• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Nicht-kommutative Geometrien in der Quantengravitation

Quantum Gravity from Non-commutative geometry

Lisa Glaser (ORCID: 0000-0002-6241-9478)
  • Grant-DOI 10.55776/M2577
  • Förderprogramm Lise Meitner
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2019
  • Projektende 28.02.2021
  • Bewilligungssumme 169.260 €

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Quantum Gravity, Non-commutative geometry, Computer Simulations, Computational Quantum Gravity

Abstract Endbericht

Eines der wichtigsten Probleme in der fundamentalen Physik die wir im 21ten Jahrhundert lösen sollten ist die Frage wie Quanten-Feld Theorien und die allgemeine Relativitätstheorie zu einer Theorie der Quanten Gravitation vereinigt werden können, um Raum und Zeit auf den kleinsten Skalen beschreibt. Viele der grössten Erfolge der theoretischen Physik im 21ten Jahrhundert, zum Beispiel die Berechnung der Masse des Protons, oder der Kollision zweier schwarzer Löcher, sind zu kompliziert um von Hand ausgeführt zu werden, und es scheint wahrscheinlich das die fundamentale Struktur der Raumzeit in die gleiche Kategorie fällt. Simulationen erlauben es uns diese, störungstheoretisch nicht beschreibbaren Aspekte der Physik zu untersuchen. Hierfür benutzen wir den Pfadintegralansatz, in dem wir über alle möglichen Geometrien summieren. Um über Geometrien zu summieren müssen wir diese diskretisieren, zum Beispiel durch die Konstruktion der nicht-kommutativen Geometrie. In diesen ist es bei hohen Energien nicht mehr egal ob man erst einen Schritt vorwärts und danach einen Schritt zur Seite tut oder erste den Schritt zur seite und danach vorwärts, die beiden Operationen kommutieren nicht. Mit diesen Geometrien können wir dann auf dem Computer das Pfadintegral zu berechnen. Das geplante Projekt besteht aus fünf Elementen: 1) Computer code: Wir entwickeln einen neuen Code um Geometrien zu simulieren, welchen wir, zusammen mit einer Datenbank der Geometrien, unter einer Open Source Lizenz veröffentlichen. 2) Koordinaten: Um die Geometrien besser zu verstehen müssen wir in der Lage sein Punkte auf ihnen zu beschreiben. Dazu entwickeln wir Koordinaten. 3) Andere Eigenschaften: Wir werden Machine Learning Algorithmen einsetzen um andere wichtige Eigenschaften der Geometrien zu identifizieren. 4) Die Wirkung: Die Wirkung einer Geometrie ist ein Mass der Energie das wir benötigen um im Pfadintegral die wichtigsten Geometrien zu identifizieren. Momentan benutzen wir eine sehr einfache, näherungsweise Wirkung, nun planen wir weitere Vorschläge zu untersuchen. Materie: Eine Theorie der Gravitation beschreibt wie Materie und Geometrie interagieren. In aktuellen Simulationen untersuchen wir Geometrie alleine, nun werden wir Materie mitein beziehen. Diese Forschungsvorhaben werden die Suche nach einer Theorie der Quantengravitation, basierend auf der nichtkommutativen Geometrie, vorantreiben. Der verbesserte Code spiel eine wichtige Rolle in den darauf folgenden Projekten. Das letzten Element wird uns einen wichtigen Schritt näher zu einer echten Theorie der Quantengravitation in der Materie und Geometrie interagieren bringen. Koordinaten, andere Eigenschaften und die Wirkung werden uns helfen die Struktur der Raumzeit besser zu verstehen.

Eines der wichtigsten Probleme in der fundamentalen Physik die wir im 21ten Jahrhundert lösen sollten ist die Frage wie Quanten-Feld Theorien und die allgemeine Relativitätstheorie zu einer Theorie der Quanten Gravitation vereinigt werden können, um Raum und Zeit auf den kleinsten Skalen beschreibt. Viele der grössten Erfolge der theoretischen Physik im 21ten Jahrhundert, zum Beispiel die Berechnung der Masse des Protons, oder der Kollision zweier schwarzer Löcher, sind zu kompliziert um von Hand ausgeführt zu werden, und es scheint wahrscheinlich das die fundamentale Struktur der Raumzeit in die gleiche Kategorie fällt. Simulationen erlauben es uns diese, störungstheoretisch nicht beschreibbaren Aspekte der Physik zu untersuchen. Hierfür benutzen wir den Pfadintegralansatz, in dem wir über alle möglichen Geometrien summieren. Um über Geometrien zu summieren müssen wir diese diskretisieren, zum Beispiel durch die Konstruktion der nicht-kommutativen Geometrie. In diesen ist es bei hohen Energien nicht mehr egal ob man erst einen Schritt vorwärts und danach einen Schritt zur Seite tut oder erste den Schritt zur seite und danach vorwärts, die beiden Operationen kommutieren nicht. Mit diesen Geometrien können wir dann auf dem Computer das Pfadintegral zu berechnen. In diesem Projekt wurde ein Algorithmus entwickelt mit dem wir die daten aus den nicht-kommutativen Geometrien in Koordinaten übersetzen können. Diese können wir nutzen um Bilder von diesen komplexen Geometrien zu erzeugen, und diese somit besser zu verstehen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und auch hier hilft es uns ein abstraktes Gebilde auf einer einfacher zugänglichen Ebene zu verstehen. Um ein realistisches Universum zu beschreiben sollte das Universum auch Materie enthalten. Als Vorstufe um Materie zusammen mit nicht-kommutativen Geometrien zu beschreiben, habe ich ein anderes Quantengravitations Model, die 2 dimensionalen Ordnungen, zusammen mit Materie studiert. In diesen Simulationen wechseln Materie und Geometrie ihren Zustand bei den gleichen Parameterwerten, wir wissen also nun das Materie und Geometrie einander in diesen Computersimulationen beeinflußen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Walter Van Suijlekom, Radboud University Nijmegen - Niederlande
  • John W. Barrett, University of Nottingham - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 27 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 1 Datasets & Models
  • 4 Disseminationen
Publikationen
  • 2020
    Titel Understanding truncated non-commutative geometries through computer simulations
    DOI 10.1063/1.5131864
    Typ Journal Article
    Autor Glaser L
    Journal Journal of Mathematical Physics
    Seiten 033507
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Phase transitions in 2d orders coupled to the Ising model
    DOI 10.1088/1361-6382/abf1c5
    Typ Journal Article
    Autor Glaser L
    Journal Classical and Quantum Gravity
    Seiten 145017
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Reconstructing manifolds from truncations of spectral triples
    DOI 10.1016/j.geomphys.2020.103921
    Typ Journal Article
    Autor Glaser L
    Journal Journal of Geometry and Physics
    Seiten 103921
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2020 Link
    Titel Dataset for scaling of the 2d orders coupled to the Ising Model
    DOI 10.5281/zenodo.4290861
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2019
    Titel Physics@Schools
    Typ A talk or presentation
  • 2019
    Titel Deine Erde Dein Klima
    Typ A talk or presentation
  • 2020 Link
    Titel Skype a scientist
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Science Slam
    Typ A talk or presentation
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF