• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zur "poetischen Intensität" von Friederike Mayröckers Lyrik

On the "Poetic Intensity" of Friederike Mayröcker´s Lyrical Poetry

Eleonore De Felip (ORCID: 0000-0001-6128-7066)
  • Grant-DOI 10.55776/V441
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.11.2015
  • Projektende 30.04.2022
  • Bewilligungssumme 310.002 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (10%); Philosophie, Ethik, Religion (15%); Psychologie (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (65%)

Keywords

    Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Contemporary Lyrical Poetry, Literary Intensity Studies

Abstract Endbericht

Ziel der Arbeit ist eine umfassende Studie zum lyrischen Werk der österreichischen Autorin Friederike Mayröcker (*1924), sowie dessen Neuperspektivierung im Lichte der literaturwissenschaftlichen Intensitätsforschung. Entgegen der verbreiteten sog. Modernitätsthese, der zufolge moderne Lyrik auf den Ausdruck von Gefühl verzichte und ihm das formale Experiment entgegensetze (Winko 2003), soll in der projektierten Arbeit gezeigt werden, dass in Mayröckers Gedichten der Ausdruck von Gefühlen und das formale Experiment einander keineswegs ausschließen, dass sie vielmehr hochemotionell und hochartifiziell zugleich sind. Ausgegangen wird von der These, dass die außerordentliche poetische Intensität ihrer Lyrik aus der sprachlichen Transformation multipler Intensitäten hervorgeht. Ziel der Arbeit ist es, die formale und inhaltliche Komplexität der Gedichte zu analysieren und sie als Ausdruck einer intensiven Lebenshaltung (Mayröckers berühmter poetischer Existenz) zu beschreiben. Gezeigt werden soll die Relevanz der Form (der hochartifiziellen Kodierung) für die Repräsentation intensiver äußerer und innerer Wahrnehmungen (Emotionen, Gedanken, Sinneswahrnehmungen). Ein weiteres Ziel der Arbeit wird es sein, Mayröckers Lyrik innerhalb der zeitgenössischen deutschsprachigen Lyrik zu positionieren und dabei die Einzigartigkeit dieser Dichtung zu beschreiben. Auch soll gezeigt werden, dass Mayröckers Einfluss auf andere Dichterkolleginnen und kollegen vor allem über ihre Lyrik läuft. Um die Bedeutung des Konzepts der Intensität als Analysekriterium für Mayröckers Lyrik plausibel zu machen, ist es nötig, die Gedichte im Kontext der geisteswissenschaftlichen Intensitätsdiskurse zu sehen. Dazu fragt die Arbeit zunächst nach historischen Intensitätskonzepten, mit denen Mayröckers Poetik verbunden ist. Hier wird es vor allem Hölderlins Poetik der Intensität sein, deren Bedeutung herausgestrichen werden soll. Gefragt wird danach, inwiefern und auf welche Weise Mayröcker als Hölderlin-Erbin gesehen werden kann, inwiefern sie aber auch in einer Traditionslinie mit anderen Dichtern wie etwa Georg Trakl oder Paul Celan steht. Darüber hinaus soll das Projekt deutlich machen, dass Mayröcker auch die literarische Produktion sowie die literatur- und kunsttheoretische Debatten ihrer eigenen Zeit umfassend rezipiert, wobei zu zeigen ist, dass ihr Interesse sich sehr häufig an dem entzündet, was in dieser Arbeit ästhetische Intensität genannt wird. Für die Analyse und Kontextualisierung der einzelnen Gedichte wird es in methodischer Hinsicht nötig sein, die literaturwissenschaftliche mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven zu verknüpfen, insbesondere mit der psychologischen. Gerade im Bereich der psychologischen Intensitätsforschung wurden in den vergangenen Jahrzehnten interessante Beschreibungs- und Erklärungsmodelle entwickelt, die für eine neue Mayröcker-Lektüre fruchtbar gemacht werden können. Die Entwicklung einer interdisziplinär ausgerichteten analytischen Instrumentariums gehört demnach zu den vorrangigen Zielen der Arbeit. Da zu Mayröckers charakteristischen Emotionswörtern auch die Tiere gehören, werden ihre Tier-Gedichte auch im Lichte der interdisziplinär angelegten Cultural and Literary Animal-Studies neu perspektiviert. Schließlich versteht sich die Arbeit auch als Beitrag zur aktuellen Debatte um eine Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft, die das Verhältnis von Literatur und ethischem Wissen reflektiert.

Das Projekt entwickelt eine Theorie der lyrischen Intensität als literarischer Denkfigur und als Kategorie wissenschaftlicher Textbeschreibung. Vor dem Hintergrund ihrer Genese aus den Naturwissenschaften sowie verschiedener Erklärungsmodelle (aus Philosophie und Neuropsychologie) wurde ein interdisziplinärer Katalog an Kriterien erstellt, anhand derer das Phänomen Intensität an lyrischen Texten erfasst und analysiert werden kann. Um möglichst differenzierte Kriterien zu formulieren, wurde der ursprünglich anvisierte Rahmen des Projekts dahingehend erweitert, dass nicht mehr nur Gedichte von Friederike Mayröcker als Basis der Analyse herangezogen wurden, sondern auch Gedichte von Hölderlin, Georg Trakl und Paul Celan. Allen Texten ist eine gewisse Dunkelheit eigen, d.h. eine lyrische Sprache, die sich einem raschen Verständnis entzieht. Entstanden im 18. Jahrhundert als physikalischer Begriff, entwickelte sich Intensität rasch zum Beschreibungsmodell für gleitend sich verändernde Phänomene. Im Besonderen sind es Emotionen und seelischen Zustände, die sich in einem steten Prozess der Wandlung befinden. Für die Philosophen Gilles Deleuze (1925 1995) und Félix Guattari (1939 - 1992) etwa impliziert Intensität ein unerschöpfliches virtuelles Potential, das vielfältige Transformationen ermöglicht. Wie, so fragten sie sich, sei reine sprachliche Intensität erfahrbar? Ihre Antwort darauf lautet: Indem sich die Sprache deterritorialisiere, könne sie Fluchtlinien aufzeigen, die aus der Repräsentation, den fixierten Bedeutungen und den vorgefertigten Meinungen hinausführen. Ein deterritorialisierender Gebrauch von Sprache bricht deren signifikante und metaphorische Schichten auf und legt die darunterliegende reine Intensität frei, nämlich unerwartete Möglichkeiten von Sinn-Anschlüssen. Hölderlins modulierendes Sprechen etwa entspricht seinem intensitätsbasierten, integrierenden Denken. Die poetische Vollendung besteht für Hölderlin einerseits in der konstanten Modulation synchroner Töne (Grundhaltungen), andererseits in deren Engführung zu einem neuen, höheren Ganzen. Vor dem Hintergrund aktueller neuropsychologischer Erkenntnisse zum Phänomen der Wahrnehmungsbegabung bzw. Wahrnehmungssensibilität werden etwa Gedichte von Georg Trakl als Ausdruck der multiplen (sensorischen, imaginativen, intellektuellen und emotionellen) Hochbegabung des Autors verständlich. Die Texte spiegeln die aufs äußerste gesteigerte Wahrnehmungsintensität des Dichters wider, welche ihm (mehr als anderen) die Schönheit der Welt, aber auch das omnipräsente Grauen vor Augen führte. In einer Art poetischem Multiplexverfahren werden hochdifferenzierte, scheinbar widersprüchliche äußere und innere Wahrnehmungen zusammengeführt. Die für Mayröckers Poetik typischen Gedankenfragmente, ihre rational nicht aufzulösenden Assoziationsketten werden als zeitgenössische Varianten eines dunklen Sprechens gelesen. Celans Konzept der kongenitalen Dunkelheit des Gedichts wird bei Mayröcker zu einem kongenitalen Außer- Sich-Sein des lyrischen Ich. Aus der Analyse der heterogenen Gedichte kristallisierten sich u.a. folgende Aspekte zu Kriterien für die Beschreibung lyrischer Identität: besonders kühne Sprachbilder und bewegungen, die Spannung aufbauen; Differenz erzeugende Modulationen; der deterritorialisierte Gebrauch von Sprache; Dunkelheit des Ausdrucks aufgrund der Gleichzeitigkeit disparater Wahrnehmungen; Aspekte des Werdens (Deleuze) wie Intensiv-Werden, Tier-Werden, Ding-Werden, Unpersönlich- und Unwahrnehmbar- Werdens; die Kategorie des Dazwischen (Metaxy), d.h. Nachbarschaftszonen zwischen Sprechen und Schweigen, Sagbarem und Unsagbarem, Ich und dem Anderen, Leben und Tod, Tag und Nacht, Nüchternheit und Ekstase.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 21 Publikationen
Publikationen
  • 2021
    Titel Metaphern gegen den Tod. Friederike Mayröckers ekstatische Trauergedichte; In: XXI. Congress of the ICLA - Proceedings, Bd. 4: The Rhetoric of Topics and Forms
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Walter de Gruyter
    Seiten 29‒39
  • 2021
    Titel "Wohl ist das Herz wach, doch mir zürnt, mich / Hemmt die erstaunende Nacht nun immer". Die Darstellung von Schmerz und Verzweiflung in Hölderlins Ode "Chiron"
    Typ Journal Article
    Autor De Felip E.
    Journal Studia Germanica Gedanensia
    Seiten 99 - 115
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Voneinander eine zarte, sorgsame Sprache lernen. Peter Waterhouse "Die Auswandernden" (2016)
    Typ Journal Article
    Autor De Felip E.
    Journal Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik
    Seiten 101-117
  • 2020
    Titel Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie
    Typ Book
    Autor Arteel I.
    editors Arteel I., De Felip E.
    Verlag J. B. Metzler
  • 2020
    Titel "von der nassen Papiermanschette des Mondes". Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker; In: Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag J. B. Metzler
    Seiten 229‒252
  • 2020
    Titel Wenn die Augen und die Dinge übergehen: die gemeinsamen Bilderbücher von Friederike Mayröcker und Angelika Kaufmann; In: Übergänge: Verzweigte Wege in und zur Kinder- und Jugendliteratur
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Studien Verlag
    Seiten 33‒53
  • 2020
    Titel „von der nassen Papiermanschette des Mondes“
    DOI 10.1007/978-3-476-05725-9_12
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 229-252
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Erzählen und Eingedenken. Sepp Malls Wundränder im Lichte von Walter Benjamins Geschichtsphilosophie; In: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur / Un secolo di difficile convivenza. Un bilancio degli ultimi cinquant'anni di letteratura altoatesina
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Edizioni Alpha Beta Verlag
    Seiten 161‒180
  • 2016
    Titel Spiegelbilder einer hohen Wahrnehmungsbegabung. Georg Trakls Gedichte Am Abend und Die Schwermut im Lichte der Kognitiven Poetik; In: Schlüsselkonzepte und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag mentis
    Seiten 211-228
  • 2016
    Titel Im 'dritten Raum'. Peter Waterhouse' Prosperos Land; In: Lyrik transkulturell
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Königshausen & Neumann
    Seiten 119-137
  • 2016
    Titel Verborgen hinter 'internen' und 'externen' Fiktionalisierungen: eine Annäherung an das Bild der Autorin Friederike Mayröcker; In: Lauctorialité à travers les mises en scène de lauteur et de lartiste dans le monde germanique. Autorschaft in den Inszenierungen des Autors und des Künstlers im deutschsprachigen Raum
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Publications de l'Université de Saint Étienne
  • 2016
    Titel Inge Arteel: Friederike Mayröcker. Hannover: Wehrhahn 2012 (= Meteore 11)
    Typ Journal Article
    Autor De Felip E.
    Journal Germanistische Mitteilungen
    Seiten 94-97
  • 2018
    Titel 'Will you grant me grace?': Peter Waterhouse's Poetics of Possible Worlds in Die Auswandernden (2016)
    Typ Journal Article
    Autor De Felip E.
    Journal Austrian Studies
    Seiten 124-138
    Link Publikation
  • 2017
    Titel "Endlich ein Brief von dem kleinen Pferd! Adieu mein lieb Herz". Annette von Droste-Hülshoffs Brief an Levin Schücking vom 11./12. September 1842 eine emotionsanalytische Lektüre; In: Briefkultur und Affektästhetik
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Winter
    Seiten 97-125
  • 2017
    Titel Joseph Zoderers "Hundstrauer". Ein Epikedeion; In: Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Studien Verlag
    Seiten 327-341
  • 2017
    Titel Zur Neuperspektivierung zeitgenössischer Lyrik durch die Literary Animal Studies am Beispiel Friederike Mayröckers; In: Vom Experiment zur Neuorientierung. Forschungswege der Germanistik
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Frank & Timme
    Seiten 119-133
  • 2017
    Titel Liebe im Zeichen einer >unzeitgemäßen< Ästhetik der Intensität. Michael Donhausers erotischer Roman Livia oder Die Reise; In: Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag Ch. A. Bachmann Verlag
    Seiten 209-227
  • 2017
    Titel Sprache, Liebe, Zauber: Die Welt des Oswald Egger (Laudatio anlässlich der Verleihung des Georg-Trakl-Preises für Lyrik 2017 an Oswald Egger)
    Typ Journal Article
    Autor De Felip E.
    Journal *)Salz. Zeitschrift für Literatur
    Seiten 6‒10
  • 2017
    Titel Sieglinde Klettenhammer und Johann Georg Lughofer (Hg.): Georg Trakl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Wien: Praesens Verlag 2016 (Ljurik 4. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana 2016)
    Typ Journal Article
    Autor De Felip E.
    Journal Literaturhaus Wien
    Link Publikation
  • 2017
    Titel >>auf der Suche nach der verlorenen Stille<< (John Cage). Die Sehnsucht nach Stille und ihre' Übersetzung' in Poesie bei Friederike Mayröcker
    Typ Journal Article
    Autor De Felip E.
    Journal Concordia discors vs. discordia concors : international journal for researches into comparative literature, contrastive linguistics, cross-cultural and translation strategies
    Seiten 25‒49
  • 2015
    Titel Von Amseln, Elstern und Nachtigallen. Vogel-Mensch-Dialoge in Texten von Friederike Mayröcker und Michael Donhauser; In: Tiere Texte - Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies
    Typ Book Chapter
    Autor De Felip E.
    Verlag transcript
    Seiten 227-243
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF