• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Höchst sensitive PIN und Avalanche Photodioden Empfänger

Ultra-sensitive PIN and avalanche photodiode receivers

Horst Zimmermann (ORCID: 0000-0003-3221-0769)
  • Grant-DOI 10.55776/P34649
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 31.08.2025
  • Bewilligungssumme 402.103 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (70%); Physik, Astronomie (30%)

Keywords

    PIN photodiode, Avalanche Photodiode, Optical Receiver, Optical Sensor, Integrated Circuit

Abstract

Optische Sensoren und Empfänger mit sogenannten Einzel-Photonen Lawinendioden (engl. Single-photon avalanche diodes, SPADs), die die kleinsten Einheiten von Licht, die Photonen genannten Lichtquanten, detektieren können, neigen zu falschen Detektionen. Diese falschen Detektionen werden von thermischen Elektronen, Nachpulsen und optischem Übersprechen (benachbarter SPADs) verursacht und führen zu Bit- Fehlern. Um ein Bit-Fehlerverhältnis zu unterschreiten, das eine Korrektur der Fehler ermöglicht, werden deshalb komplizierte, großflächige und viel elektrische Energie benötigende signalaufbereitende Schaltungen notwendig. Des Weiteren sind nach mehr als 10 Jahren extensiver Forschung auf dem Gebiet der SPADs und ihrer Anwendungen deren Potentiale erschöpft. In USPAR wird untersucht, wie wenige Photonen für ein kleines Bit-Fehlerverhältnis ausreichen, d. h. welche Empfindlichkeiten, Datenraten, lichtempfindliche Flächen, Chip-Fläche und elektrische Energie für optische Empfänger möglich bzw. notwendig sind, die auf dem Prinzip der Integration fotogenerierter Ladungen auf kleinen Fotodioden- oder Integrationskapazitäten beruhen wie in weitverbreiteten Bildsensoren. Je kleiner diese Kapazitäten, desto weniger Photonen müssen detektiert werden, um die übertragenen Daten fehlerfrei zu empfangen. Im Projekt wird zudem bestimmt, wie diese Eigenschaften mit reduzierten Strukturgrößen in modernen CMOS-Technologien skalieren. Die Integration von Fotodioden und Verstärkern auf demselben Chip wird essentiell sein, um kleine Kapazitäten des Eingangsknotens zu realisieren. Um diese zu erreichen, werden die Fotodioden und rauscharmen Verstärker im schwierigsten und aufwändigsten Verfahren, dem sogenannten Voll-Kunden Entwurfsstil, entworfen, um alle parasitären Kapazitäten in den integrierten Schaltungen weitmöglichst zu reduzieren. Test-Chips werden als applikationsspezifische integrierte Schaltungen (engl. ASICs) hergestellt, um die innovativen Ansätze mit Messungen bestätigen zu können. PIN-Fotodioden und Lawinenfotodioden in PIN-Fotodioden-CMOS-Technologie sind für ihre kleinen Kapazitäten bekannt. Diese werden mittels dickerer niedrig dotierter epitakischer Schichten weiter reduziert. Hoch verstärkende Schaltungen werden große Integrationseffizienzen auch für größere Fotodiodenkapazitäten und somit weit größere lichtempfindliche Fotodiodenflächen ermöglichen als sie in Bildsensoren Verwendung finden. Die USPAR Empfänger werden viel einfacher in der Praxis angewendet werden können, da sie gegenüber SPAD-Empfängern folgende Vorteile besitzen. Die Quanteneffizienz von PIN-Fotodioden ist größer als die Photonennachweiswahrscheinlichkeit von SPADs und eine kleinere Rückwärtsspannung reicht aus. Die USPAR Empfänger besitzen keine Totzeit; Nachpulse und optisches Übersprechen treten nicht auf. Des Weiteren ist ein weit kleineres Bit-Fehlerverhältnis möglich, so dass Fehlerkorrektur überflüssig ist.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Alexander Zimmer, XFAB Semiconductor Foundries AG - Deutschland
  • Saeed Saeedi, Tarbiat Modares University - Iran

Research Output

  • 45 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Slow-Slope Reset Scheme for Highly-Sensitive CMOS Integrate-and-Dump Receiver OEIC
    DOI 10.1109/access.2025.3602093
    Typ Journal Article
    Autor Laube S
    Journal IEEE Access
    Seiten 154599-154609
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Low Junction Capacitance PIN and Avalanche Photodiodes in 180 nm CMOS
    DOI 10.1109/access.2025.3617104
    Typ Journal Article
    Autor Gasser C
    Journal IEEE Access
    Seiten 173887-173894
    Link Publikation
  • 2025
    Titel APD direct detection receiver OEIC operating 14.1 dB above the shot noise quantum limit
    DOI 10.1364/oe.577195
    Typ Journal Article
    Autor Laube S
    Journal Optics Express
    Seiten 45337
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Highly-Sensitive Integrating Optical Receiver With Large PIN Photodiode
    DOI 10.1109/jphot.2024.3487302
    Typ Journal Article
    Autor Laube S
    Journal IEEE Photonics Journal
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2022
    Titel CMOS Integrated 32 A/W and 1.6 GHz Avalanche Photodiode Based on Electric Field-Line Crowding
    DOI 10.1109/lpt.2022.3195191
    Typ Journal Article
    Autor Poushi S
    Journal IEEE Photonics Technology Letters
    Seiten 945-948
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Ultra-Low Capacitance Spot PIN Photodiodes
    DOI 10.1109/jphot.2023.3251893
    Typ Journal Article
    Autor Goll B
    Journal IEEE Photonics Journal
    Seiten 1-6
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Area and Bandwidth Enhancement of an n+/p-Well Dot Avalanche Photodiode in 0.35 µm CMOS Technology
    DOI 10.3390/s23073403
    Typ Journal Article
    Autor Kohneh Poushi S
    Journal Sensors
    Seiten 3403
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A Near-Infrared Enhanced Field-Line Crowding Based CMOS-Integrated Avalanche Photodiode
    DOI 10.1109/jphot.2023.3280251
    Typ Journal Article
    Autor Poushi S
    Journal IEEE Photonics Journal
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Ultra-Sensitive PIN-Photodiode Receiver
    DOI 10.1109/jphot.2023.3279935
    Typ Journal Article
    Autor Schneider-Hornstein K
    Journal IEEE Photonics Journal
    Seiten 1-9
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF