• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Regularität für Stefan Probleme

On the Stefan type problems

Naian Liao (ORCID: 0000-0003-2378-148X)
  • Grant-DOI 10.55776/P36272
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2022
  • Projektende 30.11.2026
  • Bewilligungssumme 261.418 €

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Stefan problem, Regularity, Intrinsic Scaling, P-Laplacian

Abstract

Schmelzendes Eis in einem Glas Wasser ist ein typisches Beispiel für den Phasenübergang eines Materials. Ein Zwischenzustand des Materials tritt naturgemäß bei der Schmelztemperatur auf. Einige mathematische Modelle betrachten diesen als eine bewegliche Fläche zwischen den beiden Phasen, während andere eine Mischregion aus Eis und Wasser einführen. Das zugrundeliegende physikalische Modell beschreibt die Diffusion von Wärme in den beiden Phasen und den Energieaustausch im Zwischenzustand. Ein Material kann auch mehrere Zustände wie Eis-Wasser-Dampf haben und damit ein Beispiel für einen mehrphasigen Übergang liefern. Tatsächlich liegen bei einer Temperatur von 273,16 Kelvin und einem Dampfdruck von 611,657 Pascal Eis, Wasser und Dampf in einem stabilen Gleichgewicht vor. Daher können zwei Grenzflächen beobachtet werden. Eine weitere Motivation stammt aus der Erdölgeologie, nämlich die Sättigung zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten in einem porösen Medium. In der Natur waren unterirdische Gesteine anfangs durchnässt - ihre Poren waren mit Wasser gesättigt. Es ist wichtig, zu verstehen, wie das Öl in einem Reservoir schließlich die Poren aufgefüllt hat, die davor von Wasser besetzt waren. Die Verdrängung des Wassers durch Öl geschieht durch den sogenannten Kapillardruck, der an der Grenzfläche der beiden nicht mischbaren Flüssigkeiten besteht. Der Kapillardruck steigt mit zunehmender Ölsättigung, wodurch die Wassersättigung abnehmen muss. Dieser Prozess setzt sich fort, bis das gesamte Wasser in der Mitte der Poren verdrängt ist und das einzige verbleibende Wasser die Schicht ist, die an den Gesteinskörnern haftet. Dann wird das verbleibende Wasser unbeweglich, egal wie hoch der Kapillardruck ist. Diese limitierende Sättigung des Wassers wird als irreduzible Wassersättigung bezeichnet. Diese Naturphänomene folgen bestimmten physikalischen Gesetzen, die durch die von uns untersuchten partiellen Differentialgleichungen beschrieben werden. Unser zentrales Ziel ist, mathematische Beweise dafür zu erbringen, dass die physikalischen Modelle ausreichend vollständige Beschreibungen innerhalb ihres theoretischen Rahmens sind. Das ist der eigentliche Sinn der von mir unternommenen mathematischen Anstrengungen, obwohl diese auch von intrinsischem Interesse sind.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Verena Bögelein, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ugo Gianazza, Universita di Pavia - Italien
  • Vincenzo Vespri, Università degli Studi di Firenze - Italien
  • Igor Skrypnik, National Academy of Sciences of Ukraine - Ukraine

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Regularity for the fractional p-Laplace equation
    DOI 10.1016/j.jfa.2025.111078
    Typ Journal Article
    Autor Bögelein V
    Journal Journal of Functional Analysis
    Seiten 111078
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Local boundedness and higher integrability for the sub-critical singular porous medium system
    DOI 10.1007/s00208-025-03160-3
    Typ Journal Article
    Autor Bögelein V
    Journal Mathematische Annalen
    Seiten 1-85
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Gradient estimates for the fractional p-Poisson equation
    DOI 10.1016/j.matpur.2025.103764
    Typ Journal Article
    Autor Bögelein V
    Journal Journal de Mathématiques Pures et Appliquées
    Seiten 103764
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF