt, dass gewisse Membran-/Gewebsbausteine, n-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die endogene Wärmebildung steuern. Wir nehmen an, dass sich parallel zu Änderungen in der Körpertemperatur auch Änderungen im Membranfettsäuremuster einstellen, wobei die n-3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren an der Wärmebildung beteiligt sind. Um diese Hypothese zu testen werden wir an laktierenden Mäuses des MF1 Stammes arbeiten sowie an besonders langlebigen "Ames Zwergmäusen". Ames Zwergmäuse haben nachgewiesenermaßen niedrigere Körpertemperaturen und eine begrenzte Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der eigenen Körpertemperatur, jedoch ein Membranfettsäuremuster das reich an n-3 Fettsäuren ist. Wir werden die Tiere auf drei verschiedenen Diäten halten (reich an n-3, n-6, oder isokalorische Diät aus gesättigten Fettsäuren) und gleichzeitig deren Körpertemperaturen (mit implantierten Transmittern) sowie Gewebsfettsäurenzusammensetzung messen. In einer anderen Gruppe von Tieren des gleichen Stammes von Mäusen werden wir zusätzlich Messungen zur mitochondrialen Respiration in isolierten Lebermitochondrien messen. Dieser Teil des Projektes wird die Rolle membrangebundener Fettsäuren für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei Säugetieren identifizieren.
Die Jungenaufzucht ist beim Säugetier jener physiologische Prozess, bei dem am allermeisten Energie verbraucht wird. Welche Auswirkungen hat diese hohe Energiebelastung über einen langen Zeitraum auf das Säugetier? Bezahlt es ein hohes Investment in die Jungtiere mit einer kürzeren Lebensspanne und welche Rolle spielen dabei die für den Stoffwechsel so wichtigen Fettsäuren in diesen Prozessen? Im abgeschlossenen Elise Richter Projekt wurde zunächst beforscht wie sich die hohe Energiebelastung auf Körpertemperatur und in weiterer Folge auf die Milchproduktion bei der Maus auswirkt. Mäuseweibchen die während der 3wöchigen Jungenaufzucht viel Milch produzieren, haben eine um 2C höhere Körperkerntemperatur. Ebenso wurde festgestellt, dass sich die Belastung des Stoffwechsels mit oxidativem Stress nicht durch die Jungenaufzucht erhöht. Während traditionell ein an Biomolekülen wie Proteinen, Lipiden und DNA auftretender Schaden propagiert und während der Jungenaufzucht erhöht erwartet wurde, fanden wir keine Veränderung in den gemessenen Parametern im Kontext mit oxidativem Stress. Dies könnte daran liegen, weil die im Organismus vorhandenen antioxidativen Puffermechanismen wirksam entgegen steuern. Wir fanden, dass sich das mitochondriale Fettsäurenmuster bei den laktierenden Muttertieren in Richtung der Omega-6 Fettsäuren verschiebt. Da die Geburt und auch die Jungenaufzucht zahlreiche Umbauprozesse im Körper hervorruft fanden wir nun ein weiteres Puzzlesteinchen, das vermutlich auf die Schrittmacher- Funktion der Fettsäuren zurück zu führen ist. Unsere Ergebnisse tragen dazu bei, dass unser Bild über oxidativen Stress und Alterung und ebenso über optimale Temperaturbedingungen während der Säugetieraufzucht revidiert werden muss. Wurden traditionell stets Raumtemperaturbedingungen für Weibchen mit besonderen Energieausgaben gefordert, gilt es nun zur Maximierung der Milchleistung von Weibchen, Möglichkeiten zu schaffen, in dem sich die Tiere abkühlen können und ggf. gekühltes Trinkwasser aufnehmen können. Während früher hohe Energieausgaben und ein langes und gesundes Leben als einen Widerspruch angesehen wurde, vermehren sich die Hinweise und trugen auch wir mit unserem Projekt dazu bei, diese Sichtweise zu widerlegen. Vielmehr werden durchrechtzeitigeUmbauten besondersin derGewebs- Fettsäurenzusammensetzung Anpassungen an veränderte Energieausgaben geschaffen die jedoch nicht zu erhöhtem oxidativem Stress führen.
- John R. Speakman, University of Aberdeen - King´s College - Großbritannien
Research Output
- 344 Zitationen
- 27 Publikationen
-
2015
Titel Healthy n-6/n-3 fatty acid composition from five European game meat species remains after cooking DOI 10.1186/s13104-015-1254-1 Typ Journal Article Autor Valencak T Journal BMC Research Notes Seiten 273 Link Publikation -
2020
Titel Challenging a “Cushy” Life: Potential Roles of Thermogenesis and Adipose Tissue Adaptations in Delayed Aging of Ames and Snell Dwarf Mice DOI 10.3390/metabo10050176 Typ Journal Article Autor Valencak T Journal Metabolites Seiten 176 Link Publikation -
2015
Titel High-profile teaching as another way to take the lead during a research career. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Valencak Tg Konferenz SEB annual meeting, Prague, Czech Republic, 30th June-July 3rd -
2020
Titel n-3 polyunsaturated fatty acids as modulators of thermogenesis in Ames dwarf mice DOI 10.1007/s11357-019-00148-1 Typ Journal Article Autor Lenzhofer N Journal GeroScience Seiten 897-907 Link Publikation -
2021
Titel Elevated metallothionein expression in long-lived species mediates the influence of cadmium accumulation on aging DOI 10.1007/s11357-021-00393-3 Typ Journal Article Autor Pabis K Journal GeroScience Seiten 1975-1993 Link Publikation -
2012
Titel Changes in Fatty Acid Composition During Starvation in Vertebrates: Mechanisms and Questions DOI 10.1007/978-3-642-29056-5_15 Typ Book Chapter Autor Price E Verlag Springer Nature Seiten 237-255 -
2012
Titel Do polyunsaturated fatty acids impact on lactation in MF1 mice? Typ Conference Proceeding Abstract Autor Lenzhofer N Et Al Konferenz SEB Annual Meeting, Salzburg, AT, 29.6.-2.7.2012 -
2011
Titel Lactating hares in the cold: the role of heat dissipation. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Ruf T Konferenz SICB Annual Meeting, Salt Lake City, UT, USA, 3.-7.1.2011 -
2011
Titel Ames dwarf mice: are fatty acids the key to a long life? Typ Conference Proceeding Abstract Autor Ruf T Konferenz SEB Annual Meeting, Glasgow, UK, 30.6.- 3.7.2011 -
2013
Titel Physiology and behaviour of lactating mice able to cool down while resting away from their pups. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Valencak Tg Konferenz SEB Annual Meeting, Valencia, ES, 3.-6.7.2013 -
2013
Titel Strategies for a successful career: some insights. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Valencak Tg Konferenz SEB Annual Meeting, Valencia, ES, 3.-6.7.2013 -
2013
Titel Heat dissipation limitation: manipulating thermal environment of the female independently from the pups. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Speakman Jr Konferenz IUPS Meeting 2013, Birmingham, UK, 21.- 26.7. 2013 -
2013
Titel Phospholipid composition and longevity: lessons from Ames dwarf mice DOI 10.1007/s11357-013-9533-z Typ Journal Article Autor Valencak T Journal AGE Seiten 2303-2313 Link Publikation -
2010
Titel Feeding into old age: long-term effects of dietary fatty acid supplementation on tissue composition and life span in mice DOI 10.1007/s00360-010-0520-8 Typ Journal Article Autor Valencak T Journal Journal of Comparative Physiology B Seiten 289-298 Link Publikation -
2014
Titel Limits to sustained energy intake. XXII. Reproductive performance of two selected mouse lines with different thermal conductance DOI 10.1242/jeb.103705 Typ Journal Article Autor Al Jothery A Journal Journal of Experimental Biology Seiten 3718-3732 Link Publikation -
2009
Titel Energy turnover in European hares is centrally limited during early, but not during peak lactation DOI 10.1007/s00360-009-0376-y Typ Journal Article Autor Valencak T Journal Journal of Comparative Physiology B Seiten 933-943 Link Publikation -
2008
Titel Peak energy turnover in lactating European hares: the role of fat reserves DOI 10.1242/jeb.022640 Typ Journal Article Autor Valencak T Journal Journal of Experimental Biology Seiten 231-237 Link Publikation -
2015
Titel Ecophysiology of Omega Fatty Acids: A Lid for Every Jar DOI 10.1152/physiol.00047.2014 Typ Journal Article Autor Arnold W Journal Physiology Seiten 232-240 -
2013
Titel Differential mobilization and use of fatty acids during fasting. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Price Er Konferenz IUPS Meeting 2013, Birmingham, UK, 21.- 26.7. 2013 -
2013
Titel Limits to sustained energy intake. XXI. Effect of exposing the mother, but not her pups, to a cold environment during lactation in mice DOI 10.1242/jeb.092023 Typ Journal Article Autor Valencak T Journal Journal of Experimental Biology Seiten 4326-4333 Link Publikation -
2013
Titel Foraging strategies associated with alternative reproductive tactics in a large mammal DOI 10.1111/jzo.12049 Typ Journal Article Autor Corlatti L Journal Journal of Zoology Seiten 111-118 -
2012
Titel To be cold and get old: effects of modest cold exposure during lactation on metabolism and lifespan in mice. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Ruf T Konferenz 14th International Hibernation Symposium, Semmering, AT, 8.8.-14.8. 2012 -
2012
Titel Lipids in tissues from game: physiology and nutritional aspects. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Valencak Tg Konferenz International conference on game meat hygiene in focus, Vienna, AT -
2012
Titel Sustained metabolic rate in mammals: the case of the European hare (Lepus europaeus). Typ Conference Proceeding Abstract Autor Ruf T Konferenz 4th World Lagomorph conference, Vienna, AT, 23.-27.7.2012. -
2014
Titel 28. Lipids in tissues of wild game: overall excellent fatty acid composition, even better in free-ranging individuals DOI 10.3920/978-90-8686-238-2_28 Typ Book Chapter Autor Valencak T Verlag Brill Academic Publishers Seiten 335-344 -
2014
Titel Making heads or tails of mitochondrial membranes in longevity and aging: a role for comparative studies DOI 10.1186/2046-2395-3-3 Typ Journal Article Autor Valencak T Journal Longevity & Healthspan Seiten 3 Link Publikation -
2014
Titel Diagnosing dietary intake in C 57 Bl6 mice by using serum metabolomics. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Speakman Jr Et Al Konferenz 12th International congress on obesity, Kuala Lumpur, Malaysia, 17.-30.3.2014