• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Biomolecular Technology of Proteins - BioToP

Biomolecular Technology of Proteins - BioToP

Chris Oostenbrink (ORCID: 0000-0002-4232-2556)
  • Grant-DOI 10.55776/W1224
  • Förderprogramm Doktoratskollegs
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2010
  • Projektende 31.12.2023
  • Bewilligungssumme 10.727.134 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Protein design and engineering, Cell factory

Abstract

Die biotechnologische Produktion nativer und maßgeschneiderter rekombinanter Proteine ist ein komplexer Prozess. Dieser erfordert ein inter- und multidisziplinäres Ausbildungsprogramm, das neben biochemischen und zellbiologischen Grundlagen die Kenntnis von prokaryotischen und eukaryotischen Zellfabriken, von Bioinformatik und molekularer Modellierung sowie industrieller Umsetzung vermittelt. Das beantragte Doktoratskolleg BioToP (Biomolecular Technology of Proteins) integriert gezielt Grundlagenforschung und angewandte Forschung auf dem Gebiet moderner Proteinwissenschaften und Proteinproduktion für therapeutische, diagnostische und industrielle Anwendungen (vom Gen zum Produkt). Es ist ein gemeinsamer Antrag der BOKU Departments für Angewandte Genetik und Zellbiologie, Biotechnologie, Chemie, Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Materialwissenschaften und Prozesstechnik, und Nanobiotechnologie, welche gemeinsam das VIBT (Vienna Institute of Biotechnology) bilden. BioToP wird eine umfassende und topaktuelle forschungsgeleitete Ausbildung in den Fachgebieten (i) Struktur-Funktionsanalyse und Design von Proteinen, (ii) Synthese, Targeting und posttranslationale Modifikationen von Proteinen, (iii) Expressionssysteme und Zellfabriken, sowie (iv) Bioinformatik, Molekulare Modellierung und Downstream-processing bieten. Aufgrund seines einzigartigen Forschungsclusters am Schnittpunkt von Grundlagenforschung und angewandter Forschung, der exzellenten Infrastruktur und der nötigen kritischen Masse an ForscherInnen bietet das VIBT den idealen Rahmen für eine stimulierende inter- und multidisziplinäre Ausbildung. Das internationale Doktoratsprogramm BioToP wird für hoch qualifizierte weibliche und männliche Hochschulabsolventen aus aller Welt attraktiv sein. Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, in einer von 14 Forschungsgruppen mit exzellenter wissenschaftlicher Kompetenz, belegt durch mehr als 420 SCI Publikationen und 54 FWF Projekten im Zeitraum zwischen 2004 und 2009, zu arbeiten. Zusätzlich werden die Studierenden von bestehenden nationalen und europäischen Forschungsnetzwerken und industriellen Kompetenzzentren wie dem an der BOKU koordinierten Austrian Center for Biopharmaceutical Technology und drei Christian Doppler Labors profitieren. BioToP bietet eine exzellente, kreative und stimulierende Umgebung für Forschung und Ausbildung und wird die Absolventen auf eine erfolgreiche Karriere in Grundlagenforschung und/oder angewandter Forschung vorbereiten. Das Curriculum von BioToP, die Aufnahmebedingungen und die für dieses Programm entwickelten Qualitätsstandards sollen längerfristig für alle BOKU-DoktoratsstudentInnen im Fachbereich Biotechnologie gelten.

Konsortium
  • Alois Jungbauer, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Chris Oostenbrink, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Christian Obinger, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Diethard Mattanovich, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Dietmar Haltrich, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Eva Stöger, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Friedrich Altmann, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Herta Steinkellner, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Iain B. Wilson, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Johannes Grillari, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Lukas Mach, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Nicole Borth, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Reingard Grabherr, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Renate Kunert, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
  • Roland Ludwig, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien

Research Output

  • 22751 Zitationen
  • 671 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF