• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historischer Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Nordost Grönland Speleothem Projekt

Northeast Greenland Speleothem project

Gina Elaine Moseley (ORCID: 0000-0002-5618-5759)
  • Grant-DOI 10.55776/Y1162
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status laufend
  • Projektbeginn 07.01.2019
  • Projektende 06.01.2026
  • Bewilligungssumme 1.189.188 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Palaeoclimate, Speleothem, Arctic, Geochronology, Greenland, Proxies

Abstract

Die arktische Region wird in den nächsten Jahrhunderten infolge des Klimawandels voraussichtlich einige der größten Klima- und Umweltveränderungen erleben. Die Konsequenzen dieser Veränderungen werden weltweit spürbar sein, zum Beispiel durch steigenden Meeresspiegel oder Veränderungen der Wettersysteme in der nördlichen Hemisphäre. Eine Verbesserung des Verständnisses, wie sich die Arktis in einer wärmeren Welt entwickeln wird, ist daher von höchster Priorität. Eine der Möglichkeiten dies zu erreichen, ist es, wärmere Perioden der jüngsten geologischen Vergangenheit zu studieren. Nordostgrönland ist eines der Gebiete der Arktis, die voraussichtlich die größten Veränderungen erleben werden. Nur sehr spärliche Informationen sind über die Klimageschichte dieses Raumes bekannt. Hauptmotivation des Nordostgrönland-Speläothemprojekts ist es, diese fundamentale Wissenslücke mithilfe eines innovativen Klima-Archivs zu schließen: Sinterablagerungen in Höhlen, bekannt auch als Speläotheme. Heute ist das Gebiet, in dem sich die Höhlen befinden, trocken und der Boden ist dauergefroren, sodass sich keine Speläotheme bilden können. Das Vorhandensein solcher Ablagerungen, wie aus einer Pilotstudie der Antragstellerin bekannt ist, zeigt jedoch klar auf, dass diese Region in der Vergangenheit wärmer und feuchter gewesen sein muss. Herzstück dieses FWF- Startprojektes ist eine große Expedition nach Nordostgrönland, im Rahmen derer weitere Höhlen aufgesucht werden und umfangreiches Probenmaterial entnommen wird, welches mit modernsten Methoden analysiert werden wird. Ziele des Projekts sind (1) die Zeiträume in der jüngsten geologischen Vergangenheit Grönlands, in denen es wärmer und feuchter als heute war, sowie die Stabilität des Klimas in diesen Intervallen zu rekonstruieren, (2) die Saisonalität des Klimawandels vergangener Warmzeiten zu studieren, und (3) die Temperaturänderungen vergangener Warmzeiten präzise zu erfassen. Die Pilotstudie zeigte bereits, dass sich in Nordostgrönland Speläotheme vor 600.000 und 400.000 Jahren gebildet haben. Im Vergleich dazu reichen die berühmten Eiskernbohrungen Zentralgrönlands nur maximal 128.000 Jahre zurück. Dieses Forschungsprojekt wird daher das Verständnis des arktischen Klimawandels während weiter zurückliegender Zeiträume massiv verbessern. Im Zuge dieses START-Projektes wird an der Universität Innsbruck die weltweit erste arktische Speläothem-Forschungsgruppe etabliert. Sie wird nicht nur für die internationale Speläothemforschung ein bahnbrechender Schritt sein, die sich bislang auf die niederen und mittleren Breiten konzentriert hat, sondern auch neue Perspektiven für die Paläoklimatologie eröffnen, in dem gewissermaßen ein neues Fenster in die Vergangenheit der Polarregion aufgestoßen wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Hai Cheng, Xi´an Jiaotong University - China
  • Denis Scholz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Deutschland
  • Sune Olander Rasmussen, University of Copenhagen - Dänemark
  • Anna Nele Meckler, University of Bergen - Norwegen
  • Joshua Feinberg, University of Minnesota - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Lawrence R. Edwards, University of Minnesota - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Ian Orland, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Philip Hopley, University of London - Birbeck College - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 39 Zitationen
  • 37 Publikationen
  • 35 Disseminationen
  • 7 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 7 Weitere Förderungen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF