Wiener Doktoratskolleg Computergestützte Optimierung
Vienna Graduate School on Computational Optimization
Wissenschaftsdisziplinen
Informatik (50%); Mathematik (50%)
Keywords
-
Combinatorial optimization,
Optimization Heuristics,
Global optimization,
Computational Data Analysis,
Stochastic optimization,
Graphs And Networks
Moderne Optimierungsmethoden sind ein Schlüssel für erfolgreiches Management in vielen Anwendungsgebieten, wie z.B. Energieerzeugung und handel, Finanz- und Versicherungsmanagement, Logistik und Telekommunikation, Bioinformatik, etc. Dieses Doktoratsprogramm hat es zum Ziel, den PhD Kandidaten eine umfassende Ausbildung in Optimierung unter besonderer Berücksichtigung algorithmischer und computationaler Aspekte zu bieten. Die Zusammensetzung der teilnehmenden Wissenschaftler gewährleistet, dass fast alle Teilbereiche der mathematischen Optimierung abgedeckt werden, Dies erlaubt den Kollegiaten auf Gebieten zu arbeiten, die mehr als einen Aspekt der Optimerung berühren. Die Teilnehmer dieses Programmes sollen ein integratives Bild der verschiedenen Teilbereiche der Optimierung vermittelt bekommen, in Theorie, Anwendung und Implementation. Die verschiedenen Teilbereiche, die durch die teilnehmenden Wissenschaftler abgedeckt werden, sind: Kombinatorische Optimierung (Henzinger, Ljubic, Raidl), Globale Optimierung (Bomze, Neumaier, Schichl), Heuristische Optimierung (Neumaier, Schichl, Raidl), Nichlineare Optimierung (Bomze, Neumaier), Stochastische Optimierung (Pflug, Uhler), Dynamische Optimierung (Pflug, Uhler) Algorithmische Spieltheorie (Bomze, Henzinger), Optimierung für intelligente Datenanalyse (Bomze, Henzinger, Ljubic, Uhler). Jedes Gebiet ist durch mehr als ein DK Mitglied vertreten, was eine produktive Kooperation und gemeinsame Betreuung der PhD Studenten ermöglicht. Ein Schwergewicht wird auf die Algorithmik gelegt. Es ist vorgesehen, die Kollegiaten anzuleiten, Algorithmen zu implementieren und deren Leistungsfähigkeit anhand praktischer Probleme zu vergleichen.
Die Vienna Graduate School on Computational Optimization (VGSCO) begann im März 2016 und hat sich zu einem erfolgreichen und international angesehenen FWF-DK-Programm im Bereich Optimierung etabliert. Sein Hauptziel waren die Bereitstellung einer umfassenden Ausbildung der PhD-Kandidat*innen in verschiedenen Bereichen der mathematischen Optimierung mit besonderem Schwerpunkt auf algorithmischen und numerischen Aspekten, die Durchführung von Forschung, die sich gleichermaßen auf theoretische und computationelle Methoden fokussiert, und die Vorbereitung der Kandidat*innen auf eine Laufbahn sowohl im universitären Bereich als auch in der Industrie. Mit insgesamt 39 regulären und assoziierten Doktorand*innen, 2 PostDocs und 12 beteiligten Fakultätsmitgliedern hat das DK alle vier Institutionen im Raum Wien, die Doktoratsausbildung im Bereich Optimierung anbieten, nämlich Universität Wien, TU Wien, WU Wien und Institute of Science and Technology Austria, zusammengeführt. Dadurch kamen die Doktorand*innen in Kontakt sowohl mit einer großen Bandbreite an Optimierungsbereichen, die von kontinuierlicher über diskrete zu heuristischer Optimierung reichen, und deren Anwendungen in Gebieten wie Informatik, Machine Learning und Künstliche Intelligenz, Ingenieurwissenschaften und Finanzen, als auch mit den unterschiedlichen an den beteiligten Institutionen vorherrschenden Kulturen. Unter der Leitung des Sprechers Univ.-Prof. Dr. Radu Ioan Bo (Universität Wien) - der in der zweiten Förderperiode Univ.-Prof. Dr. Georg Pflug (Universität Wien) gefolgt ist - und der Stellvertretenden Sprecherin Prof. Dr. Monika Henzinger (ISTA), entwickelte die Vienna Graduate School on Computational Optimization ein äußerst modernes Ausbildungsprogramm, das über die traditionelle Doktoratsausbildung hinausging. Dieses bestand aus 21 Vorlesungsreihen zu verschiedenen Optimierungsthemen gehalten von Gastprofessor*innen mit hoher wissenschaftlicher Reputation, 2 in Wien organisierten internationalen Workshops, gemeinsame Forschungsseminare, wissenschaftliche Retreats, Soft-Skills-Kursen, Auslandsaufenthalten der regulären Doktorand*innen und Interaktion mit Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen anderer Doktoratsprogramme in Mathematik und Informatik. Der wissenschaftliche Output des DK-Programms umfasst ungefähr 140 Publikationen (und weiter 50 werden in den nächsten Jahren erwartet), Hunderte wissenschaftliche Vorträge gehalten auf internationalen Konferenzen, zahlreiche Patente und Kooperationen mit Industriepartnern. Die Absolvent*innen der VGSCO sind entweder im akademischen Bereich in Europa oder Nordamerika, einige von diesen sogar auf einer permanenten Stelle, oder arbeiten für große Unternehmen im Privatsektor. Die Vienna Graduate School on Computational Optimization hat weitreichend Auswirkungen auf die wissenschaftliche Landschaft in Österreich und einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung Wiens zu einem Zentrum der mathematischen Optimierung mit internationaler akademischer Reputation geleistet. Weitere Informationen sind auf der Website des DKs unter folgendem Link zu finden https://vgsco.univie.ac.at.
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2016 - 31.08.2025)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2016 - 31.08.2025)
-
ehemaliges Konsortiumsmitglied (01.03.2016 - 29.02.2020)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2016 - 31.08.2025)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2016 - 31.08.2025)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2016 - 31.08.2025)
-
Konsortiumsmitglied (01.03.2016 - 31.08.2025)
- Universität Wien
- Technische Universität Wien
- Wirtschaftsuniversität Wien
- Institute of Science and Technology Austria - ISTA
- Vladimir Kolmogorov, Institute of Science and Technology Austria - ISTA , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Günther R. Raidl, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Georg Pflug, Universität Wien , ehemalige:r Projektleiter:in
- Birgit Rudloff, Wirtschaftsuniversität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Research Output
- 1168 Zitationen
- 238 Publikationen
- 2 Datasets & Models
- 49 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 7 Weitere Förderungen