• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Parameterisierte Analyse in der Künstlichen Intelligenz

Parameterized Analysis in Artificial Intelligence

Robert Ganian (ORCID: 0000-0002-7762-8045)
  • Grant-DOI 10.55776/Y1329
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2021
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 1.140.065 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Parameterized Complexity, Fixed-Parameter Tractability, Artificial Intelligence, Machine Learning

Abstract

Eine grundlegende Aufgabe in der Informatik ist der Entwurf und die Analyse exakter Algorithmen, nicht nur für, im Sinne der Komplexitätstheorie, leichte Probleme, sondern auch für sogenannte schwere Probleme. Über die Jahre haben sich im Wesentlichen zwei Verfahren herausgebildet, solch schwere Probleme anzugehen. Erstere werden approximative Verfahren, oder Approximationsalgorithmen genannt. Sie versuchen Lösungen zu finden, welche nicht optimal sind, jedoch beweisbar nahe am Optimum liegen. Die zweite Richtung fokussiert darauf, durch besseres Verstehen der Probleme und ihrer Struktur nützliche Eigenschaften zu identifizieren. Die Hoffnung ist dann, dass solche Eigenschaften sich ausnutzen lassen, um effizientere Algorithmen zu finden. Es stellt sich heraus, dass viele für die Praxis relevante Instanzen solche teils versteckten Strukturen aufweisen. Um die Jahrtausendwende wurde diese zweite Grundidee genauer formalisiert und führte zur Entstehung des Feldes der parametrisierten Komplexitätstheorie. Durch ihre Einführung und Erforschung konnte das Verständnis vieler fundamentaler Probleme stark erweitert werden. Auch schnellere und praxisrelevante Algorithmen gingen aus dieser Forschungsrichtung hervor. Um so erstaunlicher scheint es, dass gerade im Feld der künstlichen Intelligenz, einem Gebiet, welches allgegenwärtiger Teil unserer Gesellschaft geworden ist, wenig bis gar keine Forschung in diese Richtung existiert, obwohl eine Vielzahl geeigneter Probleme vorhanden ist. Unser Projekt verfolgt das Ziel dies zu ändern, indem eine Basis geschaffen wird für eine parametrisierte Komplexitätstheorie der künstlichen Intelligenz (KI). Nicht nur wird dies unser Verständnis, welche Probleme und Ansätze des KI effizient gelöst werden können, stark erweitern, sondern auch die problemspezifischen Bedingungen aufzeigen, unter denen solche effizienten Verfahren existieren. Zudem sollen innerhalb des Projektes nicht nur bereits bekannte und standardisierte Methoden aus der parametrisierten Komplexitätstheorie in die Welt der KI übertragen werden, sondern auch eine Theorie der parametrisierten Sample Complexity entwickelt werden. Das heißt, es werden mathematische Werkzeuge und Techniken erforscht, welche es uns erlauben werden, genaue Schranken anzugeben, wie viele Daten ein gegebener Lernalgorithmus benötigt um gute Ergebnisse zu liefern. Einige nichttriviale Herausforderungen müssen sicherlich überwunden werden, um dieses Ziel zu erreichen. Jedoch ist der potenzielle Gewinn enorm: am Ende stehen also nicht nur bessere und schnellere Algorithmen, sondern auch ein besseres Verständnis, welche Probleme durch KI effizient bearbeitet werden können.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Daniel Marx, CISPA Helmholtz Center for Information Security - Deutschland
  • Mikko Koivisto, University of Helsinki - Finnland
  • Iyad Kanj, DePaul University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Sebastian Ordyniak, University of Leeds - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 124 Zitationen
  • 73 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF