INDIKINA - ein interaktives, digitales Kinderbuch
INDIKINA - an interactive digital book for kids
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (100%)
Keywords
-
Food Allergy,
Allergy In Childhood,
Science Communication,
Interactive Books For Kids,
Active Participation
Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel stellen ein wichtiges Gesundheitsproblem dar, von dem vor allem Kinder oft betroffen sind. Nahrungsmittelallergien zählen nicht nur zu den häufigsten, sondern auch zu den gefährlichsten Allergien, da sie lebensbedrohliche anaphylaktische Reaktionen hervorrufen können. Milch und Eier sind Nahrungsmittel, die besonders bei Kindern allergische Symptome verursachen. Erwachsene hingegen sind vor allem gegen Baumnüsse, Erdnüsse, Schalentiere, Fische, Weizen und Soja allergisch. Derzeit gibt es noch keine Möglichkeiten der ursächlichen Behandlung von Nahrungsmittelallergien. Hauptsäulen der Therapie sind daher die medikamentöse Behandlung der Symptome und die Vermeidung der Allergie auslösenden Nahrungsmittel. Auch die Aufklärung der PatientInnen nimmt einen wichtigen Stellenwert ein und hier setzt das geplante Wissenschaftskommunikations-Projekt INDIKINA an, dessen Ziel es ist, Kinder mit dem Thema Nahrungsmittelallergien vertraut zu machen. Im Projekt INDIKINA soll ein interaktives, digitales Kinderbuch entstehen, welches Kindern von 8-10 Jahren auf spielerisch-erzählerische Art und Weise Wissen zum Thema Nahrungsmittelallergien vermittelt. Mit diesem Edutainment-Ansatz werden Unterhaltung und Lernen verknüpft. Lernen kann nebenbei erfolgen, die Unterhaltung steht im Vordergrund. Geplant ist die Konzeption, Produktion und Verbreitung des Kinderbuchs in einem transdisziplinären Projektteam, dem auch Studierende eines Studiums im Bereich Life Sciences oder Medizin angehören. Dem Projekt liegt ein partizipativer Ansatz zugrunde: Volksschulkinder im Alter der Zielgruppe werden für das Erstellen des Buches von der Konzeption bis zur Umsetzung eingebunden. Ihr Input und ihr Feedback werden zu einem den Bedürfnissen der Altersgruppe angepassten interaktiven Buch beitragen. Am Ende des Projekts soll es das erste interaktive, digitale Kinderbuch im deutschsprachigen Raum zum Thema Nahrungsmittelallergien geben, welches auf die Zielgruppe der 8-10-Jährigen zugeschnitten ist.
- FH Campus Wien - 100%
- Brigitte Gschmeidler, nationale:r Kooperationspartner:in
- Doris Berki-Uhlir, nationale:r Kooperationspartner:in
- Karin Haller, nationale:r Kooperationspartner:in
- Sebastian Welle, nationale:r Kooperationspartner:in