• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stabile Atmosphärische Grenzschicht über Gebirgsgebieten

Stable boundary layers over mountainous terrain

Ivana Stiperski (ORCID: 0000-0003-2154-6603)
  • Grant-DOI 10.55776/T781
  • Förderprogramm Hertha Firnberg
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.12.2015
  • Projektende 28.02.2019
  • Bewilligungssumme 226.530 €

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (90%); Mathematik (10%)

Keywords

    Complex Mountaionous Terrain, Scale Interactions, Stable Boundary Layer, Submeso Motions, Climatology

Abstract Endbericht

Aufgrund von unterdrückter Turbulenz und einer Vielzahl von Prozessen auf unterschiedlichen raumzeitlichen Skalen, die ihre Struktur beeinflussen, ist die stabile atmosphärische Grenzschicht (SAG) die am wenigsten verstandene Form der planetaren Grenzschicht. In gebirgigem Gelände spielt die SAG eine besondere Rolle für Schadstoffausbreitung, die Vorhersage von Minimumtemperaturen, Verkehrsmeteorologie (gefrierender Regen) oder Nebelvorhersage. Wegen Nicht-Stationarität und sporadischer Turbulenz (Intermittency), die aufgrund von wenig verstandenen organisierten nicht- turbulenten Strömungen (so genannten submeso und meso-gamma-skaligen Strömungen) unter Einfluss der komplexen Topographie entstehen, können Ähnlichkeitstheorie und andere konzeptionelle Beschreibungen der SAG nicht angewendet werden, was in schlechter Prognosequalität von numerischen Modellen resultiert. Die Interaktion von Prozessen auf unterschiedlichen Skalen wurde bis jetzt über gebirgigen Oberflächen weder systematisch über längere Zeiträume noch im Zusammenhang mit orographischen Einflüssen untersucht. Ein besseres Verständnis dieser Interaktionen wie auch die Identifikation von dominanten Einflussfaktoren für submeso und mesoskalige Strömungen wird dazu beitragen bessere Parametrisierungen zu entwickeln und damit die Vorhersage der SAG in Gebirgsgebieten zu verbessern. Die Grundannahme im vorliegenden Projekt ist, dass (i) Strömung aller (räumlichen) Skalen in der SAG im Gebirge vorhanden sind, (ii) dass diese signifikant zum vertikalen Austausch von Energie, Masse und Impuls beitragen und (iii) dass diese zumindest teilweise durch die Skalen der Topographie selbst bestimmt sind. Um die Interaktionen dieser Prozesse auf verschiedenen Skalen in gebirgigen SAGs zu untersuchen, soll ein einzigartiger Mehrjahres- Datensatz aus einem Netzwerk von Stationen im Inntal (A), der von Tal- bis Gebirgsstationen reicht, benutzt werden. In einem ersten Schritt wird eine Klimatologie der SAG-Turbulenz-Verhältnisse im Inntal erstellt. Dabei wird der Fokus auf nicht-stationäre, intermittierende Turbulenz und die zugehörigen (turbulenten) Flüsse sowie Turbulenzspektren an allen Station gelegt. Dies wird es ermöglichen Gebiete zu identifizieren, wo submeso-Strömungen die spektrale Lücke überbrücken können, und wo starke nächtliche Durchmischung oder besonders ausgeprägte sporadische Turbulenz auftritt. Darauf aufbauend soll eine Klimatologie der organisierten (nicht-turbulenten) Strömungen für unterschiedliche Zeitskalen erarbeitet werden. Dies wird einerseits anhand des traditionellen Wavelet-Ansatzes aber auch mit Hilfe einer erst kürzlich entwickelten neuen Methode zur Detektion von Ereignissen erreicht. Dabei sollen typische Arten von solchen Strömungen und deren Charakteristik auf allen Skalen identifiziert und deren Beitrag zum totalen vertikalen Austausch bestimmt werden. Drittens wird dann der Zusammenhang zwischen den Elementen dieser Klimatologien und mesoskaligen bzw. lokalen Einflüssen (atmosphärische Stabilität, Windscherung, Skalen der Topographie, etc.) herausgearbeitet um mögliche Antriebsmechanismen der organisierten Strömungen für unterschiedliche Zeitskalen zu isolieren. Schließlich werden an einer der Stationen zwei Feldkampagnen mit zusätzlicher räumlich fein verteilter Instrumentierung durchgeführt. Dieser zusätzliche Datensatz wird es ermöglichen die Resultate der obigen Charakterisierung zu überprüfen bzw. die physikalischen Wirkungsmechanismen zu testen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf den Einfluss orographischer Skalen (lokale und mesoskalige Topographie sowie Hangneigung) auf die submeso-Strömungen (wie z.B. die Bildung von Schwerewellen oder Oszillationen im katabatischen Wind) gelegt werden.

Turbulence is one of the great remaining challenges in physics and mathematics. It controls how energy, mass and momentum are transported between the Earth surface and the atmosphere. Atmospheric turbulence affects phenomena as diverse as the climate, weather systems, strength of tornadoes, hurricanes and downslope windstorms, air pollution, agriculture as well as glacial melt and runoff. Stable boundary layers are the least-understood group of boundary layers. They form during nighttime or over cold surfaces when the radiative balance is negative. Stable boundary layers are characterised by suppressed turbulence and significant interaction with motions on spatio-temporal scales larger than turbulence. Over mountainous terrain, understanding turbulence is particularly challenging because of horizontal heterogeneity of the mountain surface and the influence of terrain-induced flows on the near-surface turbulence structure. This lack of understanding of complex-terrain turbulence and the absence of the appropriate statistical representation of turbulence effects in mountainous terrain leads to a significant uncertainty in numerical weather prediction and other applications over mountainous areas. In this study turbulence structure over terrain of various complexity and surface characteristics was investigated. We used data from measurement sites ranging from flat to highly complex mountainous terrain, from semi-desert to glaciers. It was shown that turbulence characteristics are strongly influenced by the shape of turbulence, through the so-called anisotropy. Turbulence anisotropy on the other hand depends strongly on how turbulence is produced, i.e. whether the atmosphere is stable or unstable, and if there is large change of wind speed with height. Stably stratified turbulence in particular is significantly deformed under conditions when the wind speed is weak and the motions on scales larger than turbulence strongly influence turbulence. Such deformed turbulence is also more persistent, and does not conform to known statistical representations. During the unstable daytime conditions on the other hand, turbulence will be least deformed (isotropic) when wind speed is weak and buoyancy is a dominant source of turbulence. It was shown that periods that have the same type of anisotropy have similar behaviour irrespective of the complexity of the underlying surface (slope angle, ice surface vs. debris covered). Therefore when anisotropy is taken into account the statistical characteristics of turbulence from all complex mountainous sites show the same relationships as turbulence over flat-terrain. This can in the future help develop a universal statistical representation of turbulence in numerical models that has the potential to significantly improve numerical weather models, hydrological applications, pollution modelling, glacier mass balance modelling, foehn prediction, precipitation forecasts etc.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Danijel Belušic, Monash University - Australien
  • Larry Mahrt, NorthWest Research Associates - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 951 Zitationen
  • 30 Publikationen
  • 2 Disseminationen
  • 8 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2021
    Titel Universal Return to Isotropy of Inhomogeneous Atmospheric Boundary Layer Turbulence
    DOI 10.1103/physrevlett.126.194501
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 194501
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Anisotropy of Unstably Stratified Near-Surface Turbulence
    DOI 10.1007/s10546-021-00634-0
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Boundary-Layer Meteorology
    Seiten 363-384
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Correcting for Systematic Underestimation of Topographic Glacier Aerodynamic Roughness Values From Hintereisferner, Austria
    DOI 10.3389/feart.2021.691195
    Typ Journal Article
    Autor Chambers J
    Journal Frontiers in Earth Science
    Seiten 691195
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Large-eddy simulations of the atmospheric boundary layer over an Alpine glacier: Impact of synoptic flow direction and governing processes
    DOI 10.3929/ethz-b-000582543
    Typ Other
    Autor Goger
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Scaling, Anisotropy, and Complexity in Near-Surface Atmospheric Turbulence
    DOI 10.1029/2018jd029383
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Journal of Geophysical Research: Atmospheres
    Seiten 1428-1448
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Scale interactions and anisotropy in stable boundary layers
    DOI 10.1002/qj.3524
    Typ Journal Article
    Autor Vercauteren N
    Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society
    Seiten 1799-1813
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Insights into the effect of spatial and temporal flow variations on turbulent heat exchange at a mountain glacier
    DOI 10.5194/tc-2020-78
    Typ Preprint
    Autor Mott R
    Seiten 1-30
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On the turbulence structure of deep katabatic flows on a gentle mesoscale slope
    DOI 10.1002/qj.3734
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society
    Seiten 1206-1231
    Link Publikation
  • 2016
    Titel The amplitude of lee waves on the boundary-layer inversion
    DOI 10.1002/qj.2915
    Typ Journal Article
    Autor Sachsperger J
    Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society
    Seiten 27-36
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Erratum to: On the Measurement of Turbulence Over Complex Mountainous Terrain
    DOI 10.1007/s10546-015-0115-8
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Boundary-Layer Meteorology
    Seiten 223-223
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Spatio-temporal flow variations driving heat exchange processes at a mountain glacier
    DOI 10.5194/tc-14-4699-2020
    Typ Journal Article
    Autor Mott R
    Journal The Cryosphere
    Seiten 4699-4718
    Link Publikation
  • 2020
    Titel A scale-dependent model to represent changing aerodynamic roughness of ablating glacier ice based on repeat topographic surveys
    DOI 10.1017/jog.2020.56
    Typ Journal Article
    Autor Smith T
    Journal Journal of Glaciology
    Seiten 950-964
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Exchange Processes in the Atmospheric Boundary Layer Over Mountainous Terrain
    DOI 10.5445/ir/1000081299
    Typ Other
    Autor Adler B
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Large-eddy simulations of the atmospheric boundary layer over an Alpine glacier: Impact of synoptic flow direction and governing processes
    DOI 10.1002/qj.4263
    Typ Journal Article
    Autor Goger B
    Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society
    Seiten 1319-1343
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The Community Foehn Classification Experiment
    DOI 10.1175/bams-d-17-0200.1
    Typ Journal Article
    Autor Mayr G
    Journal Bulletin of the American Meteorological Society
    Seiten 2229-2235
    Link Publikation
  • 2019
    Titel A New Horizontal Length Scale for a Three-dimensional Turbulence Parameterization in Meso-scale Atmospheric Modeling over Highly Complex Terrain A New Horizontal Length Scale for a Three-dimensional Turbulence Parameterization in Meso-scale Atmospher
    DOI 10.1175/jamc-d-18-0328.1
    Typ Journal Article
    Autor Goger B
    Journal Journal of Applied Meteorology and Climatology
    Seiten 2087-2102
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Sources of anisotropy in the Reynolds stress tensor in the stable boundary layer
    DOI 10.1002/qj.4407
    Typ Journal Article
    Autor Gucci F
    Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society
    Seiten 277-299
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Large-eddy Simulations of the Atmospheric Boundary Layer over an Alpine Glacier: Impact of Synoptic Flow Direction and Governing Processes
    DOI 10.48550/arxiv.2108.11230
    Typ Preprint
    Autor Goger B
  • 2018
    Titel The Impact of Three-Dimensional Effects on the Simulation of Turbulence Kinetic Energy in a Major Alpine Valley
    DOI 10.1007/s10546-018-0341-y
    Typ Journal Article
    Autor Goger B
    Journal Boundary-Layer Meteorology
    Seiten 1-27
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Exchange Processes in the Atmospheric Boundary Layer Over Mountainous Terrain
    DOI 10.3390/atmos9030102
    Typ Journal Article
    Autor Serafin S
    Journal Atmosphere
    Seiten 102
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Dependence of near-surface similarity scaling on the anisotropy of atmospheric turbulence
    DOI 10.1002/qj.3224
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society
    Seiten 641-657
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Scalar-Flux Similarity in the Layer Near the Surface Over Mountainous Terrain
    DOI 10.1007/s10546-018-0365-3
    Typ Journal Article
    Autor Sfyri E
    Journal Boundary-Layer Meteorology
    Seiten 11-46
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Scale interactions and anisotropy in stable boundary layers
    DOI 10.48550/arxiv.1809.07031
    Typ Preprint
    Autor Vercauteren N
  • 2015
    Titel On the Measurement of Turbulence Over Complex Mountainous Terrain
    DOI 10.1007/s10546-015-0103-z
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Boundary-Layer Meteorology
    Seiten 97-121
    Link Publikation
  • 2015
    Titel On the Vertical Exchange of Heat, Mass, and Momentum Over Complex, Mountainous Terrain
    DOI 10.3389/feart.2015.00076
    Typ Journal Article
    Autor Rotach M
    Journal Frontiers in Earth Science
    Seiten 76
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Water tank experiments on stratified flow over double mountain-shaped obstacles at high-reynolds number
    DOI 10.15488/1254
    Typ Other
    Autor Serafin S
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Water Tank Experiments on Stratified Flow over Double Mountain-Shaped Obstacles at High-Reynolds Number
    DOI 10.3390/atmos8010013
    Typ Journal Article
    Autor Stiperski I
    Journal Atmosphere
    Seiten 13
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Investigating Exchange Processes over Complex Topography: the Innsbruck-Box (i-Box)
    DOI 10.1175/bams-d-15-00246.1
    Typ Journal Article
    Autor Rotach M
    Journal Bulletin of the American Meteorological Society
    Seiten 787-805
    Link Publikation
  • 2016
    Titel The Atmosphere over Mountainous Regions
    DOI 10.3389/978-2-88945-016-9
    Typ Book
    editors Teixeira M, Kirshbaum D, Ólafsson H, Sheridan P, Stiperski I
    Verlag Frontiers
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Editorial: The Atmosphere over Mountainous Regions
    DOI 10.3389/feart.2016.00084
    Typ Journal Article
    Autor Teixeira M
    Journal Frontiers in Earth Science
    Seiten 84
    Link Publikation
Disseminationen
  • 2017 Link
    Titel Sommertechnikum MINT 2017
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 2016 Link
    Titel Uibk.Climate
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2019
    Titel Associate Editor JAMC
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Ingeborg Hochmair professorship
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2018
    Titel Visit of M. Katurji
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel Visit of G. Katul
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel Invited talk at BLT conference
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2017
    Titel Visit of C. D. Whiteman
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2017
    Titel Invited talk at AGU conference
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2016
    Titel Committee on Mountain Meteorology
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2019
    Titel Research Area Mountain Regions Infrastructure Fond
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber University of Innsbruck
  • 2019
    Titel Ingeborg Hochmair Frauenprofessur
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber MED-EL

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF