Biokatalytische Reduktion von Carbonsäuren
Biocatalytic Carboxylate Reduction
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (25%); Chemie (50%); Industrielle Biotechnologie (25%)
Keywords
-
Carboxylate Reductase,
Structure-Function Relationship,
Biotransformation,
Aldehyde,
Biocatalysis
In nachwachsenden Rohstoffen findet man Carbonsäuren in signifikanter Zahl und Menge. Man könnte diese Verbindungsklasse theoretisch zur Herstellung von Kunststoffen, Aldehyden oder speziellen Alkoholen aus biologischer Herkunft nutzen, jedoch stellt die Reduktion von Carbonsäuren noch immer eine große Herausforderung für die Chemie und auch die Biokatalyse dar, da Carboxylate thermodynamisch ausgesprochen stabil sind. Das bedeutet, dass ein großes Maß an Aktivierung nötig ist um sie zur Reaktion zu bringen. Chemische Methoden benötigen aus diesem Grund meist mehrere Stufen, organische Lösungsmittel, toxische Reagenzien, sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen oder den übermäßigen Gebrauch von Reduktionsequivalenten. Die enzymatische Reduktion von Carbonsäuren ist leider noch keine echte Alternative, da das Verständnis der Reaktion auf molekularer Ebene ungenügend ist und nur zwei Vertreter dieser Enzymklasse für Biokatalyse in preparativem Maßstab zur Verfügung stehen. Von der Mehrheit der beschriebenen Carboxylatreduktasen ist noch keine Sequenzinformation bekannt. Ein Ziel ist es daher, die Aminosäuresequenzen einiger Carboxylatreduktasen mit Hilfe von Strukturmodell- gestützter Datenbanksuche zu entschlüsseln. Die Proteine werden sodann in Escherichia coli oder Pichia pastoris exprimiert und danach wird ihre Aktivität mittels chromatographischer Methoden überprüft. Aktive Enzyme sollen auch mit einer photometrischen Methode biochemisch charakterisiert werden und zusätzlich werden wir versuchen, die erste Kristallstruktur einer Carboxylatreduktase zu lösen. Weiters werden wir wichtige Aminosäurereste identifizieren, indem sie durch ortsspezifische Mutagenese gegen andere Reste ausgetauscht werden. Einen Hinweis, welche Reste mutiert werden sollen, wird uns ein Strukturmodell oder idealerweise die gelöste Kristallstruktur liefern. Zusammenfassend wird dieses Projekt einen substantiellen Beitrag zum Verständnis von Carboxylatreduktasen und ihrer Funktionsweise liefern und zusätzlich neue Enzyme für die Biokatalyse verfügbar machen.
Nachwachsende Rohstoffe sind eine ausgezeichnete Quelle für Carbonsäuren. Man könnte diese Verbindungsklasse für viele Produkte biologischer Herkunft nutzen, jedoch stellt die Reduktion von Carbonsäuren eine große Herausforderung dar. Die Säuren sind sehr stabil und schwierig in andere Bausteine zu überführen. Die Natur löst dieses Problem, indem sie spezielle Enzyme für diese Reduktion von Carbonsäuren zu reaktiven Aldehyden einsetzt. Zu Beginn dieses Projektes waren noch sehr viele Fragen zu dieser Enzymklasse offen. Es gab lediglich zwei Enzyme, die man auf Sequenzebene kannte, man wusste kaum etwas über die Funktionsweise dieser Enzyme auf molekularer Ebene und unter diesen Voraussetzungen ist es nahezu unmöglich, sie für die nachhaltige Synthese von Aldehyden zu nutzen. Unser Ziel war es, die Aminosäuresequenzen einiger Carboxylatreduktasen mit Hilfe von Strukturmodell- gestützter Datenbanksuche zu entschlüsseln. Hierbei lag der Fokus auf Organismen, für die die entsprechende Aktivität literaturbekannt war. Die Reduktasen wurden dann in einfachen Mikroogranismen (zum Beispiel Escherichia coli) produziert. Auf diese Weise konnten wir fünf neue Carboxylatreduktasen entschlüsseln und im Detail untersuchen. Wir haben Aminosäurereste identifiziert, die für die Reaktion essentiell sind und den Grundstein für die Aufklärung der Kristallstruktur für pilzliche Carboxylatreduktasen gelegt. Zusammenfassend hat dieses Projekt einen substantiellen Beitrag zum Verständnis von Carboxylatreduktasen und ihrer Funktionsweise geliefert und neue Enzyme für die Biokatalyse verfügbar gemacht.
- Technische Universität Graz - 100%
Research Output
- 351 Zitationen
- 8 Publikationen
- 2 Disseminationen
- 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 8 Weitere Förderungen
-
2016
Titel Trametes versicolor carboxylate reductase uncovered DOI 10.1007/s00706-016-1676-z Typ Journal Article Autor Winkler M Journal Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly Seiten 575-578 Link Publikation -
2017
Titel Four distinct types of E.C. 1.2.1.30 enzymes can catalyze the reduction of carboxylic acids to aldehydes DOI 10.1016/j.jbiotec.2017.02.014 Typ Journal Article Autor Stolterfoht H Journal Journal of Biotechnology Seiten 222-232 -
2016
Titel Selective Enzymatic Transformation to Aldehydes in vivo by Fungal Carboxylate Reductase from Neurospora crassa DOI 10.1002/adsc.201600914 Typ Journal Article Autor Schwendenwein D Journal Advanced Synthesis & Catalysis Seiten 3414-3421 Link Publikation -
2016
Titel Carboxylate reductases from fungal origin for the preparation of aldehyde fragrances DOI 10.1016/j.nbt.2016.06.732 Typ Journal Article Autor Winkler M Journal New Biotechnology -
2019
Titel Discovery of carboxylic acid reductase (CAR) from Thermothelomyces thermophila and its evaluation for vanillin synthesis DOI 10.1016/j.jbiotec.2019.08.007 Typ Journal Article Autor Horvat M Journal Journal of Biotechnology Seiten 44-51 -
2019
Titel A functionally-distinct carboxylic acid reductase PcCAR4 unearthed from a repertoire of type IV CARs in the white-rot fungus Pycnoporus cinnabarinus DOI 10.1016/j.jbiotec.2019.09.008 Typ Journal Article Autor Ling J Journal Journal of Biotechnology Seiten 55-62 -
2018
Titel Identification of Key Residues for Enzymatic Carboxylate Reduction DOI 10.3389/fmicb.2018.00250 Typ Journal Article Autor Stolterfoht H Journal Frontiers in Microbiology Seiten 250 Link Publikation -
2017
Titel Carboxylic acid reductase enzymes (CARs) DOI 10.1016/j.cbpa.2017.10.006 Typ Journal Article Autor Winkler M Journal Current Opinion in Chemical Biology Seiten 23-29
-
2018
Titel Incoming stay of Jonathan Ling; Appointment as PhD co-supervisor Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad Continental/International -
2017
Titel Invited keynote speaker at the International Congress of the Malaysian Society for Microbiology 2017 (ICMSM2017) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2016
Titel Erasmus + internship Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad National (any country) -
2016
Titel Invited speaker at ICC05-AEM2016 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2016
Titel Springer Young Scientists Best Paper Award Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2015
Titel Biotrans Poster Award 2015 Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2019
Titel ASEA-UNINET Typ Travel/small personal Förderbeginn 2019 Geldgeber Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research -
2018
Titel ASEA-UNINET SP24 travel grant to Jonathyn Guyang Ling Typ Travel/small personal Förderbeginn 2018 Geldgeber Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research -
2017
Titel ÖGMBT travel grant to Holly Stolterfoht Typ Travel/small personal Förderbeginn 2017 Geldgeber Austrian Association of Molecular Life Sciences and Biotechnology -
2017
Titel CARERAA - Carboxylic Acid Reductases for Enzymatic Reduction of organic Acids to Aldehydes Typ Studentship Förderbeginn 2017 Geldgeber Austrian Research Promotion Agency -
2015
Titel Springer for conference attendance to Margit Winkler Typ Travel/small personal Förderbeginn 2015 Geldgeber Springer Science+Business Media B.V. -
2016
Titel ÖFG Travel Grant to Margit Winkler Typ Travel/small personal Förderbeginn 2016 Geldgeber Austrian Research Association -
2019
Titel InVitroCAR Typ Studentship Förderbeginn 2019 Geldgeber Austrian Research Promotion Agency -
2018
Titel ASEA-UNINET Typ Travel/small personal Förderbeginn 2018 Geldgeber Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research