• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Polyoxometallat-unterstützte Proteinkristallisation

Polyoxometalate facilitated protein crystallization

Annette Rompel (ORCID: 0000-0002-5919-0553)
  • Grant-DOI 10.55776/P27534
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2015
  • Projektende 31.12.2018
  • Bewilligungssumme 307.692 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Chemie (50%)

Keywords

    Polyoxometalate, Polyoxometalate Protein Interaction, Protein Crystallization, Crystallography, Protein Screening Set, Metal Clusters

Abstract Endbericht

Polyoxometallate (POMs) bilden eine große Stoffklasse polyatomischer (Übergangs)metall- Oxyanionen, die ein breites Anwendungsspektrum z.B. in der Katalyse, als Sensoren, in der Bio- und Nanotechnologie, in der Medizin und den Materialwissenschaften besitzen. Bislang gibt es nur sehr wenige Studien, die speziell die Wechselwirkung zwischen Proteinen und POMs hinsichtlich ihres Potentials zur Unterstützung der Proteinkristallisation untersuchen. Dieses beantragte Projekt wurde konzipiert, um zum grundlegenden molekularen Verständnis der Interaktion zwischen verschiedenen POM-Grundstrukturen und Proteinen beizutragen. Es sollen strukturell bereits bekannte POMs (Na6[V10O28] 18H2O, Na6[TeW 6O24] 22H2O, Na14[NaP5W 30O110] 31H2O und Na6[P2W 18O62] 18H2O) und neue POMs (Anderson-, Keggin- und Lindqvist-POMs) sowie Hydrid-POMs synthetisiert und mittels verschiedener spektroskopischer Techniken und der Röntgenstrukturanalyse charakterisiert werden. Ein Hauptziel ist es sowohl die Wasserlöslichkeit als auch die pH- Stabilität der POM-Verbindungen zu untersuchen. Die Strukturen neuer POM-Protein-Komplexe sollen röntgenographisch untersucht werden. Dazu werden die aufgereinigten Proteine biochemischen und molekularbiologischen Charakterisierungsmethoden und anschließend der Röntgenstrukturanalyse unterzogen. Die Zielproteine sind das Lysozym aus Hühnereiweiß, Proteinase K, humanes apo- Transferrin, humanes Serumalbumin, Myosin, Polyphenoloxidase, Hämocyanin und das Membranprotein Bacteriorhodopsin. Die Ergebnisse dieses Projektes werden zum grundlegenden Verständnis sowohl der physikalischen Eigenschaften von Polyoxometallaten als auch deren Wechselwirkungen mit Proteinen beitragen, an denen es aktuell in der Forschung fehlt. Dieses interdisziplinäre Projekt soll zur Etablierung eines kommerziellen POM-basierten Screening Kits führen, das die Kristallisation vieler Proteine vereinfachen soll. 1

Proteinkristallographie ist die am häufigsten verwendete Methode, um strukturelle Informationen über Zielproteine und Arzneimittel-Zielmolekül Wechselwirkungen zu erhalten. Diese strukturellen Informationen sind unverzichtbar für das Verständnis über den Großteil biologischer Prozesse. Das Erhalten von hochauflösenden Kristallen ist der wichtigste Schritt aber jedoch auch die Engstelle in der Röntgenstrukturanalyse, da dieser Prozess sehr zeit- und ressourcenaufwendig ist und ohne jegliche Garantie auf Erfolg. Das Verwenden von Additiven ist eine etablierte Methode, um die Kristallisation von Proteinen zu erleichtern oder gar zu ermöglichen, jedoch sind Additive nur begrenzt auf einige Proteine und unter bestimmten Bedingungen einsetzbar. Deshalb gibt es das Bestreben ein universelleres Additiv zu etablieren, welches ein breiteres Spektrum an Proteinen adressiert und in der Lage ist, noch strukturell unbekannte Proteine zu kristallisieren. Deshalb haben wir einige Verbindungen aus der Gruppe der Polyoxometallate (POMs) auf ihre Tauglichkeit, als Additive zu fungieren, untersucht. POMs sind Cluster von Übergangsmetall- (u.a. Molybdän, Wolfram) und Sauerstoffatomen, die eine beeindruckende Vielfalt an Größe und Struktur besitzen und zudem hervorragende Eigenschaften und Funktionen. Unsere bisherigen Untersuchungen zeigten, dass das Anderson-Evans Polyoxowolframat [TeW 6O24]6- (TEW) den geeignetsten POM-Archetyp für die Proteinkristallisation darstellt, da TEW die Kristallisationen zweier vorher unbekannter Proteine, die Polyphenoloxidase aus Champignons (abPPO4) und die Auronsynthase aus Coreopsis grandiflora (cgAUS1) ermöglichte und zur Kristallisation des Standardproteins Hühnereiweiß-Lysozym in einer neuen Kristallform und zu einer neuen Kristallpackung in der Kristallstruktur der Nukleotidbindedomäne von HSP70 führte. TEW ist ein mächtiges Kristallisationsadditiv, welches große Vorteile gegenüber üblichen, verwendeten Additiven mit sich bringt. Durch seine sechs-fach negative Ladung bindet TEW an positiv geladene Proteinstellen aber auch an polare und ungeladene Regionen. Auf diese Weise wirkt TEW wie ein anorganischer Kleber, da es überwiegend gleich(positiv)-geladene Proteinregionen miteinander verbindet und somit die Ausbildung des Kristallgitters erleichtert. Unter den meisten Kristallisationsbedingungen ist TEW stabil und leistet durch das Freisetzen einer großen Anzahl von Wassermolekülen während der Ausbildung von Kristallkontakten einen enormen entropischen Beitrag zur Kristallisationsenergie, was wiederum die Kristallisation energetisch begünstigt. Desweiteren liefert es wertvolle anomale Signale, die für das Phasing von Proteinen, die kein passendes Homolog für das Molecular Replacement Verfahren besitzen, notwendig sind. All diese Eigenschaften und Ergebnisse sorgen dafür, dass TEW erfolgreich auf dem Markt etabliert wurde, indem es nun als Teil eines Kristallisations-Screens (Jena Biosciences) für alle Kristallographen käuflich zugänglich ist.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 2796 Zitationen
  • 40 Publikationen
Publikationen
  • 2019
    Titel Keggin-type polyoxotungstates as mushroom tyrosinase inhibitors - A speciation study
    DOI 10.1038/s41598-019-41261-7
    Typ Journal Article
    Autor Breibeck J
    Journal Scientific Reports
    Seiten 5183
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Inhibition of Na+/K+- and Ca2+-ATPase activities by phosphotetradecavanadate
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2019.110700
    Typ Journal Article
    Autor Fraqueza G
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 110700
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Synthesis, characterization, and POM-protein interactions of a Fe-substituted Krebs-type Sandwich-tungstoantimonate
    DOI 10.1007/s00706-019-2381-5
    Typ Journal Article
    Autor Tanuhadi E
    Journal Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly
    Seiten 871-875
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Transition metal-substituted Keggin polyoxotungstates enabling covalent attachment to proteinase K upon co-crystallization
    DOI 10.1039/c9cc05818d
    Typ Journal Article
    Autor Breibeck J
    Journal Chemical Communications
    Seiten 11519-11522
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Wells–Dawson phosphotungstates as mushroom tyrosinase inhibitors: a speciation study
    DOI 10.1038/s41598-021-96491-5
    Typ Journal Article
    Autor Lampl R
    Journal Scientific Reports
    Seiten 19354
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Speciation of Transition-Metal-Substituted Keggin-Type Silicotungstates Affected by the Co-crystallization Conditions with Proteinase K
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.1c02005
    Typ Journal Article
    Autor Breibeck J
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 15096-15100
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Synthesis, Characterization, and Phosphoesterase Activity of a Series of 4f- and 4d-Sandwich-Type Germanotungstates [(n-C4H9)4N] l/m H2[(M(H2O)3)(?-GeW10O35)2] (M = CeIII, NdIII, GdIII, ErIII, l = 7; ZrIV, m = 6)
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.0c01852
    Typ Journal Article
    Autor Tanuhadi E
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 14078-14084
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Polyoxometalates in solution: speciation under spotlight
    DOI 10.1039/d0cs00392a
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Chemical Society Reviews
    Seiten 7568-7601
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The Aquaporin-3-Inhibiting Potential of Polyoxotungstates
    DOI 10.3390/ijms21072467
    Typ Journal Article
    Autor Pimpão C
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 2467
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Cation-Directed Synthetic Strategy Using 4f Tungstoantimonates as Nonlacunary Precursors for the Generation of 3d–4f Clusters
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.0c00890
    Typ Journal Article
    Autor Tanuhadi E
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 8461-8467
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Polyoxometalates: more than a phasing tool in protein crystallography
    DOI 10.1007/s40828-018-0064-1
    Typ Journal Article
    Autor Bijelic A
    Journal ChemTexts
    Seiten 10
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Successful amphiphiles as the key to crystallization of membrane proteins: Bridging theory and practice
    DOI 10.1016/j.bbagen.2018.11.004
    Typ Journal Article
    Autor Breibeck J
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - General Subjects
    Seiten 437-455
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Synthesis of the first Zn 6 -hexagon sandwich-tungstoantimonate via rearrangement of a non-lacunary Krebs-type polyoxotungstate
    DOI 10.1039/c8dt02787k
    Typ Journal Article
    Autor Tanuhadi E
    Journal Dalton Transactions
    Seiten 15651-15655
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Incorporation of CrIII into a Keggin Polyoxometalate as a Chemical Strategy to Stabilize a Labile {CrIIIO4} Tetrahedral Conformation and Promote Unattended Single-Ion Magnet Properties
    DOI 10.1021/jacs.9b12797
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Journal of the American Chemical Society
    Seiten 3336-3339
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Binding of a Fatty Acid-Functionalized Anderson-Type Polyoxometalate to Human Serum Albumin
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.9b03407
    Typ Journal Article
    Autor Bijelic A
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 5243-5246
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Aluminum-Substituted Keggin Germanotungstate [HAl(H2O)GeW11O39]4–: Synthesis, Characterization, and Antibacterial Activity
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.0c03311
    Typ Journal Article
    Autor Tanuhadi E
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 28-31
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The potential of hexatungstotellurate(VI) to induce a significant entropic gain during protein crystallization
    DOI 10.1107/s2052252517012349
    Typ Journal Article
    Autor Molitor C
    Journal IUCrJ
    Seiten 734-740
    Link Publikation
  • 2016
    Titel [Ni(OH) 3 W 6 O 18 (OCH 2 ) 3 CCH 2 OH] 4- : the first tris-functionalized Anderson-type heteropolytungstate
    DOI 10.1039/c6cc04326g
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Chemical Communications
    Seiten 9263-9266
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Synthesis and Characterization of the First Nickel(II)-Centered Single-Side Tris-Functionalized Anderson-Type Polyoxomolybdate
    DOI 10.1002/ejic.201601198
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal European Journal of Inorganic Chemistry
    Seiten 5507-5511
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Interweaving Disciplines to Advance Chemistry: Applying Polyoxometalates in Biology
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.1c00125
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 6109-6114
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Tuning the interactions of decavanadate with thaumatin, lysozyme, proteinase K and human serum proteins by its coordination to a pentaaquacobalt( ii ) complex cation
    DOI 10.1039/c9nj02495f
    Typ Journal Article
    Autor Krivosudský L
    Journal New Journal of Chemistry
    Seiten 17863-17871
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Serendipita Species Trigger Cultivar-Specific Responses to Fusarium Wilt in Tomato
    DOI 10.3390/agronomy9100595
    Typ Journal Article
    Autor Sefloo N
    Journal Agronomy
    Seiten 595
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Maternal Platelets—Friend or Foe of the Human Placenta?
    DOI 10.3390/ijms20225639
    Typ Journal Article
    Autor Moser G
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 5639
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Synthesis, crystal structure and characterization of two new Cr(III)-substituted polyoxotungstates: [Cr((OCH2)3CCH2OH)2W6O18]3- and [H3Cr2W10O38(H2O)2]7 -
    DOI 10.1016/j.poly.2019.04.057
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Polyhedron
    Seiten 202-208
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Regioselective synthesis and characterization of monovanadium-substituted ß-octa­molybdate [VMo7O26]5-
    DOI 10.1107/s205322961900620x
    Typ Journal Article
    Autor Krivosudský L
    Journal Acta Crystallographica Section C
    Seiten 872-876
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Synthesis, structures and applications of electron-rich polyoxometalates
    DOI 10.1038/s41570-018-0112
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Nature Reviews Chemistry
    Seiten 0112
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Iron(II) and copper(II) paratungstates B: a single-crystal X-ray diffraction study
    DOI 10.1107/s2053229618010021
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Acta Crystallographica Section C: Structural Chemistry
    Seiten 1252-1259
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Synthesis and characterization of hybrid Anderson hexa­molybdoaluminates(III) functionalized with indometacin or cinnamic acid
    DOI 10.1107/s2053229618012536
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Acta Crystallographica Section C: Structural Chemistry
    Seiten 1378-1383
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Antibacterial Activity of Polyoxometalates Against Moraxella catarrhalis
    DOI 10.3389/fchem.2018.00336
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Frontiers in Chemistry
    Seiten 336
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The crystallization additive hexatungstotellurate promotes the crystallization of the HSP70 nucleotide binding domain into two different crystal forms
    DOI 10.1371/journal.pone.0199639
    Typ Journal Article
    Autor Mac Sweeney A
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Polyoxometalates as Potential Next-Generation Metallodrugs in the Combat Against Cancer
    DOI 10.1002/anie.201803868
    Typ Journal Article
    Autor Bijelic A
    Journal Angewandte Chemie International Edition
    Seiten 2980-2999
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Im Kampf gegen Krebs: Polyoxometallate als nächste Generation metallhaltiger Medikamente
    DOI 10.1002/ange.201803868
    Typ Journal Article
    Autor Bijelic A
    Journal Angewandte Chemie
    Seiten 3008-3029
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The P-type ATPase inhibiting potential of polyoxotungstates†
    DOI 10.1039/c7mt00279c
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Metallomics
    Seiten 287-295
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The antibacterial activity of polyoxometalates: structures, antibiotic effects and future perspectives
    DOI 10.1039/c7cc07549a
    Typ Journal Article
    Autor Bijelic A
    Journal Chemical Communications
    Seiten 1153-1169
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Ten Good Reasons for the Use of the Tellurium-Centered Anderson–Evans Polyoxotungstate in Protein Crystallography
    DOI 10.1021/acs.accounts.7b00109
    Typ Journal Article
    Autor Bijelic A
    Journal Accounts of Chemical Research
    Seiten 1441-1448
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Red cell distribution width and mortality in carotid atherosclerosis
    DOI 10.1111/eci.12584
    Typ Journal Article
    Autor Wonnerth A
    Journal European Journal of Clinical Investigation
    Seiten 198-204
  • 2015
    Titel The use of polyoxometalates in protein crystallography – An attempt to widen a well-known bottleneck
    DOI 10.1016/j.ccr.2015.03.018
    Typ Journal Article
    Autor Bijelic A
    Journal Coordination Chemistry Reviews
    Seiten 22-38
    Link Publikation
  • 2016
    Titel In situ formation of the first proteinogenically functionalized [TeW 6 O 24 O 2 (Glu)] 7- structure reveals unprecedented chemical and geometrical features of the Anderson-type cluster
    DOI 10.1039/c6cc07004c
    Typ Journal Article
    Autor Molitor C
    Journal Chemical Communications
    Seiten 12286-12289
    Link Publikation
  • 2015
    Titel The Synthesis and Characterization of Aromatic Hybrid Anderson–Evans POMs and their Serum Albumin Interactions: The Shift from Polar to Hydrophobic Interactions
    DOI 10.1002/chem.201502458
    Typ Journal Article
    Autor Al-Sayed E
    Journal Chemistry – A European Journal
    Seiten 17800-17807
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Crystallization and preliminary crystallographic analysis of latent, active and recombinantly expressed aurone synthase, a polyphenol oxidase, from Coreopsis grandiflora
    DOI 10.1107/s2053230x15007542
    Typ Journal Article
    Autor Molitor C
    Journal Acta Crystallographica Section F: Structural Biology Communications
    Seiten 746-751
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF