excellent=austria ist die Förderoffensive des Bundesministeriums fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung, um den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter zu stĂ€rken.

Der FWF rollt die Exzellenzinitiative excellent=austria weiter aus: Heute startet mit den Emerging Fields Österreichs neues Förderprogramm fĂŒr Forscher:innen, die Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte DenkansĂ€tze aufzubrechen. 

Mit dem Angebot bietet der FWF Forschenden die Möglichkeit, besonders innovative, originelle und/oder risikoreiche Ideen zu verfolgen. Die AnsĂ€tze können dabei sehr unterschiedlich sein. So können die Forschenden beispielsweise grundlegende Elemente klassischer Modelle oder AnsĂ€tze ihres Fachgebiets direkt in Frage stellen, Theorien und Methoden aus verschiedenen Disziplinen kombinieren und sich neue Technologien zunutze machen, um neue Probleme zu identifizieren oder alte Probleme in einem neuen Licht zu betrachten. Letztlich mĂŒssen die eingereichten Ideen das Potenzial haben, ein Forschungsgebiet zu transformieren oder einen Paradigmenwechsel innerhalb oder zwischen den Disziplinen zu bewirken. 

Das Programm steht insbesondere interdisziplinĂ€ren Teams und auch Forschenden aus der kĂŒnstlerisch-wissenschaftlichen Grundlagenforschung offen, die Ă€sthetische und kĂŒnstlerische Methoden anwenden. DarĂŒber hinaus fördert das Programm transdisziplinĂ€re AnsĂ€tze, damit Forschende auch Praxisakteur:innen von außerhalb der Wissenschaft einbeziehen können.

Zukunftsfelder erkennen und erforschen

Mit dem Programm wird es fĂŒr Forscher:innen leichter möglich, Forschungsfelder und Themen mit hohem Zukunftspotenzial zu erkennen und zu erforschen. UniversitĂ€ten und andere ForschungsstĂ€tten sollen sich mit Emerging Fields einen Wissensvorsprung erarbeiten und Österreich dadurch eine stĂ€rkere Vorreiterrolle im Innovationswettbewerb einnehmen können.

Mehrstufiges Entscheidungsverfahren: Auf das Innovationspotenzial kommt es an

Im Zentrum des Entscheidungsverfahrens steht das Innovationspotenzial der Forschungsfrage. FĂŒr das Programm wĂ€hlt der FWF ein mehrstufiges Evaluierungsverfahren bestehend aus einer Vorselektion durch eine Expert:innen-Jury, internationaler schriftlicher Begutachtung und einem abschließenden Jury-Hearing. Die finale Förderentscheidung wird Ende 2023/Anfang 2024 auf Basis des mehrstufigen Verfahrens vom FWF-Kuratorium getroffen.  

Jetzt einreichen: Drei bis sechs Millionen Euro fĂŒr fĂŒnf Jahre pro Emerging Field

Konsortien aus drei bis sieben Forschenden und ihren Teams stehen drei bis sechs Millionen Euro fĂŒr fĂŒnf Jahre zur VerfĂŒgung. Das Gesamtvolumen der ersten Ausschreibungsrunde betrĂ€gt 24 Millionen Euro, wobei das Programm alle zwei Jahre ausgeschrieben werden soll. Die Antragsphase lĂ€uft bis zum 1. Februar 2023. 

Der FWF lÀdt alle Interessierten Forschende zu Online-Informationsveranstaltungen ein. Bitte melden Sie sich direkt zum jeweiligen Termin an: 28. September, 4. Oktober und 1. Dezember 2022.

Erkunden Sie weiter

Nach oben scrollen