• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Englisch als Lingua Franca in transienten Gruppen

English as a lingua franca in Transient International Groups

Marie-Luise Pitzl-Hagin (ORCID: 0000-0002-7805-6739)
  • Grant-DOI 10.55776/V747
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.10.2019
  • Projektende 14.12.2025
  • Bewilligungssumme 280.497 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Sprach- und Literaturwissenschaften (100%)

Keywords

    Pragmatics, Micro-Diachronic Approach, English as a lingua franca, Transient International Groups, Lexical Development, Spoken Interaction

Abstract

Millionen von Menschen verwenden die englische Sprache weltweit täglich als Mittel und Medium für interkulturelle Kommunikation. In vielen Situationen formieren sich anlassbezogen Gruppen von internationalen SprecherInnen für bestimmte private oder berufliche Zwecke und verwenden Englisch als ihre Lingua Franca (ELF), oftmals auch in Verbindung bzw. Kombination mit anderen Sprachen. Manche dieser Gruppen sind stabil und langlebig und werden zu sogenannten Communities of Practice. Sehr oft sind internationale Gruppen jedoch auch vergleichsweise flüchtig und transient und bestehen nur kurze Zeit, bevor sie sich wieder auflösen. Das Ziel dieses Projekts ist es ein theoretisches, methodologisches und deskriptives Modell für diese kurzlebigen internationalen Gruppen (Transient International Groups, TIGs) zu entwerfen, um zu untersuchen wie sich die Kommunikation via ELF in verschiedenen Kontexten und Gruppen im zeitlichen Verlauf entwickelt. Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind: Unter welchen Rahmenbedingungen verwenden multilinguale ELF-SprecherInnen in verschiedenen transienten Gruppen welche sprachlichen Mittel in welchem Ausmaß? Welche sprachlichen und kommunikativen Phänomene sind in verschiedenen Phasen der Gruppenentstehung, der fortlaufenden Interaktion und inhaltlichen Auseinandersetzung in der Gruppe besonders prominent? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden eigens für das Projekt gesammelte und verschriftlichte Video- und Audioaufnahmen von ELF-Gesprächen analysiert. In der Analyse dieser fortlaufenden Gruppengespräche werden sprachwissenschaftliche Methoden wie Konversationsanalyse, interaktionale Soziolinguistik und Korpuslinguistik kombiniert. Das Ziel ist es, den chronologischen Verlauf unterschiedlicher Aspekte der ELF-Kommunikation in verschiedenen Gruppen dazustellen. Dieser methodische Zugang wird computergestützt mit Software für qualitative Datenanalyse umgesetzt. Dies ermöglicht die systematische Beschreibung (und auch die visuelle Repräsentation) von detaillierten sprachlichen Prozessen und erlaubt der Forscherin, sich herausbildende kommunikative Muster in verschiedenen Gruppen (TIGs) zu erkennen. Parallel zur Analyse wird im Projekt ein theoretisches Modell für TIGs und ein Schema zur Systematisierung von ELF-Kontexten entworfen. Dieses Modell soll unter anderem dazu dienen, einen differenzierten Überblick über bereits publizierte Studien zu ELF-Gesprächen zu erlangen. Es wird als Theorie- und Kategorien-Gerüst für eine Metastudie dienen, in der bereits vorhandene publizierte Forschungsergebnisse zur ELF-Kommunikation (in verschiedenen Kontexten und Gruppen) stärker miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise wird es möglich sein, sprachliche und kommunikative Prozesse in verschiedenen ELF-Gruppen, Gruppenphasen und Kontexten mehr als bisher systematisch, aber dennoch differenziert darzustellen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Janus Mortensen, University of Copenhagen - Dänemark
  • Alessia Cogo, Goldsmiths University of London - Großbritannien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF