Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen
Metabolic and Cardiovascular Disease
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)
Keywords
-
Lipid-Associated Disorders,
Mouse And Cell Culture Models,
Gene And Protein Regulation,
Channel Function And Cation Handling,
Cardiovascular Disease,
Molecular Pathology
Das Doktoratskolleg-Plus (DK-Plus) "Metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen" (DK-MCD) ist ein von der Medizinischen Universität Graz getragenes Ausbildungsprogramm. Fünfzehn WissenschaftlerInnen der drei Grazer Universitäten (Medizinische Universität, Universität, Technische Universität) konzipierten ein multidisziplinäres Graduierten-Ausbildungsprogramm, das sich mit molekularen Mechanismen und zellulären Funktionen in der Pathogenese metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen beschäftigt. Die Vernetzung des DK-MCD sichert einen regen Austausch von Wissen und Methodik innerhalb der biomedizinischen Forschung. Gleichzeitig ist die thematische Vielfalt DK-MCD facettenreich genug um den Studierenden einen Blick über den unmittelbaren Fokus ihres eigenen wissenschaftlichen Bereichs hinaus zu ermöglichen. Um ein stimulierendes Forschungsumfeld anbieten zu können wurden die Teilnehmer auf Basis exzellenter Forschung, Publikationen, Drittmittel-Förderung sowie exzellenter Lehre ausgewählt. Der Lehrkörper repräsentiert eine ausgewogene Mischung von etablierten und jüngeren WissenschaftlerInnen, wobei besonders unter den letztgenannten Frauen eine tragende Rolle als Gruppenleiterinnen zukommt. Alle WissenschaftlerInnen des DK-MCD sind in lokalen, nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken engagiert, wodurch das DK-MCD in ein bereits bestehendes Kooperations- und Kommunikationsnetzwerk zwischen den einzelnen Labors eingebettet wird. Alle Teilnehmer tragen mit ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten in der Grundlagenforschung und der klinischen Medizin zum DK-MCD bei. Ihre technische Expertise wird durch exzellente Infrastruktur und neueste Technologien ergänzt. Die Teilnehmer am DK-MCD sind in der erfolgreichen Ausbildung von DoktoratsstudentInnen erfahren. Der biomedizinisch-orientierte Studienplan des DK-MCD stellt eine ideale Ergänzung zu dem existierenden biotechnologisch-orientierten DK-Plus "Molekulare Enzymologie" dar. Daher schließt der DK-MCD eine bestehende Lücke und deckt essentielle Bereiche der Biowissenschaften ab, die in Graz derzeit nicht verfügbar sind. Das DK-MCD bietet ein anspruchsvolles Graduierten-Ausbildungsprogramm, das in dieser Form einzigartig ist, weil es (i) einen multidisziplinären Lehrkörper von 3 Grazer Universitäten aufweist, (ii) einen (inter)nationalen Austausch der Studierenden voraussetzt und (iii) Hauptthemengebiete metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Aspekten in einem translationalen Ansatz abdeckt. Das DK-MCD ist daher für hochmotivierte Studierende sehr attraktiv und wird diesen eine Karriere in wichtigen Gebieten der Biowissenschaften und der Biomedizin ermöglichen. Website: http://www.meduni-graz.at/DK_MCD/
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
-
Konsortiumsmitglied (01.07.2010 - 30.06.2024)
- Universität Graz
- Medizinische Universität Graz
- Ronald Philip Kühnlein, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Kerry-Anne Rye, University of New South Wales - Australien
- Holger Sültmann, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg - Deutschland
- Stephan Sigrist, Freie Universität Berlin - Deutschland
- Regine Heller, Friedrich Schiller Universität Jena - Deutschland
- Gerd Hasenfuß, Georg-August-Universität Göttingen - Deutschland
- Karl Lenhard Rudolph, Leibniz Gemeinschaft - Deutschland
- Thomas Cremer, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
- Thomas Gudermann, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
- Hans R. Lehrach, Max Planck-Institut - Deutschland
- Friedrich Lottspeich, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
- Markus Hecker, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Deutschland
- Stephan Baldus, Uniklinik Köln - Deutschland
- Elke Deuerling, Universität Konstanz - Deutschland
- Jürgen Arnhold, Universität Leipzig - Deutschland
- Christian Pott, Universität Münster - Deutschland
- Alexandra K. Kiemer, Universität des Saarlandes - Deutschland
- Jörg Heeren, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Deutschland
- Klaus Pantel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Deutschland
- Pavel Strnad, Universitätsklinikum Ulm - Deutschland
- Lars Maier, Universitätsmedizin Göttingen - Deutschland
- Stephan E. Lehnart, Universitätsmedizin Göttingen - Deutschland
- Wolfgang Linke, Westfälische Wilhelms-Universität - Deutschland
- Karsten Kristiansen, University of Copenhagen - Dänemark
- Matti Jauhiainen, Minerva Institute for Medical Research - Finnland
- Eric Honore, Centre National de la Recherche Scientifique - Frankreich
- Sylvain Richard, Centre National de la Recherche Scientifique Montpellier - Frankreich
- Guido Kroemer, INSERM U1138 - Frankreich
- Jérôme Galon, Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale - Frankreich
- Fabrizio DAdda Di Fagagna, IFOM Foundation - Italien
- Ruggero De Maria, IRCCS Istituti Fisioterapici Ospitalieri - Italien
- Claudio Luchinat, Università degli Studi di Firenze - Italien
- Atsumi Nitta, University of Toyama - Japan
- Kaoru Goto, Yamagata University School of Medicine - Japan
- Jason R. B. Dyck, University of Alberta - Kanada
- Jasminka Stefulj, Rudjer Boskovic Institute - Kroatien
- Miranda Van Eck, Universiteit Leiden - Niederlande
- Ulrich Schotten, Universiteit Maastricht - Niederlande
- Albert K. Groen, University of Groningen - Niederlande
- Albert J.R. Heck, Utrecht University - Niederlande
- Jens Nielsen, Chalmers University of Technology - Schweden
- Ingemar Björkhem, Karolinska University Hospital - Schweden
- Hanns-Ulrich Marschall, University of Gothenburg - Schweden
- Martin Kussmann, Nestlé Research Center - Schweiz
- Maud Frieden, University of Geneva - Schweiz
- Nicolas Demaurex, University of Geneva Medical Center - Schweiz
- Bruno Stieger, University of Zurich - Schweiz
- Birthe Fahrenkrog, Universität Basel - Schweiz
- Johan Auwerx, École polytechnique fédérale de Lausanne - Schweiz
- Montserrat Pinent Armengol, Universitat Rovira i Virgili - Spanien
- Leos Shivaya Valasek, Academy of Sciences of the Czech Republic - Tschechien
- Jeffery D. Molkentin, Cincinnati Children´s Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- Ira Jay Goldberg, Columbia University Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- John Quackenbush, Dana-Farber Cancer Institute - Vereinigte Staaten von Amerika
- Matthew G. Vander Heiden, MIT - Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
- Robert V. Farese, Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- Robert A. Roth, Michigan State University - Vereinigte Staaten von Amerika
- Snorri S. Thorgeirsson, National Cancer Institute / NIH - Vereinigte Staaten von Amerika
- Indu S. Ambudkar, National Institutes of Health - Vereinigte Staaten von Amerika
- Lutz Birnbaumer, National Institutes of Health - Vereinigte Staaten von Amerika
- Robert J. Schneider, New York University Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- Dawn L. Brasaemle, RUTGERS - The State University of New Jersey - Vereinigte Staaten von Amerika
- Vittorio Sebastiano, Stanford University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
- Jesse C. Hay, The University of Montana - Vereinigte Staaten von Amerika
- Michael Xi Zhu, The University of Texas Health Science Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- Gyorgy Hajnoczky, Thomas Jefferson University - Vereinigte Staaten von Amerika
- David D. Moore, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
- Donald M. Bers, University of California at Davis - Vereinigte Staaten von Amerika
- Hartmut W. Jaeschke, University of Kansas - Vereinigte Staaten von Amerika
- E. E. Kershaw, University of Pittsburgh Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
- Francis Antony Lai, Cardiff University - Vereinigtes Königreich
- Nigel Carter, Sanger Centre - Vereinigtes Königreich
- Ian P. M. Tomlinson, The University of Oxford - Vereinigtes Königreich
- György Szabadkai, University College London - Vereinigtes Königreich
- Michael R. Duchen, University College London - Vereinigtes Königreich
- Peter J. Voshol, University of Cambridge - Vereinigtes Königreich
- David A. Eisner, University of Manchester - Vereinigtes Königreich
- Barbara Casadei, University of Oxford - Vereinigtes Königreich
Research Output
- 29401 Zitationen
- 604 Publikationen