Ein Forschungsjahr auf 110 Seiten

Wie entwickelt sich die Antrags- und Bewilligungslage? Wie viele Personen arbeiten in FWF-Projekten? Welche sind die erfolgreichsten universitären und außeruniversitären Forschungsstätten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der aktuelle Jahresbericht des FWF.
Die wichtigsten Förderstatistiken im Überblick
Im vergangenen Jahr konnte der FWF 683 neue Forschungsprojekte mit 408 Millionen Euro fördern, mehr als 5.000 Menschen forschen in Österreich mit FWF-Mitteln. Ihre Themen reichen von Byzantinistik und Musikwissenschaften über Medizintechnik und Nanotechnologie bis hin zu Elektro- und Werkstofftechnik. Dabei besteht noch Potenzial für mehr, denn erneut überstieg die Zahl exzellenter Anträge das verfügbare Budget deutlich.
Rückblick auf das Wissenschaftsjahr 2024
Neben der Förderstatistik enthält der Jahresbericht auch eine Auswahl an besonderen Momenten des Wissenschaftsjahres 2024. Diese Momente stehen stellvertretend für den wissenschaftlichen Fortschritt in allen Bereichen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften über Biologie und Medizin bis hin zu Naturwissenschaften und Technik. Der Jahresbericht bietet außerdem die Gelegenheit, die vergangenen Ausgaben der Gesprächsserie „Was die Welt zusammenhält“ nachzulesen und nachzuhören. Zwei Menschen, die in ganz und gar unterschiedlichen Berufen erfolgreich sind, tauschen im ORF-Radiokulturhaus ihre Gedanken und Ideen aus. Wie steht es in den jeweiligen Bereichen um Neugier, Kreativität und Konkurrenzdenken? Wie geht die Gesellschaft mit Wissenschaft und die Wissenschaft mit der Gesellschaft um? In der Videoporträt-Serie „Wissenschaft bewegt“ ab Seite 40 sprechen Forschende über ihre Karriere und ihren Weg in die Wissenschaft. Sie zeigen uns, wie sie arbeiten und welche persönlichen Erlebnisse sie geprägt haben.