• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Öbermiozän Krise des marinen Ökosystem des Mittelmeer

Late Miocene Mediterranean Marine Ecosystem Crisis

Konstantina Agiadi (ORCID: 0000-0001-8073-559X)
  • Grant-DOI 10.55776/V986
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.09.2022
  • Projektende 14.09.2026
  • Bewilligungssumme 376.310 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Geowissenschaften (50%); Mathematik (20%)

Keywords

    Biodiversity, Paleontology, Modeling, Traits, Migration, Geobiology

Abstract

Der Zeitraum vor 11,63 bis 5,33 Millionen Jahren (Öbermiozän) war eine entscheidende Zeit für das Mittelmeer, da paläogeografische Neukonfigurationen dessen Form, Ausdehnung und Verbindungen zum globalen Ozean schnell veränderten, während das globale Klima abkühlte. Der Höhepunkt dieser Phänomene war die Messinische Salinitätskrise, bei der kilometerdicke Salzschichten auf dem Meeresboden des Mittelmeers abgelagert wurden, was zu extremen Umweltbedingungen für Meeresorganismen in der Zeit vor und während des Ereignisses führte. Obwohl Beweise für diese ökologische Krise im Fossilienbestand reichlich vorhanden sind, wurden die endgültigen Auswirkungen auf die Biodiversität und Struktur des mediterranen Ökosystems noch nie zuvor systematisch untersucht. In diesem Projekt untersuchen wir die Funktionsweise des Ökosystems vor und nach der Krise. Funktionelle Diversität bezieht sich auf die verschiedenen Rollen, die Arten innerhalb eines Ökosystems einnehmen. Beispielsweise können zwei Gemeinschaften mit der gleichen Artenzahl sehr unterschiedlich sein, wenn sie Arten mit sehr unterschiedlichen Lebensweisen, Größen, Ernährungsgewohnheiten usw. umfassen. Diese Eigenschaften der Arten werden als Merkmale bezeichnet und bestimmen ihre Funktion innerhalb des Ökosystems. Durch die Gruppierung von Arten anhand ihrer Merkmale anstelle ihrer taxonomischen Bestimmung, gewinnen wir Erkenntnisse darüber, ob und wie sich die Funktion des mediterranen Ökosystems aufgrund der messinischen Salinitätskrise verändert hat. Darüber hinaus ermöglichen uns Ökosystemmodelle, den Energiefluss durch ein Ökosystem zu visualisieren und die Bedeutung von Umweltveränderungen für seine Funktionsweise zu untersuchen. Wenn während einer ökologischen Krise, wie der hier untersuchten, eine Gruppe verschwindet, kann ihre Beute unkontrolliert zunehmen, während ihr R äuber aufgrund von Nahrungsmangel vom Aussterben bedroht ist, und solche Veränderungen haben kaskadenartige Auswirkungen auf das gesamte Nahrungsnetz. Wir verwenden hier verschiedene Modelle, um mehrere Was-wäre-wenn-Szenarien zu untersuchen und sie mit dem Fossilienbestand zu vergleichen, um die Frage zu beantworten: Was waren die wahren Auswirkungen der messinischen Salinitätskrise auf marine Biota? Dieses Projekt wird geleitet von Dr. Konstantina Agiadi (Universität Wien, Österreich), in Zusammenarbeit mit Dr. Marta Coll (Instituto de Ciencias del Mar, CSIC, Barcelona, Spanien), Dr. Jérôme Pierre Alexander Pinti (University of Delaware, USA) und Niklas Hohmann (University of Warsaw, Polen).

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Niklas Hohmann, University of Warsaw - Polen
  • Marta Coll, Spanish National Research Council - Spanien
  • Jerome P.A. Pinti, University of Delaware - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 35 Zitationen
  • 10 Publikationen
  • 8 Datasets & Models
  • 6 Disseminationen
  • 10 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Marine functional connectivity through the ages: geological and historical perspectives
    DOI 10.5194/egusphere-egu24-5651
    Typ Journal Article
    Autor Agiadi K
  • 2025
    Titel Functional diversity of the Mediterranean bivalve fauna across the Late Miocene ecological crisis
    DOI 10.5194/egusphere-egu24-6137
    Typ Journal Article
    Autor Vesely B
  • 2024
    Titel Coupled otolith and foraminifera oxygen and carbon stable isotopes evidence paleoceanographic changes and fish metabolic responses
    DOI 10.5194/egusphere-2024-309
    Typ Preprint
    Autor Agiadi K
    Seiten 1-18
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The marine biodiversity impact of the Late Miocene Mediterranean salinity crisis
    DOI 10.1126/science.adp3703
    Typ Journal Article
    Autor Agiadi K
    Journal Science
    Seiten 986-991
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Coupled otolith and foraminifera oxygen and carbon stable isotopes evidence paleoceanographic changes and fish metabolic responses
    DOI 10.5194/bg-21-3869-2024
    Typ Journal Article
    Autor Agiadi K
    Journal Biogeosciences
    Seiten 3869-3881
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Geohistorical insights into marine functional connectivity
    DOI 10.1093/icesjms/fsae117
    Typ Journal Article
    Autor Agiadi K
    Journal ICES Journal of Marine Science
    Seiten 1884-1911
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Late Miocene transformation of Mediterranean Sea biodiversity
    DOI 10.1126/sciadv.adp1134
    Typ Journal Article
    Autor Agiadi K
    Journal Science Advances
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A revised marine fossil record of the Mediterranean before and after the Messinian salinity crisis
    DOI 10.5194/essd-16-4767-2024
    Typ Journal Article
    Autor Agiadi K
    Journal Earth System Science Data
    Seiten 4767-4775
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Late Miocene transformation of Mediterranean Sea biodiversity
    DOI 10.1101/2024.03.14.585031
    Typ Preprint
    Autor Agiadi K
    Seiten 2024.03.14.585031
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A revised marine fossil record of the Mediterranean before and after the Messinian Salinity Crisis
    DOI 10.5194/essd-2024-75
    Typ Preprint
    Autor Agiadi K
    Seiten 1-11
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2024
    Titel Fuster-Alonso, A., Mestre Tomás, J., & Agiadi, K. (2024). Code for estimating the fish lifetime-average depth
    DOI 10.5281/zenodo.14565733
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
  • 2024
    Titel Hohmann, N., & Agiadi, K. (2024). Supplementary code for "The biodiversity impact of the Mediterranean salt giant"
    DOI 10.5281/zenodo.10817726
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
  • 2024 Link
    Titel Biogeographic data for "The marine biodiversity impact of the Late Miocene Mediterranean salinity crisis"
    DOI 10.5281/zenodo.12796724
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Dataset for Agiadi et al._Coupled otolith and foraminifera oxygen and carbon stable isotopes evidence paleoceanographic changes and fish metabolic responses
    DOI 10.5281/zenodo.10602427
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Q-MARE database on pre-industrial climate and human impacts on marine ecosystems
    DOI 10.5281/zenodo.12752329
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Revised marine fossil record of the Mediterranean before and after the Messinian Salinity Crisis
    DOI 10.5281/zenodo.10782429
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024
    Titel Hohmann, N., & Agiadi, K. (2024). Supplementary code for "Late Miocene transformation of Mediterranean Sea biodiversity"
    DOI 10.5281/zenodo.10817051
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
  • 2024
    Titel Code for Agiadi et al_A revised marine fossil record of the Mediterranean before and after the Messinian Salinity Crisis.
    DOI 10.5281/zenodo.10782428
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
Disseminationen
  • 2023
    Titel Q-MARE workshop "Pre-industrial humans, climate, marine ecosystems in education and research", January 23-27, 2023, online
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 2023 Link
    Titel Interview for the article "All the fish we cannot see" published in Hakai Magazine
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Interview for the online magazine Rudolphina article "The urgent need to protect marine ecosystems" and in German as "Schutz der Meere dringend notwendig".
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Article "Geohistorical perspectives on functional connectivity patterns" in PAGES Magazine
    DOI 10.22498/pages.31.2.124
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Q-MARE - ICES - SEA-UNICORN workshop "Geohistorical perspective on functional connectivity patterns"
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2023
    Titel Kinderuni workshop: "Marine fishes and climate change"
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel "The Past guides the Future: Unravelling the impact of extreme environmental change on marine ecosystems", Gulf of Maine Research Institute, Portland, USA
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2025
    Titel "The impact of the Messinian Salinity Crisis on Mediterranean marine biodiversity", EGU25, Vienna
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel "The impact of the Messinian Salinity Crisis on marine biota", Boston College, USA
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Chair of COST Action CA23124
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel "The impact of the Messinian Salinity Crisis on marine biota", ICM-CSIC, Barcelona Spain
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel "The Past guides the Future: Unravelling the impact of extreme environmental change on marine ecosystems", University of Bern, Switzerland
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel Best student presentation at the 28. Jahrestagung ÖPG Wien
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel "Climate, connectivity and past marine fish communities in the Mediterranean and beyond", STRI, Panama
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel "Messinian Ecological Crisis in the Mediterranean", 23rd Palentology-Stratigraphy Workshop, Kahramanmaras, Turkey
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Visiting Professorship: Jessica Lueders-Dumont
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad National (any country)
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel COST Action CA23124 "Social, biological and climatic impacts of salt ages"
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber European Cooperation in Science and Technology (COST)
  • 2023
    Titel ÖFG Award to organize International Workshop "Restricted evaporitic basins"
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Austrian Research Association

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF