Soziale Medien – immer verbunden und trotzdem verloren

Wie wirkt sich die ununterbrochene PrĂ€senz und VerfĂŒgbarkeit auf unser Wohlbefinden aus? Warum fĂ€llt es so schwer, sich einfach mal auszuloggen? Mit welchen Tricks arbeiten soziale Plattformen, um uns online zu halten? Und welche Strategien kennt die Wissenschaft, um sie selbstbestimmt nĂŒtzen zu können? Erfahren Sie im Video-on-demand zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk mehr ĂŒber den Umgang mit sozialen Medien.

Soziale Medien steuern unsere Wahrnehmung der Welt. Kaum in der FrĂŒh aufgewacht, fliegen die Finger schon ĂŒber das Display. Speziell auf Jugendliche ĂŒben Instagram, TikTok und Co eine enorme Anziehungskraft aus und bestimmen den Alltag. Es ist der schier unendliche Strom an Unterhaltung, Infos, aber auch Fakes sowie Ablenkungen, der sĂŒchtig macht – und unser tiefes BedĂŒrfnis nach sozialer Anerkennung ausnĂŒtzt. Manche werden einsamer, andere wiederum profitieren. Likes und Kommentare setzen GlĂŒckshormone frei, lösen aber auch digitalen Zeitstress aus. Ein Stress, der immer mehr zum Problem wird. 

"Am Puls"-Wissenschaftstalk

Ingrid Brodnig, Digital-Expertin, Journalistin und Buchautorin 

Ingrid Brodnig ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschĂ€ftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fĂŒnf BĂŒcher verfasst, zuletzt “Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern”.  Ihr Buch “Hass im Netz” wurde mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis fĂŒr das politische Buch ausgezeichnet. 

Jörg Matthes, Kommunikationswissenschaftler an der UniversitÀt Wien

Jörg Matthes ist Professor fĂŒr Werbeforschung und Leiter der Abteilung Advertising and Media Effects (AdMe) an der UniversitĂ€t Wien. Er absolvierte sein Studium der Psychologie sowie der Medienwissenschaft, Philosophie und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena. Er verbrachte Forschungsaufenthalte an der Ohio State University und der George Washington University; 2009-2011 war er Assistenzprofessor an der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Der Wissenschaftsfonds FWF förderte mehrere seiner Forschungsprojekte, zuletzt zum Thema „Social Media Nutzung und Wohlbefinden im Jugendalter“. Vom EuropĂ€ischen Forschungsrat (ERC) erhielt er vor kurzem den renommierten Förderpreis „Advanced Grant“.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

24. Mai 2022, Theater Akzent

Ingrid Brodnig, Digital-Expertin, Journalistin und Buchautorin 

Jörg Matthes, Kommunikationswissenschaftler an der UniversitÀt Wien

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
Nach oben scrollen