• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Vollantrag zu Molekulare Grundlagen der Entzündung - MOLIN

Vollantrag zu Molecular fundamentals of inflammation - MOLIN

Akos Heinemann (ORCID: 0000-0002-8554-2372)
  • Grant-DOI 10.55776/W1241
  • Förderprogramm Doktoratskollegs
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2012
  • Projektende 30.06.2021
  • Bewilligungssumme 5.631.003 €
  • Projekt-Website
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Inflammation, Cancer, Cytokines, Leukocytes, Vasculature, Remodeling

Abstract

MOLIN - "Molekulare Grundlagen der Entzündung" ist ein PhD-Programm an der Medizinischen Universität Graz (MUG), das von der Doktoratskolleg(DK)-Förderlinie des Wissenschaftsfonds (FWF) und der MUG zu gleichen Teilen finanziert wird. In diesem multidisziplinären Ausbildungsprogramm erforschen die Studierenden die molekularen Mechanismen und Zellfunktionen, die für die Entstehung von entzündlichen Prozessen und Krankheiten sowie für die Erarbeitung neuer therapeutischer Ansätze maßgeblich sind. Die Forschungsthemen werden von 15 ProjektleiterInnen betreut, die sich entweder mit einer bestimmten entzündlichen Erkrankung oder einem damit zusammenhängenden Krankheitsmechanismus beschäftigen. Durch die thematische Breite des Programms werden die Studierenden umfassend mit der Entzündungsforschung vertraut gemacht, da die einzelnen Dissertationsthemen sowohl konzeptionell als auch methodisch konvergieren und sich synergistisch ergänzen. Durch dieses Netzwerk an Know How können die Studierenden ihre Dissertationsprojekte rasch vorantreiben, da sie sich einer breiten Palette modernster technischer Infrastruktur und eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Expertise bedienen können. Die ProjektleiterInnen wurden aufgrund ihrer akademischen und wissenschaftlichen Qualifikation und Expertise ausgewählt, wobei Publikationstätigkeit, Drittmitteleinwerbung und DoktorandInnen- Betreuung wesentliche Kriterien waren. Außerdem wurde eine repräsentative Mischung von präklinischen und klinischen Disziplinen sowie von jungen und etablierten WissenschafterInnen angestrebt. Ihre Integration in lokale und internationale Forschungsnetzwerke bietet zahlreiche zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten. Das vorliegende PhD-Programm ergänzt das bereits bestehende DK "Metabolische und Kardiovaskuläre Erkrankungen", wodurch das Spektrum biomedizinischer Forschung für eine hochqualitative DoktorandInnen-Ausbildung an der MUG essentiell erweitert wird. Eine qualifikationsbasierte Auswahl der Studierenden, eine translationale Verbindung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Medizin, eine projektübergreifende Betreuung der Studierenden durch Dissertationskomitees und ein internationales Austauschprogramm sind weitere Eckpunkte des vorliegenden DK. Das Curriculumsangebot umfasst Grundlagen der Molekularbiologie und Medizin, Journal Clubs, Methoden- Workshops, Dissertations-Seminare und eine Summer School für Karriereentwicklung. Auf diese Weise bietet MOLIN ein hochqualitatives PhD-Ausbildungsprogramm, das den Studierenden eine erfolgreiche Karriere auf universitärer Ebene, in der Industrie oder bei Gesundheitsbehörden ermöglicht.

Konsortium
  • Akos Heinemann, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Andrea J. Olschewski, Ludwig Boltzmann Gesellschaft
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Barbara Maria Obermayer-Pietsch, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Gernot Desoye, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 29.02.2016)
  • Gregor Gorkiewicz, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Gunther Marsche, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Herbert Strobl, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Jürgen C. Becker, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung - DKTK
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 29.02.2016)
  • Kathrin Eller, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Peter Holzer, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Peter Wolf, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
  • Thomas R. Pieber, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 29.02.2016)
  • Wolfgang Sattler, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2012 - 30.06.2021)
Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz
Nationale Projektbeteiligte
  • Leigh Matthew Marsh, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Dominik Wolf, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Richard Saffery, Murdoch Childrens Research Institute - Australien
  • Herbert Herzog, St Vincent’s Centre for Applied Medical Research - Australien
  • Scott N. Byrne, University of Sydney - Australien
  • Padma Murthi, Victoria University - Australien
  • Vincent Timmerman, Universiteit Antwerpen - Belgien
  • Nathalie M. Delzenne, Université Catholique de Louvain - Belgien
  • Martin Witzenrath, Campus Charité Mitte - Deutschland
  • Rajiv Kumar, Deutsches Krebsforschungszentrum - Deutschland
  • Gerd Geißlinger, Fraunhofer Gesellschaft - Deutschland
  • Roland Bücker, Freie Universität Berlin - Deutschland
  • Stefan Endres, Freie Universität Berlin - Deutschland
  • Regine Heller, Friedrich Schiller Universität Jena - Deutschland
  • Georg Schett, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland
  • Winfried S. Wels, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Deutschland
  • Edgar Serfling, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
  • Franz Jakob, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
  • Jörg Wischhusen, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
  • Norbert Schütze, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
  • Martin Bastmeyer, Karlsruher Institut für Technologie - Deutschland
  • Andreas Jung, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Rory E. Morty, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
  • Evi Kostenis, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Deutschland
  • Volker Adams, Technische Universität Dresden - Deutschland
  • Annette Paschen, Universität Essen - Deutschland
  • Wolfgang Florian Fricke, Universität Hohenheim - Deutschland
  • Rainer H. Straub, Universität Regensburg - Deutschland
  • Alexandra K. Kiemer, Universität des Saarlandes - Deutschland
  • Ralf C. Bargou, Universitätsklinik Würzburg - Deutschland
  • Lorenz C. Hofbauer, Universitätsklinikum Dresden - Deutschland
  • Andreas Reif, Universitätsklinikum Frankfurt/Main - Deutschland
  • Stefan Gattenlöhner, Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH - Deutschland
  • Philipp Ströbel, Universitätsklinikum Mannheim - Deutschland
  • Gunnar H. Heine, Universitätsklinikum des Saarlandes - Deutschland
  • Heide Siggelkow, Universitätsmedizin Göttingen - Deutschland
  • Katrin Wallbrecht, Universitätsmedizin Göttingen - Deutschland
  • Michael P. Schön, Universitätsmedizin Göttingen - Deutschland
  • Henning Gronbaek, Aarhus University - Dänemark
  • Per Thor Straten, Herlev Hospital - Dänemark
  • Niels Odum, University of Copenhagen - Dänemark
  • Robert Gniadecki, University of Copenhagen - Dänemark
  • Matti Jauhiainen, Minerva Institute for Medical Research - Finnland
  • Roland D. Chapurlat, Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale - Frankreich
  • John F. Cryan, University College Cork - Irland
  • Daniel Graf, University of Alberta - Kanada
  • Philip A. Marsden, University of Toronto - Kanada
  • Wolfgang Michael Kuebler, University of Toronto - Kanada
  • André G. Uitterlinden, University Medical Center Rotterdam - Niederlande
  • Annemieke Heijboer, Vrije Universiteit Amsterdam Medisch Centrum - Niederlande
  • Robert Murison, University of Bergen - Norwegen
  • Sven Pettersson, Karolinska Institute - Schweden
  • Uwe J.F. Tietge, Karolinska Institute - Schweden
  • Craig E. Wheelock, Karolinska Institutet - Schweden
  • Sven-Erik Dahlen, Karolinska Institutet - Schweden
  • Jenny Mjösberg, Karolinska Institutet, University Hospital Huddinge - Schweden
  • Ingemar Björkhem, Karolinska University Hospital - Schweden
  • Bernd Schultes, Kantonsspital St.Gallen - Schweiz
  • Hans-Uwe Simon, University of Bern - Schweiz
  • Christian M. Matter, Universitätsspital Zürich - Schweiz
  • Reinhard Dummer, Universitätsspital Zürich - Schweiz
  • Yolanda Sanz Herranz, Instituto de Agroquímica y Tecnología de Alimentos - Spanien
  • Stefan Barth, University of Cape Town - Südafrika
  • C. Richard Boland, Baylor University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Sylvie Hauguel-De-Mouzon, Case Western Reserve University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Marc E. Rothenberg, Cincinnati Children´s Hospital - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Rachael A. Clark, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jeffrey B. Travers, Indiana University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Tej Pratap Singh, National Institutes of Allergy and Infectious Diseases - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Martin J. Blaser, Rutgers, The State University of New Jersey - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Paul S. Mischel, Stanford University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Greg Lemke, The Salk Institut - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Stephen E. Ullrich, The University of Texas Health Science Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Alexei G. Basnakian, University of Arkansas for Medical Sciences - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Bernd Schnabl, University of California San Diego - Vereinigte Staaten von Amerika
  • R. Lindsey Bergman, University of California at Los Angeles - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Yvette Tache, University of California at Los Angeles - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Katerina Akassoglou, University of California at San Francisco - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Xiao-Jing Wang, University of Colorado Denver - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Edward Kenneth Weir, University of Minnesota Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Kasey C. Vickers, Vanderbilt University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Thomas N. Wight, Virginia Mason Research Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Herbert Virgin, Washington University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Qasim Aziz, Barts and The London School of Medicine and Dentistry - Vereinigtes Königreich
  • Nadia Guerra, Imperial College London - Vereinigtes Königreich
  • Clare M. Lloyd, Imperial College School of Medicine - Vereinigtes Königreich
  • James E. Pease, Imperial College School of Medicine - Vereinigtes Königreich
  • Timothy J. Williams, Imperial College School of Medicine - Vereinigtes Königreich
  • Mary Reilly, Institute of Neurology - Vereinigtes Königreich
  • Paul Brownbill, Manchester University - Vereinigtes Königreich
  • Robert C. Rees, Nottingham Trent University - Vereinigtes Königreich
  • Antal Rot, Queen Mary University of London - Vereinigtes Königreich
  • Peter Lane, The University of Birmingham - Vereinigtes Königreich
  • Stephen Gough, The University of Oxford - Vereinigtes Königreich
  • Ian Sabroe, The University of Sheffield - Vereinigtes Königreich
  • Gennadij Raivich, University College London - Vereinigtes Königreich
  • Rajiv Jalan, University College London - Vereinigtes Königreich
  • Graham J. Burton, University of Cambridge - Vereinigtes Königreich
  • Roman Hovorka, University of Cambridge - Vereinigtes Königreich
  • Christopher D. Gregory, University of Edinburgh - Vereinigtes Königreich
  • Brian Keevil, University of Manchester - Vereinigtes Königreich
  • Lopa Leach, University of Nottingham - Vereinigtes Königreich
  • Simon Heller, University of Sheffield Medical School - Vereinigtes Königreich
  • Rohan M Lewis, University of Southampton - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 13622 Zitationen
  • 343 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF