• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Biokatalytische Reduktion von Carbonsäuren

Biocatalytic Carboxylate Reduction

Margit Winkler (ORCID: 0000-0002-0754-9704)
  • Grant-DOI 10.55776/V415
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2015
  • Projektende 28.02.2019
  • Bewilligungssumme 207.214 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (25%); Chemie (50%); Industrielle Biotechnologie (25%)

Keywords

    Carboxylate Reductase, Structure-Function Relationship, Biotransformation, Aldehyde, Biocatalysis

Abstract Endbericht

In nachwachsenden Rohstoffen findet man Carbonsäuren in signifikanter Zahl und Menge. Man könnte diese Verbindungsklasse theoretisch zur Herstellung von Kunststoffen, Aldehyden oder speziellen Alkoholen aus biologischer Herkunft nutzen, jedoch stellt die Reduktion von Carbonsäuren noch immer eine große Herausforderung für die Chemie und auch die Biokatalyse dar, da Carboxylate thermodynamisch ausgesprochen stabil sind. Das bedeutet, dass ein großes Maß an Aktivierung nötig ist um sie zur Reaktion zu bringen. Chemische Methoden benötigen aus diesem Grund meist mehrere Stufen, organische Lösungsmittel, toxische Reagenzien, sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen oder den übermäßigen Gebrauch von Reduktionsequivalenten. Die enzymatische Reduktion von Carbonsäuren ist leider noch keine echte Alternative, da das Verständnis der Reaktion auf molekularer Ebene ungenügend ist und nur zwei Vertreter dieser Enzymklasse für Biokatalyse in preparativem Maßstab zur Verfügung stehen. Von der Mehrheit der beschriebenen Carboxylatreduktasen ist noch keine Sequenzinformation bekannt. Ein Ziel ist es daher, die Aminosäuresequenzen einiger Carboxylatreduktasen mit Hilfe von Strukturmodell- gestützter Datenbanksuche zu entschlüsseln. Die Proteine werden sodann in Escherichia coli oder Pichia pastoris exprimiert und danach wird ihre Aktivität mittels chromatographischer Methoden überprüft. Aktive Enzyme sollen auch mit einer photometrischen Methode biochemisch charakterisiert werden und zusätzlich werden wir versuchen, die erste Kristallstruktur einer Carboxylatreduktase zu lösen. Weiters werden wir wichtige Aminosäurereste identifizieren, indem sie durch ortsspezifische Mutagenese gegen andere Reste ausgetauscht werden. Einen Hinweis, welche Reste mutiert werden sollen, wird uns ein Strukturmodell oder idealerweise die gelöste Kristallstruktur liefern. Zusammenfassend wird dieses Projekt einen substantiellen Beitrag zum Verständnis von Carboxylatreduktasen und ihrer Funktionsweise liefern und zusätzlich neue Enzyme für die Biokatalyse verfügbar machen.

Nachwachsende Rohstoffe sind eine ausgezeichnete Quelle für Carbonsäuren. Man könnte diese Verbindungsklasse für viele Produkte biologischer Herkunft nutzen, jedoch stellt die Reduktion von Carbonsäuren eine große Herausforderung dar. Die Säuren sind sehr stabil und schwierig in andere Bausteine zu überführen. Die Natur löst dieses Problem, indem sie spezielle Enzyme für diese Reduktion von Carbonsäuren zu reaktiven Aldehyden einsetzt. Zu Beginn dieses Projektes waren noch sehr viele Fragen zu dieser Enzymklasse offen. Es gab lediglich zwei Enzyme, die man auf Sequenzebene kannte, man wusste kaum etwas über die Funktionsweise dieser Enzyme auf molekularer Ebene und unter diesen Voraussetzungen ist es nahezu unmöglich, sie für die nachhaltige Synthese von Aldehyden zu nutzen. Unser Ziel war es, die Aminosäuresequenzen einiger Carboxylatreduktasen mit Hilfe von Strukturmodell- gestützter Datenbanksuche zu entschlüsseln. Hierbei lag der Fokus auf Organismen, für die die entsprechende Aktivität literaturbekannt war. Die Reduktasen wurden dann in einfachen Mikroogranismen (zum Beispiel Escherichia coli) produziert. Auf diese Weise konnten wir fünf neue Carboxylatreduktasen entschlüsseln und im Detail untersuchen. Wir haben Aminosäurereste identifiziert, die für die Reaktion essentiell sind und den Grundstein für die Aufklärung der Kristallstruktur für pilzliche Carboxylatreduktasen gelegt. Zusammenfassend hat dieses Projekt einen substantiellen Beitrag zum Verständnis von Carboxylatreduktasen und ihrer Funktionsweise geliefert und neue Enzyme für die Biokatalyse verfügbar gemacht.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 351 Zitationen
  • 8 Publikationen
  • 2 Disseminationen
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 8 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2016
    Titel Trametes versicolor carboxylate reductase uncovered
    DOI 10.1007/s00706-016-1676-z
    Typ Journal Article
    Autor Winkler M
    Journal Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly
    Seiten 575-578
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Four distinct types of E.C. 1.2.1.30 enzymes can catalyze the reduction of carboxylic acids to aldehydes
    DOI 10.1016/j.jbiotec.2017.02.014
    Typ Journal Article
    Autor Stolterfoht H
    Journal Journal of Biotechnology
    Seiten 222-232
  • 2016
    Titel Selective Enzymatic Transformation to Aldehydes in vivo by Fungal Carboxylate Reductase from Neurospora crassa
    DOI 10.1002/adsc.201600914
    Typ Journal Article
    Autor Schwendenwein D
    Journal Advanced Synthesis & Catalysis
    Seiten 3414-3421
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Carboxylate reductases from fungal origin for the preparation of aldehyde fragrances
    DOI 10.1016/j.nbt.2016.06.732
    Typ Journal Article
    Autor Winkler M
    Journal New Biotechnology
  • 2019
    Titel Discovery of carboxylic acid reductase (CAR) from Thermothelomyces thermophila and its evaluation for vanillin synthesis
    DOI 10.1016/j.jbiotec.2019.08.007
    Typ Journal Article
    Autor Horvat M
    Journal Journal of Biotechnology
    Seiten 44-51
  • 2019
    Titel A functionally-distinct carboxylic acid reductase PcCAR4 unearthed from a repertoire of type IV CARs in the white-rot fungus Pycnoporus cinnabarinus
    DOI 10.1016/j.jbiotec.2019.09.008
    Typ Journal Article
    Autor Ling J
    Journal Journal of Biotechnology
    Seiten 55-62
  • 2018
    Titel Identification of Key Residues for Enzymatic Carboxylate Reduction
    DOI 10.3389/fmicb.2018.00250
    Typ Journal Article
    Autor Stolterfoht H
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 250
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Carboxylic acid reductase enzymes (CARs)
    DOI 10.1016/j.cbpa.2017.10.006
    Typ Journal Article
    Autor Winkler M
    Journal Current Opinion in Chemical Biology
    Seiten 23-29
Disseminationen
  • 2017
    Titel Article in 'botenstoff'
    Typ A magazine, newsletter or online publication
  • 2017 Link
    Titel How to prepare flavors and fragrances by enzymes
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2018
    Titel Incoming stay of Jonathan Ling; Appointment as PhD co-supervisor
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2017
    Titel Invited keynote speaker at the International Congress of the Malaysian Society for Microbiology 2017 (ICMSM2017)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2016
    Titel Erasmus + internship
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2016
    Titel Invited speaker at ICC05-AEM2016
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2016
    Titel Springer Young Scientists Best Paper Award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2015
    Titel Biotrans Poster Award 2015
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2019
    Titel ASEA-UNINET
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • 2018
    Titel ASEA-UNINET SP24 travel grant to Jonathyn Guyang Ling
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2018
    Geldgeber Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research
  • 2017
    Titel ÖGMBT travel grant to Holly Stolterfoht
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2017
    Geldgeber Austrian Association of Molecular Life Sciences and Biotechnology
  • 2017
    Titel CARERAA - Carboxylic Acid Reductases for Enzymatic Reduction of organic Acids to Aldehydes
    Typ Studentship
    Förderbeginn 2017
    Geldgeber Austrian Research Promotion Agency
  • 2015
    Titel Springer for conference attendance to Margit Winkler
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2015
    Geldgeber Springer Science+Business Media B.V.
  • 2016
    Titel ÖFG Travel Grant to Margit Winkler
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2016
    Geldgeber Austrian Research Association
  • 2019
    Titel InVitroCAR
    Typ Studentship
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber Austrian Research Promotion Agency
  • 2018
    Titel ASEA-UNINET
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2018
    Geldgeber Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF