Unterstützungsstrukturen für Kinder mit Schlaganfall (BUILD CARE)
Building support for children and family affected by stroke (BUILD CARE)
ERA-NET: Rare Diseases
Wissenschaftsdisziplinen
Gesundheitswissenschaften (20%); Klinische Medizin (15%); Kunstwissenschaften (55%); Soziologie (10%)
Keywords
-
Childhood Stroke,
Built Environment,
Patient Experience,
Architecture,
Healthcare,
Health Economics
Das internationale Projekt BUILD CARE untersucht die Rolle der gebauten Umwelt im Alltag von Kindern nach Schlaganfall. Dabei werden räumliche Situationen und Schwierigkeiten im privaten und öffentlichen Umfeld der Kinder mit verschiedenen architektur- und sozialwissenschaftlichen Methoden untersucht. Im Rahmen dieses Projektes beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Prof. Bartha-Doering speziell mit den Wahrnehmungsfunktionen von Kindern und Jugendlichen nach Schlaganfall. Wahrnehmungsfunktionen umfassen viele visuoperzeptive Fähigkeiten, darunter visuelle Unterscheidung und Übereinstimmung, Objekterkennung, visuelle räumliche Wahrnehmung, topografische Orientierung und Wegfindung, Bewegungswahrnehmung und visuelles Gedächtnis. Einschränkungen in diesen Fähigkeiten können sich auf den Alltag der Kinder, ihre Mobilität und beginnende Selbständigkeit auswirken. Detailliertes Wissen über visuoperzeptive Einschränkungen und besondere Bedürfnisse dieser Patientengruppe kann in zukünftes Design der gebauten Umgebung privater sowie öffentlicher Gebäude (zB Rehabilitatioszentren, Kliniken) einfließen. Daher werden gemeinsam mit den Architekten und Sozialwissenschaftlern des internationalen BUILD CARE Projekts basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen dieser Studie Designempfehlungen entwickelt. Diese werden mit Architekten, Patientenorganisationen und Gesundheitseinrichtungen in einer Online-Wissensplattform geteilt. Das Projekt hat damit zum Ziel, den Alltag von Kindern und Familien verbessern, die von einem Schlaganfall im Kindesalter betroffen sind.
- Anna-Theresa Renner, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Research Output
- 3 Zitationen
- 1 Publikationen