think.beyond: Die Zukunft der Grundlagenforschung

Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF lud am 14. MĂ€rz 2024 zu einer neuen Dialogplattform in der historischen Kulisse der Otto-Wagner-Postsparkasse ein: Impulsgeber:innen und Expert:innen blickten in die Zukunft der Grundlagenforschung.

Der erste „think.beyond Summit“ des FWF stand im Zeichen des Impacts der Grundlagenforschung fĂŒr Wirtschaft, Industriestandort und Gesellschaft. In zwei Breakout-Sessions und einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten rund 250 Teilnehmer:innen mit nationalen und internationalen Expert:innen.

Haben Sie den Summit verpasst? Eine Nachlese zu den beiden Breakout-Sessions sowie zur Panel-Diskussion samt Auszeichnung der neuen Emerging Fields finden Sie hier online: 

think.beyond Summit des FWF – die Zukunft der Grundlagenforschung

Der nĂ€chste „think.beyond Summit“ wird am 20. Februar 2025 stattfinden.

Programm 2024

16:00 Uhr: Welcome mit Coffee & Snacks

16:00 Uhr: Welcome mit Coffee & Snacks

Es begrĂŒĂŸten Sie:

  • Christof Gattringer, PrĂ€sident FWF
  • Ursula Jakubek, KaufmĂ€nnische VizeprĂ€sidentin FWF
  • Martin Polaschek, Bundesminister fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung

16:30 bis 17:45 Uhr: Breakout-Session „Von der Idee zur Innovation: Wie exzellente Forschung Österreichs Zukunft sichert"

16:30 bis 17:45 Uhr: Breakout-Session „Von der Idee zur Innovation: Wie exzellente Forschung Österreichs Zukunft sichert"

Mit:

  • Ruth Breu, Informatikerin, UniversitĂ€t Innsbruck, GrĂŒnderpreis Phönix 2019
  • Gabriel Felbermayr, Direktor WIFO
  • Christoph Neumayer, GeneralsekretĂ€r Österreichische Industriellenvereinigung
  • Matthias Weber, Head of Center for Innovation Systems and Policy, AIT Austrian Institute of Technology
  • Christof Gattringer, PrĂ€sident FWF (Moderation)

Um gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen meistern zu können, benötigen wir das Wissen der besten Forschenden und Rahmenbedingungen, die eine exzellente und unabhĂ€ngige Spitzenforschung in Österreich ermöglichen. Gleichzeitig gilt es durch Kooperationen in strategischen Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie, die Grundlagenforschung in Anwendungen zu ĂŒberfĂŒhren.

Wie schlagen wir BrĂŒcken zwischen dem Erkenntnisgewinn und Anwendungen? Wie stĂ€rken wir den Forschungsstandort Österreich im internationalen Innovationswettbewerb? Wie beschleunigen wir den Wissensaustausch zwischen Forschenden und Organisationen aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft? Wie lĂ€sst sich die Innovationsfreudigkeit Österreichs weiter ausbauen?

Die Breakout-Session fand in Kooperation mit der Industriellenvereinigung (IV) statt.

16:30 bis 17:45 Uhr: Breakout-Session „Wo Neues beginnt: Eine Vision fĂŒr Science-Philanthropie in Europa“

16:30 bis 17:45 Uhr: Breakout-Session „Wo Neues beginnt: Eine Vision fĂŒr Science-Philanthropie in Europa“

Mit:

  • Beate Eckhardt, Strategie- und Philanthropieberaterin
  • Andreas Kosmider, Managing Director Falling Walls Foundation
  • Markus Reinhard, GeschĂ€ftsfĂŒhrer NOMIS Foundation
  • Georg Winckler, Vorstandsvorsitzender alpha+ Stiftung
  • Ruth Williams, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Fundraising Verband Austria (Moderation)

Der internationale Vergleich verdeutlicht: Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und philanthropischen Organisationen ebnet den Weg fĂŒr eine zukunftsfitte Gesellschaft.

Doch was braucht es, um in Österreich eine Kultur des Gebens fĂŒr Wissenschaft und Forschung weiter auszubauen? Welche Rolle spielen strategische Kooperationen bei der Mobilisierung philanthropischer Mittel fĂŒr Wissenschaft und Forschung? Und was können wir von bewĂ€hrten Praktiken aus anderen LĂ€ndern lernen?

Diskutieren Sie mit internationalen Speakern ĂŒber die Zukunft von Science-Philanthropie in Österreich und freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke in die Entwicklung und Potenziale von strategischen Private-Public-Partnerships fĂŒr Spitzenforschung in Österreich.

Die Breakout-Session fand in Kooperation mit der alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF und dem Fundraising Verband Austria statt.

17:45 bis 18:30 Uhr: Pause & Networking

17:45 bis 18:30 Uhr: Pause & Networking

18:30 Uhr (auf Englisch): Podium & Auszeichnung „What’s Next? Ein Blick in die Spitzenforschung von morgen – Österreichs erste Emerging-Fields-Projekte"

18:30 Uhr (auf Englisch): Podium & Auszeichnung „What’s Next? Ein Blick in die Spitzenforschung von morgen – Österreichs erste Emerging-Fields-Projekte"

Am Podium:

  • Christof Gattringer, PrĂ€sident FWF
  • Manuela Baccarini, Vizerektorin fĂŒr Forschung & Internationales, UniversitĂ€t Wien
  • Christian Pohl, Umweltwissenschaftler, ETH ZĂŒrich, Mitglied der internationalen Emerging-Fields-Jury
  • Mari Sundli Tveit, Chief Executive, Research Council of Norway, President Science Europe
  • Barbara Weitgruber, Sektionschefin Bundesministerium fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Hannelore Veit (Moderation)

Angetrieben von Neugier und dem Willen, Antworten auf bisher ungestellte Fragen zu finden, leisten Forschende wertvolle Pionierarbeit fĂŒr Innovationen und Wohlstand. AnlĂ€sslich der Vergabe von Österreichs ersten Emerging-Fields- Förderungen, die darauf abzielen, besonders risikoreiche und bahnbrechende Ideen zu verfolgen, werfen wir einen Blick in die Spitzenforschung von morgen: Wer sind die Teams, die Neuland betreten? Welche Rahmenbedingungen benötigen Forschende und ForschungsstĂ€tten in Österreich und Europa, um sich im internationalen Wettbewerb in Zukunft behaupten zu können? Wie kann es gelingen, wissenschaftliche Freiheit, Exzellenz und Return on Investment unter einen Hut zu bringen?

20:00 Uhr: Networking & Buffet

20:00 Uhr: Networking & Buffet

Im Anschluss an die Auszeichnungen der Emerging Fields fanden abwechslungsreiche GesprĂ€che und ein Get-together statt. 

Die Breakout-Session „Von der Idee zur Innovation: Wie exzellente Forschung Österreichs Zukunft sichert" fand in Kooperation mit der Industriellenvereinigung (IV) statt.

Industriellenvereinigung Logo

Die Breakout-Session „Wo Neues beginnt: Eine Vision fĂŒr Science-Philanthropie in Europa“ fand in Kooperation mit der alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF und dem Fundraising Verband Austria statt.

Logo alpha plus Stiftung des FWF

Logo FVA
Nach oben scrollen