• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

CRISPR/Cas9 Genom-Engineering zur Erforschung von MPNs

CRISPR/Cas9 genome engineering to dissect MPN pathogenesis

Andreas Reinisch (ORCID: 0000-0001-9333-7689)
  • Grant-DOI 10.55776/P32783
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 07.01.2020
  • Projektende 06.07.2024
  • Bewilligungssumme 403.395 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%); Medizinische Biotechnologie (10%)

Keywords

    JAK2 V617F, Myeloproliferative Neoplasm, CRISPR/Cas9, Xenotransplantation, Genome Engineering

Abstract Endbericht

Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind chronisch, bösartige Erkrankungen unseres Blutsystems, welche durch eine vermehrte Bildung reifer Blutzellen und eine zunehmende Vermehrung von Fasern im Knochenmark charakterisiert sind. Je nachdem, welche Blutzellen betroffen sind spricht man von Polyzythämia vera rubra (PV, rote Blutzellen), essentieller Thrombozythämie (ET, Blutplättchen) oder pimärer Myelofibrose (MF, unterschiedliche Linien mit zusätzlich gesteigerter Bildung von Fasern im Knochenmark des Patienten). Als gemeinsame genetische Ursache konnte in den allermeisten Fällen von PV und etwa der Hälfte aller ET and MF Patienten eine Mutation im JAK2 Gen (JAK2V617F) gefunden werden. JAK2 stellt einen wesentlichen Bestandteil der physiologischen Signalübertragung in Zellen dar. Durch die Mutation kommt es zur dauerhaften Aktivierung des Signaltransduktionsweges und in weitere Folge zur ungebremsten Vermehrung der Zellen. Bis heute ist jedoch nicht geklärt wie eine einzelne Mutation unterschiedliche Erkrankungsbilder in Patienten hervorrufen kann. Die JAK2V617F Mutation wurden zwar umfangreich in transgenen Tiermodellen untersucht jedoch ist gibt es zwischen Menschen und Mäusen maßgebliche Unterschiede, wodurch aus Mausmodellen gewonnen Erkenntnisse nicht automatisch unmittelbar für Patienten genutzt werden können. Das Ziel dieses Antrages ist es daher die Rolle von JAK2V617F in menschlichen Zellen und den Beitrag zur Krankheitsentstehung in Menschen genauer zu beleuchten. Hierfür wollen wir mittelsCRISPR/Cas9-Technologie die JAK2V671F- Mutation gezielt, prospektiv in gesunde humane Blutstammzellen einbringen und danach die funktionellen Auswirkungen auf die Zellen untersuchen. Darüberhinaus wollen wir ein von uns neu-entwickeltes Maus-Xenotransplantationssystem verwenden (humane Zellen werden in immunsupprimierte Mäuse transplantiert), welches uns erstmalig erlaubt genetische veränderte menschlichen Zellen in Mäusen zu untersuchen. Mithilfe dieses Projektes werden wir die Rolle von JAK2V617F und zu Grunde liegenden biologischen Mechanismen in der Entstehung unterschiedlicher MPNs genauer erforschen. Ergebnisse unserer Untersuchungen sollen dazu beitragen neue therapeutischer Strategien zu entwickeln, welche für die Behandlung von MPN Patienten zur Anwendung kommen könnten .

Unser Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Entstehung von myeloproliferativen Neoplasien (MPNs), einer Gruppe chronischer Blutkrebserkrankungen, die durch erworbene Mutationen in Blutstammzellen verursacht werden. Diese Erkrankungen führen zur übermäßigen Produktion von Blutzellen und können auch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie der Entstehung von Blutgerinnsel und sogar der Transfomation in eine akute Leukämie führen. Unser Fokus lag auf der detaillierten Untersuchung von CALR (Calreticulin)-Mutationen, welche eine bedeutende Rolle bei bestimmten Arten von MPNs wie der essentiellen Thrombozythämie (ET) und der primären Myelofibrose (PMF) spielen. Mit moderner CRISPR/Cas9-Technologie konnten wir erfolgreich CALR-Mutationen in gesunde menschliche Blutstammzellen eingeführt. Dieser innovative Ansatz ermöglichte es uns, zu erforschen, wie diese Mutationen das Verhalten der Zellen beeinflussen und somit zur Entwicklung von MPNs beitragen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass CALR-Mutationen den Blutstammzellen erlauben, unabhängig von normalen Wachstumssignalen zu wachsen, was wiederum zu einer übermäßigen Produktion von Blutzellen wie Megakaryozyten und Blutplättchen führt. In Tiermodellen wiesen die CALR mutierten Zellen eine erhöhte Überlebens- und Wachstumsrate auf, und führten Ausprägung von typischen MPN Merkmale wie vergrößerte Milzen und Knochenmarksfibrose. Darüber hinaus entdeckten wir, dass CALR-Mutationen spezifische zelluläre Signalwege aktivieren, die für das Überleben und die Vermehrung der Zellen entscheidend sind. Diese Erkenntnis eröffnet aufregende Möglichkeiten für gezielte Behandlungen, die speziell auf die durch diese Mutationen geschaffenen Schwachstellen abzielen. Unsere Forschung legt nahe, dass bereits bestehende Medikamente möglicherweise umfunktioniert werden könnten, um Patienten mit CALR-mutierten MPNs zu behandeln und neue Wege für effektivere Therapien zu eröffnen. Zusätzlich haben wir durch die Veröffentlichung von detaillierten Protokollen für unsere Genbearbeitungstechniken, zu allgemeinem wissenschaftlichem Fortschritt beigetragen, indem wir es anderen Forschern ermöglichen, unsere Methoden für deren spezifische Fragestellung anzuwenden. Insgesamt haben wir in diesem Projekt wertvolle Einblicke in die Mechanismen gewonnen, die MPNs antreiben, und potenzielle therapeutische Strategien aufgezeigt, die Patienten in Zukunft zugutekommen könnten.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Albert Wölfler, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christine Beham-Schmid, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ellen Heitzer, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Heinz Sill, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Matthew Porteus, Stanford University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Ravindra Majeti, Stanford University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 201 Zitationen
  • 20 Publikationen
  • 1 Methoden & Materialien
  • 2 Datasets & Models
  • 1 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 3 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Thrombopoietin-independent Megakaryocyte Differentiation of Hematopoietic Progenitor Cells from Patients with Myeloproliferative Neoplasms.
    DOI 10.21769/bioprotoc.4592
    Typ Journal Article
    Autor Foßelteder J
    Journal Bio-protocol
  • 2020
    Titel TP53 mutated AML subclones exhibit engraftment in a humanized bone marrow ossicle mouse model
    DOI 10.1007/s00277-020-03920-y
    Typ Journal Article
    Autor Pabst G
    Journal Annals of Hematology
    Seiten 653-655
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Additional file 1 of Micro-RNA-125a mediates the effects of hypomethylating agents in chronic myelomonocytic leukemia
    DOI 10.6084/m9.figshare.13535851.v1
    Typ Other
    Autor Berg J
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Additional file 1 of Micro-RNA-125a mediates the effects of hypomethylating agents in chronic myelomonocytic leukemia
    DOI 10.6084/m9.figshare.13535851
    Typ Other
    Autor Berg J
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Measurable Residual Disease Detection in Acute Myeloid Leukemia: Current Challenges and Future Directions
    DOI 10.3390/biomedicines12030599
    Typ Journal Article
    Autor Moritz J
    Journal Biomedicines
    Seiten 599
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Engineered cytokine-expressing MSCs support ex vivo culture of human HSPCs and AML cells
    DOI 10.1016/j.exphem.2025.104790
    Typ Journal Article
    Autor Foßelteder J
    Journal Experimental Hematology
    Seiten 104790
  • 2021
    Titel Targeted regulation of transcription in primary cells using CRISPRa and CRISPRi
    DOI 10.1101/gr.275607.121
    Typ Journal Article
    Autor Jensen T
    Journal Genome Research
    Seiten 2120-2130
    Link Publikation
  • 2021
    Titel EZH2 inactivation in RAS-driven myeloid neoplasms hyperactivates RAS-signaling and increases MEK inhibitor sensitivity
    DOI 10.1038/s41375-021-01161-0
    Typ Journal Article
    Autor Berg J
    Journal Leukemia
    Seiten 1521-1526
    Link Publikation
  • 2021
    Titel miR-23a mediates resistance to hypomethylating agents in myeloid neoplasms
    DOI 10.1007/s00277-021-04598-6
    Typ Journal Article
    Autor Mayer M
    Journal Annals of Hematology
    Seiten 2845-2847
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Targeting human CALR-mutated MPN progenitors with a neoepitope-directed monoclonal antibody
    DOI 10.15252/embr.202152904
    Typ Journal Article
    Autor Tvorogov D
    Journal The EMBO Reports
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Cell Type–Specific 5hmC Landscape and Dynamics of Healthy Human Hematopoiesis and TET2-Mutant Preleukemia
    DOI 10.1158/2643-3230.bcd-21-0143
    Typ Journal Article
    Autor Nakauchi Y
    Journal Blood Cancer Discovery
    Seiten 346-367
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Engineering Oncogenic Heterozygous Gain-of-Function Mutations in Human Hematopoietic Stem and Progenitor Cells
    DOI 10.3791/64558-v
    Typ Journal Article
    Autor Sconocchia T
    Journal Journal of Visualized Experiments
  • 2023
    Titel Engineering Oncogenic Heterozygous Gain-of-Function Mutations in Human Hematopoietic Stem and Progenitor Cells.
    DOI 10.3791/64558
    Typ Journal Article
    Autor Sconocchia T
    Journal Journal of visualized experiments : JoVE
  • 2023
    Titel Human gene-engineered calreticulin mutant stem cells recapitulate MPN hallmarks and identify targetable vulnerabilities
    DOI 10.1038/s41375-023-01848-6
    Typ Journal Article
    Autor Foßelteder J
    Journal Leukemia
    Seiten 843-853
    Link Publikation
  • 2023
    Titel RUNX1 loss renders hematopoietic and leukemic cells dependent on interleukin-3 and sensitive to JAK inhibition
    DOI 10.1172/jci167053
    Typ Journal Article
    Autor Fan A
    Journal Journal of Clinical Investigation
    Link Publikation
  • 2023
    Titel BRAFV600E promotes DC3/monocyte differentiation in human gene-engineered HSPCs and causes multisystem histiocytosis
    DOI 10.1038/s41375-023-02019-3
    Typ Journal Article
    Autor Sconocchia T
    Journal Leukemia
    Seiten 2292-2296
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Acute myeloid leukemia in the next-generation sequencing era
    DOI 10.1007/s00508-024-02463-w
    Typ Journal Article
    Autor Wurm S
    Journal Wiener klinische Wochenschrift
    Seiten 1-13
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Functional characterization of CALR mutations in human HSPCs using CRISPR/Cas9 genome engineering.
    Typ PhD Thesis
    Autor Johannes Foßelteder
  • 2023
    Titel Langerhans cell histiocytosis: current advances in molecular pathogenesis
    DOI 10.3389/fimmu.2023.1275085
    Typ Journal Article
    Autor Sconocchia T
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1275085
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Micro-RNA-125a mediates the effects of hypomethylating agents in chronic myelomonocytic leukemia
    DOI 10.1186/s13148-020-00979-2
    Typ Journal Article
    Autor Berg J
    Journal Clinical Epigenetics
    Seiten 1
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 2023
    Titel Engineering oncogenic heterozygous gain-of-function mutations using CRISPR/Cas9
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel CALR mutation-induced transcriptional changes in cord blood-derived hematopoietic stem and progenitor cells
    DOI 10.1038/s41375-023-01848-6
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel BRAFV600E-induced transcriptional changes in cord blood-derived hematopoietic stem and progenitor cells
    DOI 10.1038/s41375-023-02019-3
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2023
    Titel APA announcement
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Speaker at Experimental and Translational Hematology Meeting, Krakow, POL
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel ÖGHO Best Abstract Award
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel Engineered human stem cells for mutation-specific eradication of myelofibrosis
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Medical Research Future Fund
  • 2022
    Titel Investigating the effect of JAK2V617F gene dosage on MPN phenotype by forward and reverse CRISPR/Cas9 genome engineering.
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
  • 2021
    Titel Identifying the hematopoietic and leukemic stem cell niches
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF