• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Inter Alpes Noricas - Römische Ressourcenerschließung

Inter Alpes Noricas – Roman resource development

Stefan Groh (ORCID: 0000-0001-6457-1396)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT5874923
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2024
  • Projektende 31.08.2027
  • Bewilligungssumme 324.590 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (10%); Geschichte, Archäologie (90%)

Keywords

    Roman infrastructure, Alpine resources, Coin finds, Iron metallurgy, Roman findings, Coin hoards

Abstract

Die römische Landnahme und Provinzgründung ist vor allem im Zusammenhang mit strategisch- militärischen Aspekten und der Erkundung von Lagerstätten zu sehen. Die bereits unter Caesar vor der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. einsetzende Erschließung des Alpenbogens im Gebiet der späteren römischen Provinz Noricum steht in engem Zusammenhang mit infrastrukturellen Maßnahmen wie dem Ausbau des Straßennetzes und der Errichtung von Handelsemporien sowie von Militärposten. Im Rahmen des Projekts wird die römische Ressourcenerschließung und Infrastruktur im inneralpinen Raum der Provinz Noricum untersucht. Das Forschungsgebiet erstreckt sich auf die Region des Salzkammergutes, eine Mikroregion, in der reiche Salz-, Eisen- und Buntmetalllagerstätten beheimatet sind. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Verkehrsnetzes. Die Kernfrage des Projekts zielt auf die Bewertung der Siedlungsmerkmale in Bezug auf das überregionale Straßennetz und die lokalen Wegtrassen ab. Die Abhängigkeit von Transportkapazitäten sowie Infrastruktureinrichtungen wird mit Hilfe von Zeit-Distanz-Analysen untersucht. Durch die Analyse des gesamten archäologischen Fundmaterials können zudem Informationen über die an diesen Prozessen beteiligten Personen erwartet werden. Hauptziel ist die Implementierung von dynamischen Simulationsmodellen für einen römischen Siedlungs- und Wirtschaftsraum. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Analyse der gesamten antiken Münzfunde der Region, die 1400 Einzelfunde sowie zwei Münzhorte aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. umfassen. Diese sind nicht nur für die Erforschung der Region von Bedeutung, sondern sie erweisen sich als immens wichtig für die Beurteilung der wirtschaftlichen Strukturen der Provinz Noricum sowie der historisch-politischen Umstände des mittleren 3. Jahrhunderts (sog. Krise des 3. Jahrhunderts) in einem weiteren geographischen Rahmen. Hinzu kommt, dass aufgrund der einzigartigen Fundsituation der beiden Münzschätze weitreichende historische Ergebnisse zu erwarten sind. Denn gerade ihre Fundumstände bereichern die aktuelle Diskussion über die Möglichkeiten der Analyse von Münzhorten in ihrem landschaftlichen Umfeld. Dabei wird auch die genaue Untersuchung der Begleitfunde (z. B. abgetrennter Finger, Fingerring), nämlich nicht numismatische Objekte, einbezogen, deren Aussagewert bislang unterschätzt wurde. Im Zuge des Projekts werden außerdem archäometallurgische Untersuchungen lokaler Eisenvorkommen durchgeführt und die Verarbeitung des Metalls zum Zwecke der Ausrüstung und des Transports überprüft. Diese Analysen zielen insbesondere auf technologische und metallurgische Aspekte der Herstellung von Hipposandalen ab. Denn aus dem Untersuchungsgebiet stammen mehr als 800 Hipposandalen, was für eine alpine Region einzigartig ist. Die Ergebnisse des Projektes werden neue Einblicke in die römische Ressourcenerschließung im alpinen Raum und die damit verbundene Verkehrsinfrastruktur und Versorgunglogistik über einen längeren Zeitraum erlauben.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Leif Scheuermann, Universität Trier - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF