Zukünftige Feuer: Interaktion mit Ökosystem und Gesellschaft
Fire in the Future: Interactions with Ecosystems and Society
DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Naturwissenschaften (30%); Geowissenschaften (50%); Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (20%)
Keywords
-
Human-fire interactions,
Global Change,
Global vegetation modelling,
Fire impacts
Die Dürre des Sommers 2018 in Europa verdeutlicht wie Waldbrände und andere Vegetationsfeuer die Infrastruktur, Eigentum, die menschliche Gesundheit und den wirtschaftlichen Wert von Wäldern gefährden können. Anderseits sorgen Feuer für eine natürliche Verjüngung der Vegetation und tragen in vielen Ökosystemen zur Artenvielfalt bei. Der Mensch nutzt seit Jahrtausenden Feuer als Werkzeug für die Bewirtschaftung und Urbarmachung des Landes. Um negative Auswirkungen von Feuern zu vermeiden, wird anderseits intensiv versucht der Entstehung und Ausbreitung von Bränden zu bekämpfen. Auch die Zerschneidung von Landschaften verhindert eine große Ausbreitung von Bränden. Insgesamt hat daher der Mensch vielfältige Einflüsse auf die Entstehung und Ausbreitung von Feuern. Der zukünftige Klimawandel könnte möglicherweise zu einem verstärkten Auftreten von Vegetationsfeuern führen. Es ist jedoch unklar, wie unter zukünftigen Klimabedingungen Feuer auftreten werden, da die Rolle menschlicher Einflüsse auf Feuer bisher in den meisten Klimastudien nicht berücksichtigt wurde. Daher möchten Sozial- und Klimawissenschaftler und Ökologen aus Deutschland und Österreich im FUNRNACES-Projekt ihre Kompetenz bündeln um gemeinsam besser zu verstehen und abzuschätzen wie menschliche Aktivitäten, Klimawandel und Vegetationsänderungen zukünftige Feuer und ihre Auswirkungen beeinflussen könnten. Aufbauend auf bisherigen Studien, Satellitenbeobachtungen, und Klimamodellen wird eine neue Datenbank und verbesserte Modelle zu Mensch-Feuer-Wechselwirkungen erstellt werden. Diese werden genutzt werden um die zukünftige Entwicklung von Feuern und deren Einflüsse auf Ökosysteme und die Gesellschaft im 21. Jahrhundert abzuschätzen. Die Ergebnisse werden zu verbesserten Klimaprojektionen beitragen und können wissenschaftliche Grundlagen für die zukünftige Brandvorsore liefern.
Die Dürre des Sommers 2018 in Europa verdeutlichte, wie Waldbrände und andere Vegetationsfeuer die Infrastruktur, Eigentum, die menschliche Gesundheit und den wirtschaftlichen Wert von Wäldern gefährden konnten. Andererseits sorgten Feuer für eine natürliche Verjüngung der Vegetation und trugen in vielen Ökosystemen zur Artenvielfalt bei. Der Mensch nutzte seit Jahrtausenden Feuer als Werkzeug für die Bewirtschaftung und Urbarmachung des Landes. Um negative Auswirkungen von Feuern zu vermeiden, wurde andererseits intensiv versucht, der Entstehung und Ausbreitung von Bränden entgegenzuwirken. Auch die Zerschneidung von Landschaften verhinderte eine große Ausbreitung von Bränden. Insgesamt hatte daher der Mensch vielfältige Einflüsse auf die Entstehung und Ausbreitung von Feuern. Der zukünftige Klimawandel könnte möglicherweise zu einem verstärkten Auftreten von Vegetationsfeuern führen. Es war jedoch unklar, wie unter zukünftigen Klimabedingungen Feuer auftreten würden, da die Rolle menschlicher Einflüsse auf Feuer bisher in den meisten Klimastudien nicht berücksichtigt worden war. Daher wollten Sozial- und Klimawissenschaftler und Ökologen aus Deutschland und Österreich im FUNRNACES-Projekt ihre Kompetenz bündeln, um gemeinsam besser zu verstehen und abzuschätzen, wie menschliche Aktivitäten, Klimawandel und Vegetationsänderungen zukünftige Feuer und ihre Auswirkungen beeinflussen könnten. Aufbauend auf bisherigen Studien, Satellitenbeobachtungen und Klimamodellen würde eine neue Datenbank und verbesserte Modelle zu Mensch-Feuer-Wechselwirkungen erstellt werden. Diese würden genutzt werden, um die zukünftige Entwicklung von Feuern und deren Einflüsse auf Ökosysteme und die Gesellschaft im 21. Jahrhundert abzuschätzen. Die Ergebnisse würden zu verbesserten Klimaprojektionen beitragen und könnten wissenschaftliche Grundlagen für die zukünftige Brandvorsorge liefern.
- Karlheinz Erb, Universität für Bodenkultur Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Jed O. Kaplan, The University of Hong Kong - China
- Almuth Arneth, Karlsruher Institut für Technologie - Deutschland
- Sam Rabin, Karlsruher Institut für Technologie - Deutschland
- Gitta Lasslop, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) - Deutschland
- Thomas Hickler, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) - Deutschland
Research Output
- 25 Zitationen
- 10 Publikationen
- 2 Datasets & Models
- 3 Disseminationen
-
2022
Titel Dynamics of forest carbon stocks, fires, and harvest under changing climatic conditions in the U.S. during the 20th century DOI 10.1002/essoar.10511935.1 Typ Preprint Autor Magerl A Link Publikation -
2022
Titel Impact of the inclusion of socio-economic variables on data-driven models in predicting global fire ignition occurrences Typ Other Autor Mukunga Konferenz ESA Living Planet Symposium 2022 Link Publikation -
2025
Titel A global land-use data cube 1992–2020 based on the Human Appropriation of Net Primary Production DOI 10.1038/s41597-025-04788-1 Typ Journal Article Autor Matej S Journal Scientific Data Seiten 511 Link Publikation -
2023
Titel Effect of socioeconomic variables in predicting global wildfire ignition occurrence DOI 10.5194/egusphere-egu23-13976 Typ Journal Article Autor Mukunga T Link Publikation -
2022
Titel Dynamics of fires, harvest and carbon stocks in U.S. forests 1926-2017 DOI 10.5194/egusphere-egu22-7970 Typ Journal Article Autor Magerl A -
2023
Titel The Role of Wildfires in the Interplay of Forest Carbon Stocks and Wood Harvest in the Contiguous United States During the 20th Century DOI 10.1029/2023gb007813 Typ Journal Article Autor Magerl A Journal Global Biogeochemical Cycles Link Publikation -
2023
Titel Investigating causal effects of anthropogenic factors on global fire modeling DOI 10.5194/egusphere-egu23-12716 Typ Journal Article Autor Pande N Link Publikation -
2022
Titel Towards a global behavioural model of anthropogenic fire: The spatiotemporal distribution of land-fire systems DOI 10.18174/sesmo.18130 Typ Journal Article Autor Perkins O Journal Socio-Environmental Systems Modelling Seiten 18130 Link Publikation -
2025
Titel A Parsimonious Downscaling Method for Global Potential Net Primary Production: From 30 arcmin to 30 arcsec Resolution DOI 10.1029/2025jg009019 Typ Journal Article Autor Weidinger F Journal Journal of Geophysical Research: Biogeosciences Link Publikation -
2023
Titel Effect of Socioeconomic Variables in Predicting Global Fire Ignition Occurrence DOI 10.3390/fire6050197 Typ Journal Article Autor Mukunga T Journal Fire Seiten 197 Link Publikation
-
2023
Link
Titel Online Data for 'The role of wildfires in the interplay of forest carbon stocks and wood harvest in the contiguous United States during the 20th century' DOI 10.5281/zenodo.7891946 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel Online Data for 'The role of wildfires in the interplay of forest carbon stocks and wood harvest in the contiguous United States during the 20th century' DOI 10.5281/zenodo.7891945 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link