Biomolekülspektroskopie in geladenen Helium-Nanotröpfchen
Biomolecular spectroscopy in charged helium nanodroplets
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (25%); Chemie (25%); Nanotechnologie (10%); Physik, Astronomie (40%)
Keywords
-
Optical Spectroscopy,
Helium Nanodroplets,
Biomolecules,
Chlorophyll Aggregates,
Photosynthesis,
Photophysics
Vor drei Milliarden Jahren verändertesich unsere Welt völlig,als Zellenmit lichtabsorbierenden Molekülen einen Weg fanden, Licht einzufangen und in chemische Energie umzuwandeln. Die Photosynthese wurde zur Grundlage des Lebens auf der Erde und liefert Nahrung und Energie, die fast jeden Organismus am Leben erhält. In Photosystemen wird Licht von speziellen Pigmenten absorbiert, die auf unterschiedliche Wellenlängen des sichtbaren Lichts reagieren. Das Primärpigment in Photosystemen ist Chlorophyll. Es absorbiert rotes und blaues Licht am stärksten und reflektiert grünes Licht, wodurch Pflanzen grün erscheinen. In Pflanzen beginnt der erste Schritt der Photosynthese in den Chloroplasten, wo Licht von Chlorophyllpigmenten absorbiert wird. Die absorbierte Energie wird dann von einer Reihe von Chlorophyllmolekülenund Proteinen zum Reaktionszentrum transportiert, wo eine Ladungstrennung stattfindet. Elektronen werden in eine Elektronentransportkette freigesetzt, was im Folgenden zur Synthese von ATP (Adenosintriphosphat) führt, der wichtigste chemische Energiespeicher von Lebewesen. Sauerstoff entsteht dabei als ein Nebenprodukt. In natürlichen Photosystemen liegt der Wirkungsgrad der Umwandlung von Licht in Ladung über 95% und ist damit weitaus höher als bei künstlichen Photovoltaikgeräten. Der grundlegende Mechanismus, der für die hohe Effizienz dieses Prozesses verantwortlich ist, ist noch umstritten. Ein tiefes Verständnis über den Aufbau und der Funktionsweise natürlicher Photosystemen verspricht eine Verbesserung der Entwicklung bioinspirierter Technologien, die den natürlichen Prozess der Photosynthese nachahmen. In diesem Projekt wird ein neuer Experimentieraufbau errichtet, um systematisch den Einfluss der Wechselwirkung von Chlorophyllpigmenten und größeren Aggregaten (nahegelegene Pigmente, Wassermoleküle, Proteine) auf die Absorptionsenergien zu untersuchen, um ein tieferes Verständnis für den Energietransportsowie für die Umwandlung von Licht in Ladung zu gewinnen. Chlorophyllpigmente werden nacheinander zu größeren Aggregaten zusammengesetzt und in Helium-Nanotröpfchen eingebettet. Helium-Nanotröpfchen bieten eine ultrakalte (<1K) und nicht-viskose Umgebung und sind ideal, um Moleküle und Molekülcluster isoliert zu untersuchen. Der neue Versuchsaufbau wird mit einer Laserquelle und einem geeigneten Detektionssystem (massenselektive Detektion) kombiniertund ermöglicht die Untersuchung einer Vielzahl größerer (bio)molekularer Systeme in einer genau definierten und kontrollierbaren Umgebung.
Photoaktive organische Moleküle eröffnen ein faszinierendes Forschungsfeld, das die Wechselwirkung von Licht mit Materie auf molekularer Ebene erkundet. Aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit Licht zu absorbieren und in vielfältige Energieformen umzuwandeln, spielen diese Moleküle eine Schlüsselrolle in vielen biologischen Prozessen, wie z.B. der Photosynthese, als auch in der Entwicklung von Solarzellen und finden Anwendung in der Photonik und Sensorik, in der photodynamische Therapie sowie in der Herstellung leistungsfähiger optischer Materialien. Um ein tiefes Verständnis ihrer intrinsischen photophysikalischen Eigenschaften zu erlangen und den Einfluss der Umgebung auf die elektronische Struktur dieser Moleküle zu untersuchen, sind präzise spektroskopische Untersuchungen in einer wohldefinierten Umgebung unerlässlich. Im Laufe des Hertha-Firnberg Projektes wurde ein innovativer Experimentieraufbau entwickelt, der es ermöglicht, kalte Molekülionen in der Gasphase herzustellen und deren Wechselwirkung mit Licht zu untersuchen. Der Aufbau nutzt winzige Heliumtröpfchen, um Moleküle einzufangen und auf Temperaturen von unter einem Grad Kelvin abzukühlen. Durch kontrollierte Stöße mit Heliumatomen werden die Moleküle sanft aus den Tröpfchen herausgelöst, sodass Moleküle mit einigen angelagerten Heliumatomen entstehen, die anschließend mit einem Laserstrahl bestrahlt werden. Bei der Photoabsorption gehen schwach gebundene Heliumatome verloren, was zur Bildung von Photofragmenten führt, die dann detektiert werden. Eine besonders hervorzuhebende Eigenschaft dieser Methode ist, dass positiv als auch negativ geladene Molekülionen hergestellt und diese auch systematisch verändert werden können, wie z.B. durch die kontrollierte Anlagerung einzelner Wassermoleküle oder durch Clustern zu größeren Molekülkomplexen. Durch eine weitere Adaption der Apparatur wurden kürzlich die Forschungsmöglichkeiten erweitert. Nun ist es neben der Herstellung einfach geladener Ionen auch möglich mehrfach geladene monoatomare oder Cluster-Ionen herzustellen, und deren Reaktion mit anderen Atomen, Molekülen und Photonen zu erforschen. Der neue Experimentieraufbau wurde dazu genutzt, um das photoaktive Molekül Phthalocyanin genauer zu erforschen. Diese makrozyklische Verbindung mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur ist nicht nur wegen ihrer tiefblauen Farbe in der Farbstoffindustrie begehrt, sondern auch für ihre einzigartige elektronische Struktur und eignet sich als Modellsystem für das biologisch relevante Chlorophyll. Eine schrittweise Änderung der Moleküle durch Ionisierung, Protonierung sowie Anlagerung einzelner Wassermoleküle erlaubten die photophysikalischen Eigenschaften systematisch zu untersuchen.
- Universität Innsbruck - 100%
- Steen Brøndsted Nielsen, Aarhus University - Dänemark
Research Output
- 98 Zitationen
- 20 Publikationen
- 1 Methoden & Materialien
- 1 Disseminationen
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2023
Titel Charging up the cold: Formation of doubly- and triply-charged fullerene dimers in superfluid helium nanodroplets DOI 10.48550/arxiv.2312.05151 Typ Preprint Autor Ganner L -
2023
Titel Spectroscopy of C60+ and C120+ in the mid-infrared DOI 10.1063/5.0176407 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal The Journal of Chemical Physics Seiten 204302 Link Publikation -
2024
Titel Gas-Phase Electronic Structure of Phthalocyanine Ions: A Study of Symmetry and Solvation Effects DOI 10.1002/advs.202307816 Typ Journal Article Autor Bergmeister S Journal Advanced Science Seiten 2307816 Link Publikation -
2023
Titel Spectroscopy of helium-tagged molecular ions—Development of a novel experimental setup DOI 10.1063/5.0144239 Typ Journal Article Autor Bergmeister S Journal Review of Scientific Instruments Seiten 055105 Link Publikation -
2023
Titel Observation of Multiple Ordered Solvation Shells in Doped Helium Droplets: The Case of HeNCa2+ DOI 10.3929/ethz-b-000608093 Typ Other Autor Gruber Link Publikation -
2022
Titel Helium structures around SF 5 + and SF 6 + : novel intermolecular potential and mass spectrometry experiments DOI 10.1039/d1cp04725f Typ Journal Article Autor Zunzunegui-Bru E Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 2004-2014 Link Publikation -
2022
Titel Phenanthrene: establishing lower and upper bounds to the binding energy of a very weakly bound anion DOI 10.1039/d1cp04755h Typ Journal Article Autor Gruber E Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 5138-5143 Link Publikation -
2022
Titel Solvation of Large Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Helium: Cationic and Anionic Hexabenzocoronene DOI 10.3390/molecules27196764 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal Molecules Seiten 6764 Link Publikation -
2022
Titel Adsorption of Helium and Hydrogen on Triphenylene and 1,3,5-Triphenylbenzene DOI 10.3390/molecules27154937 Typ Journal Article Autor Bergmeister S Journal Molecules Seiten 4937 Link Publikation -
2024
Titel Formation of Doubly and Triply Charged Fullerene Dimers in Superfluid Helium Nanodroplets DOI 10.1103/physrevlett.133.023001 Typ Journal Article Autor Ganner L Journal Physical Review Letters Seiten 023001 -
2024
Titel Doubly charged dimers and trimers of heavy noble gases DOI 10.1039/d4cp00465e Typ Journal Article Autor Schöpfer G Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 11482-11490 Link Publikation -
2024
Titel Size limits and fission channels of doubly charged noble gas clusters DOI 10.1039/d4cp00658e Typ Journal Article Autor Stromberg I Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 13923-13936 Link Publikation -
2023
Titel Observation of Multiple Ordered Solvation Shells in Doped Helium Droplets: The Case of He N Ca2+ DOI 10.1021/acs.jpclett.3c00224 Typ Journal Article Autor Zunzunegui-Bru E Journal The Journal of Physical Chemistry Letters Seiten 3126-3131 Link Publikation -
2022
Titel Stabilization of phenanthrene anions in helium nanodroplets DOI 10.1039/d2cp00991a Typ Journal Article Autor Kollotzek S Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 11662-11667 Link Publikation -
2021
Titel On the stability of neon cluster ions – Evidence for isomeric structures DOI 10.1016/j.ijms.2021.116528 Typ Journal Article Autor Kollotzek S Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 116528 Link Publikation -
2021
Titel Electron Ionization of Size-Selected Positively and Negatively Charged Helium Droplets DOI 10.3390/atoms9040074 Typ Journal Article Autor Laimer F Journal Atoms Seiten 74 Link Publikation -
2021
Titel SF6 +: Stabilizing Transient Ions in Helium Nanodroplets DOI 10.1021/acs.jpclett.1c01024 Typ Journal Article Autor Albertini S Journal The Journal of Physical Chemistry Letters Seiten 4112-4117 Link Publikation -
2021
Titel Chemistry and physics of dopants embedded in helium droplets DOI 10.1002/mas.21699 Typ Journal Article Autor Albertini S Journal Mass Spectrometry Reviews Seiten 529-567 -
2021
Titel Complexes with Atomic Gold Ions: Efficient Bis-Ligand Formation DOI 10.3390/molecules26123484 Typ Journal Article Autor Duensing F Journal Molecules Seiten 3484 Link Publikation -
2021
Titel Tuning fast excited-state decay by ligand attachment in isolated chlorophyll a DOI 10.1039/d1cp04356k Typ Journal Article Autor Gruber E Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 149-155
-
2023
Titel Development of a novel experimental setup allowing messenger spectroscopy of helium-tagged molecular ions Typ Improvements to research infrastructure Öffentlich zugänglich
-
2023
Titel Invited talk Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited talk Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited talk Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2023
Titel Spectroscopy of He-tagged photoactive (metal)organic molecules (TWF) Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2023 Geldgeber University of Innsbruck -
2024
Titel Messenger spectroscopy of C60 analogues (FWF) Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2024 Geldgeber University of Innsbruck