Biomolecular Technology of Proteins - BioToP
Biomolecular Technology of Proteins - BioToP
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Protein design and engineering,
Cell factory
Die biotechnologische Produktion nativer und maßgeschneiderter rekombinanter Proteine ist ein komplexer Prozess. Dieser erfordert ein inter- und multidisziplinäres Ausbildungsprogramm, das neben biochemischen und zellbiologischen Grundlagen die Kenntnis von prokaryotischen und eukaryotischen Zellfabriken, von Bioinformatik und molekularer Modellierung sowie industrieller Umsetzung vermittelt. Das beantragte Doktoratskolleg BioToP (Biomolecular Technology of Proteins) integriert gezielt Grundlagenforschung und angewandte Forschung auf dem Gebiet moderner Proteinwissenschaften und Proteinproduktion für therapeutische, diagnostische und industrielle Anwendungen (vom Gen zum Produkt). Es ist ein gemeinsamer Antrag der BOKU Departments für Angewandte Genetik und Zellbiologie, Biotechnologie, Chemie, Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Materialwissenschaften und Prozesstechnik, und Nanobiotechnologie, welche gemeinsam das VIBT (Vienna Institute of Biotechnology) bilden. BioToP wird eine umfassende und topaktuelle forschungsgeleitete Ausbildung in den Fachgebieten (i) Struktur-Funktionsanalyse und Design von Proteinen, (ii) Synthese, Targeting und posttranslationale Modifikationen von Proteinen, (iii) Expressionssysteme und Zellfabriken, sowie (iv) Bioinformatik, Molekulare Modellierung und Downstream-processing bieten. Aufgrund seines einzigartigen Forschungsclusters am Schnittpunkt von Grundlagenforschung und angewandter Forschung, der exzellenten Infrastruktur und der nötigen kritischen Masse an ForscherInnen bietet das VIBT den idealen Rahmen für eine stimulierende inter- und multidisziplinäre Ausbildung. Das internationale Doktoratsprogramm BioToP wird für hoch qualifizierte weibliche und männliche Hochschulabsolventen aus aller Welt attraktiv sein. Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, in einer von 14 Forschungsgruppen mit exzellenter wissenschaftlicher Kompetenz, belegt durch mehr als 420 SCI Publikationen und 54 FWF Projekten im Zeitraum zwischen 2004 und 2009, zu arbeiten. Zusätzlich werden die Studierenden von bestehenden nationalen und europäischen Forschungsnetzwerken und industriellen Kompetenzzentren wie dem an der BOKU koordinierten Austrian Center for Biopharmaceutical Technology und drei Christian Doppler Labors profitieren. BioToP bietet eine exzellente, kreative und stimulierende Umgebung für Forschung und Ausbildung und wird die Absolventen auf eine erfolgreiche Karriere in Grundlagenforschung und/oder angewandter Forschung vorbereiten. Das Curriculum von BioToP, die Aufnahmebedingungen und die für dieses Programm entwickelten Qualitätsstandards sollen längerfristig für alle BOKU-DoktoratsstudentInnen im Fachbereich Biotechnologie gelten.
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2010 - 31.12.2023)
- Universität für Bodenkultur Wien
Research Output
- 22751 Zitationen
- 671 Publikationen