Soziale Medien – immer verbunden und trotzdem verloren

Wie wirkt sich die ununterbrochene Präsenz und Verfügbarkeit auf unser Wohlbefinden aus? Warum fällt es so schwer, sich einfach mal auszuloggen? Mit welchen Tricks arbeiten soziale Plattformen, um uns online zu halten? Und welche Strategien kennt die Wissenschaft, um sie selbstbestimmt nützen zu können? Erfahren Sie im Video-on-demand zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk mehr über den Umgang mit sozialen Medien.

Soziale Medien steuern unsere Wahrnehmung der Welt. Kaum in der Früh aufgewacht, fliegen die Finger schon über das Display. Speziell auf Jugendliche üben Instagram, TikTok und Co eine enorme Anziehungskraft aus und bestimmen den Alltag. Es ist der schier unendliche Strom an Unterhaltung, Infos, aber auch Fakes sowie Ablenkungen, der süchtig macht – und unser tiefes Bedürfnis nach sozialer Anerkennung ausnützt. Manche werden einsamer, andere wiederum profitieren. Likes und Kommentare setzen Glückshormone frei, lösen aber auch digitalen Zeitstress aus. Ein Stress, der immer mehr zum Problem wird. 

"Am Puls"-Wissenschaftstalk

Ingrid Brodnig, Digital-Expertin, Journalistin und Buchautorin 

Ingrid Brodnig ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fünf Bücher verfasst, zuletzt “Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern”.  Ihr Buch “Hass im Netz” wurde mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet. 

Jörg Matthes, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien

Jörg Matthes ist Professor für Werbeforschung und Leiter der Abteilung Advertising and Media Effects (AdMe) an der Universität Wien. Er absolvierte sein Studium der Psychologie sowie der Medienwissenschaft, Philosophie und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er verbrachte Forschungsaufenthalte an der Ohio State University und der George Washington University; 2009-2011 war er Assistenzprofessor an der Universität Zürich. Der Wissenschaftsfonds FWF förderte mehrere seiner Forschungsprojekte, zuletzt zum Thema „Social Media Nutzung und Wohlbefinden im Jugendalter“. Vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhielt er vor kurzem den renommierten Förderpreis „Advanced Grant“.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

24. Mai 2022, Theater Akzent

Ingrid Brodnig, Digital-Expertin, Journalistin und Buchautorin 

Jörg Matthes, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Georg Vogeler und Ana Simic
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kerstin Hödlmoser, Michael Saletu, Jasmin Dolati
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Christoph Spötl und Lisa Plattner im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Marion Rauner, Johannes Kopf und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Header Am Puls Tiere
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Sylvia Gaiswinkler und Alexandra Kautzky-Willer
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina Hütter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im Gespräch auf einer Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
Nach oben scrollen