Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (50%); Chemie (25%); Industrielle Biotechnologie (25%)
Keywords
-
Type 3 Copper Center,
Reaction Mechanism,
X-ray structure analysis,
Food Industry,
Activation Of Enzymes,
Polyphenol Oxidases
Polyphenoloxidasen (PPOs) sind eine Gruppe von Typ-III-Kupfer Metalloenzymen zu denen Tyrosinasen (TYRs), Catecholoxidasen (COs) und Auronsynthase (AUS) gehören. TYRs katalysieren die ortho-Hydroxylierung von Monophenolen (Monophenolase Aktivität) und die darauffolgende Oxidation der entstehenden ortho-Diphenole zu ortho-Chinonen (Diphenolase Aktivität), wohingegen COs nur die letztere Reaktion katalysieren können. Die Chinone sind hochreaktiv und sie stellen die Ausgangsverbindungen für die Biosynthese von Melanin dar. PPOs sind somit an der Pigmentbildung beteiligt. AUS katalysiert die Synthese von Auronen ausgehend von Chalkonen und ist somit an der Gelbfärbung von einigen Zierpflanzen beteiligt. Unser Fortsetzungsprojekt fokussiert sich auf die PPOs des essbaren Pilzes Agaricus bisporus (AbPPO) und der AUS aus Coreopsis grandiflora (CgAUS1). Die Gene des Pilzes kodieren für 6 verschiedene PPOs (AbPPO1-6), aber nur AbPPO3 und 4 werden in großen Mengen im Champignon selber produziert. PPO4 ist das am meisten untersuchte Enzym. Da es bereits ein etabliertes Protokoll für die Expression von AbPPO4 gibt, ist es unser Ziel die restlichen Champignon-Tyrosinasen (AbPPOs) rekombinant zu expremieren und biochemisch zu charakterisieren, was auch Kristallisationsexperimente beinhaltet. Mit Hilfe von Aktivitäts- Assays, werden wir untersuchen, ob alle AbPPOs an der Bräunugsreaktion von Champignons beteiligt sind und damit die Frage adressieren, warum Champignons sechs PPOs besitzen. Die Ergebnisse der Experimente werden die Substrat-Präferenz der AbPPOs näher spezifizieren und hoffentlich die physiologische Funktion der PPOs erhellen. Zudem werden wir die AbPPOs zu Quervernetzungsreaktionen einsetzen, was eine mögliche Anwendung dieser als Unterwasser-Kleberzur Folge habenkann. An CgAUS1 planen wir ausführliche Mutationsstudien durchführen, wobei wir Aminosäuren mutieren werden, die sich in der zweiten Schale um das aktive Zentrum befinden. Anschließende Aktivitäts-Assays werden dann die Aminosäuren identifizieren, die eine wichtige Rolle für die Aktivität des Enzyms spielen, da wir davon ausgehen, dass einige Mutationen AUS in eine reine CO und andere wiederum in eine reine TYR verwandeln. Die CgAUS1-Mutante mit der höchsten Monophenolase (TYR)-Aktivität soll dann kristallisiert werden, um durch den Vergleich der Mutanten- und Wildtyp-Struktur strukturelle Einblicke in den Katalyse-Mechanismus zu erhalten. Alle angestrebten Ergebnisse werden deutlich zum Wissen über den katalytischen Mechanismus von CgAUS1 und PPOs im Allgemeinen beitragen und Erkenntnisse über die Mono-/Diphenolase Diskrepanz von PPOs liefern. Basierend auf den gewonnenen biochemischen und strukturellen Erkenntnissen über CgAUS1 (und dessen Mutanten), werden wir spezifische Inhibitoren designen, die bestimmte strukturelle Merkmale angreifen, die für die Aktivität des Enzyms unverzichtbar sind und damit den ersten zielgerichteten Inhibitor designen. 1
Polyphenoloxidasen (PPOs) stellen eine Familie von Typ-III-Kupfermetalloenzymen dar, zu denen Tyrosinasen (TYRs), Catecholoxidasen (COs) und die Auronsynthase (AUS) gehören. TYRs katalysieren die ortho-Hydroxylierung von Monophenolen (Monophenolaseaktivität) und die anschließende Oxidation der resultierenden ortho-Diphenole zu ortho-Chinonen (Diphenolaseaktivität), während COs nur die letztere Reaktion katalysieren können. Die ortho- Chinone sind hochreaktiv und stellen das Ausgangsmaterial für die Biosynthese von Melanin dar und somit sind PPOs an der Pigmentbildung beteiligt. Unsere Forschungsziele waren die ertragsstarke Produktion sowie die biochemische und strukturelle Charakterisierung von Pflanzen-PPOs aus Aprikose, Longan, und dem Mädchenauge, um Kenntnisse über den strukturellen Unterschied im Aufbau des aktiven Zentrums von TYRs und COs zu gewinnen. Wir haben erstmals eine Catecholoxidase zu einer Tyrosinase mutiert und damit die Aminosäurereste, die für die Tyrosinaseaktivität verantwortlich sind, identifiziert und einen neuen Reaktionsmechanismus für die Tyrosinaseaktivität entwickelt. Inhibierungen der PPO- Aktivität wurden mit organischen und rein anorganischen Verbindungen durchgeführt. Bei den pilzlichen Tyrosinasen wurde die vollständige Agaricus bisporus (AbPPO1 -6) Tyrosinase- Familie aus mRNA kloniert und heterolog exprimiert. Alle sechs Isoenzyme akzeptieren ein breites Spektrum an mono- und diphenolischen Substraten, weisen jedoch ausgeprägte Unterschiede in ihrer Spezifität und enzymatischen Reaktionsgeschwindigkeit auf. In Kooperation mit Wissenschaftlern der HU Berlin haben wir mit Hilfe der Agaricus bisporus Tyrosinase das Konzept der künstlichen Muschel-Klebeproteine erweitert, indem wir ein Sequenzmodul zur Kohäsionssteuerung integriert haben. Da Umweltaspekte für das gesunde Überleben der Menschheit eine immer größere Bedeutung erlangen, haben wir die Rolle der bakteriellen Tyrosinasen in Mooren und im geochemischen Kreislauf zusätzlich zu dem ursprünglich geplanten Vorhaben untersucht. Um überzeugende Beweise für das neuartige Konzept, in dem bakterielle Tyrosinasen zu den Schlüsselenzymen gehören, die den Kohlenstoffkreislauf in Feuchtgebietsökosystemen beeinflussen, zu liefe rn, wurden zunächst bakterielle Organismen identifiziert, die in Feuchtgebietsökosystemen heimisch sind und ein TYR-Gen in ihrem jeweiligen Genom (tyr+) enthalten, was die phylogenetische vielfältige Gemeinschaft von Tyr+-Bakterien, die in Feuchtgebieten heimisch sind, lieferte. Aufgrund des Klimawandels kommt es zu einer verstärkten Belüftung von zuvor anoxischen Feuchtgebietsböden und die TYRs gehören zu den Enzymen, die in der Lage sind, die Konzentration von Phenolverbindungen in Feuchtgebietsökosysteme n zu reduzieren, was wahrscheinlich große Mengen an in diesen Ökosystemen gespeichertem Kohlenstoff destabilisieren wird, und als Kohlenstoffdioxid freisetzt.
- Universität Wien - 100%
- Hans G. Börner, Humboldt-Universität zu Berlin - Deutschland
Research Output
- 368 Zitationen
- 38 Publikationen
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2025
Titel Bacterial tyrosinases as extracellular sources of quinone-based electron shuttles in soil DOI 10.1016/j.soilbio.2025.109903 Typ Journal Article Autor Panis F Journal Soil Biology and Biochemistry Seiten 109903 Link Publikation -
2024
Titel Enzymatic browning in fresh extra virgin olive oil (EVOO): Detection of polyphenol oxidase, assessing moisture impact, and revealing the anti-browning capacity of EVOO DOI 10.1016/j.foodchem.2024.142582 Typ Journal Article Autor Derardja A Journal Food Chemistry Seiten 142582 Link Publikation -
2025
Titel Beyond Phenolics: Alternative Substrates for Type III Copper Enzymes DOI 10.1002/cbic.202400982 Typ Journal Article Autor Pretzler M Journal ChemBioChem Link Publikation -
2025
Titel Biochemical Analysis of Recombinant Pea Seed Coat-Specific Polyphenol Oxidase (PeaPPO) in Relation to Various Phenolic Substrates DOI 10.1021/acs.jafc.5c01839 Typ Journal Article Autor Frankova´ A Journal Journal of Agricultural and Food Chemistry Seiten 21754-21768 Link Publikation -
2025
Titel Elektrosynthese Muschel-inspirierter Klebstoffpolymere als Neue Klasse Transienter Enzymstabilisatoren DOI 10.1002/ange.202419684 Typ Journal Article Autor Neubert T Journal Angewandte Chemie Link Publikation -
2025
Titel Electrosynthesis of Mussel-inspired Adhesive Polymers as a Novel Class of Transient Enzyme Stabilizers DOI 10.1002/anie.202419684 Typ Journal Article Autor Neubert T Journal Angewandte Chemie International Edition Link Publikation -
2024
Titel Tyrosinases: a family of copper-containing metalloenzymes DOI 10.1007/s40828-024-00195-y Typ Journal Article Autor Pretzler M Journal ChemTexts Seiten 12 Link Publikation -
2024
Titel Insights into the early-life chemical exposome of Nigerian infants and potential correlations with the developing gut microbiome DOI 10.1016/j.envint.2024.108766 Typ Journal Article Autor Oesterle I Journal Environment International Seiten 108766 Link Publikation -
2024
Titel Comprehensive Polyphenolic Profiling of Nine Distinct Plants and Edible Mushrooms by Targeted and Untargeted LC-(HR)MS(/MS) DOI 10.26434/chemrxiv-2023-phq9f-v2 Typ Preprint Autor Oesterle I Link Publikation -
2021
Titel Expression, purification, and biochemical investigation of polyphenol oxidases from plant and bacterial sources. Typ PhD Thesis Autor Dr. Felix Panis -
2024
Titel Investigating Polyphenol Exposure at the Omic-scale in Biological Matrices by Liquid Chromatography Coupled to Mass Spectrometry. Typ PhD Thesis Autor Dr. Ian Oesterle -
2024
Titel Mushroom Tyrosinase: Six Isoenzymes Catalyzing Distinct Reactions DOI 10.1002/cbic.202400050 Typ Journal Article Autor Pretzler M Journal ChemBioChem Link Publikation -
2024
Titel Extraction, Purification, and Characterization of Olive (Olea europaea L., cv. Chemlal) Polyphenol Oxidase DOI 10.1021/acs.jafc.3c07776 Typ Journal Article Autor Derardja A Journal Journal of Agricultural and Food Chemistry Seiten 3099-3112 Link Publikation -
2024
Titel Polyphenol exposure of mothers and infants assessed by LC–MS/MS based biomonitoring in breast milk DOI 10.1007/s00216-024-05179-y Typ Journal Article Autor Berger S Journal Analytical and Bioanalytical Chemistry Seiten 1759-1774 Link Publikation -
2024
Titel Comprehensive polyphenolic profiling of nine distinct plants and edible mushrooms by targeted and untargeted LC-(HR)MS(/MS) DOI 10.1016/j.microc.2024.110358 Typ Journal Article Autor Oesterle I Journal Microchemical Journal Seiten 110358 Link Publikation -
2023
Titel Exposomic Biomonitoring of Polyphenols by Non-Targeted Analysis and Suspect Screening DOI 10.26434/chemrxiv-2023-khxsp-v2 Typ Preprint Autor Oesterle I Link Publikation -
2023
Titel Immobilization of Agaricus bisporus Polyphenol Oxidase 4 on mesoporous silica: Towards mimicking key enzymatic processes in peat soils DOI 10.1016/j.jcis.2023.04.158 Typ Journal Article Autor Iriarte-Mesa C Journal Journal of Colloid and Interface Science Seiten 413-425 Link Publikation -
2022
Titel Polyphenol oxidase and enzymatic browning in apricot (Prunus armeniaca L.): Effect on phenolic composition and deduction of main substrates DOI 10.60692/39pm0-7e092 Typ Other Autor Ala Eddine Derardja Link Publikation -
2022
Titel Polyphenol oxidase and enzymatic browning in apricot (Prunus armeniaca L.): Effect on phenolic composition and deduction of main substrates DOI 10.60692/qps84-11h47 Typ Other Autor Ala Eddine Derardja Link Publikation -
2021
Titel Wells–Dawson phosphotungstates as mushroom tyrosinase inhibitors: a speciation study DOI 10.1038/s41598-021-96491-5 Typ Journal Article Autor Lampl R Journal Scientific Reports Seiten 19354 Link Publikation -
2021
Titel Expression, Purification, and Characterization of a Well-Adapted Tyrosinase from Peatlands Identified by Partial Community Analysis DOI 10.1021/acs.est.1c02514 Typ Journal Article Autor Panis F Journal Environmental Science & Technology Seiten 11445-11454 Link Publikation -
2020
Titel Toward Artificial Mussel-Glue Proteins: Differentiating Sequence Modules for Adhesion and Switchable Cohesion DOI 10.1002/anie.202008515 Typ Journal Article Autor Arias S Journal Angewandte Chemie International Edition Seiten 18495-18499 Link Publikation -
2020
Titel Toward Artificial Mussel-Glue Proteins: Differentiating Sequence Modules for Adhesion and Switchable Cohesion DOI 10.1002/ange.202008515 Typ Journal Article Autor Arias S Journal Angewandte Chemie Seiten 18653-18657 Link Publikation -
2020
Titel Identification of Amino Acid Residues Responsible for C-H Activation in Type-III Copper Enzymes by Generating Tyrosinase Activity in a Catechol Oxidase DOI 10.1002/anie.202008859 Typ Journal Article Autor Kampatsikas I Journal Angewandte Chemie International Edition Seiten 20940-20945 Link Publikation -
2020
Titel Die Erzeugung von Tyrosinaseaktivität in einer Catecholoxidase erlaubt die Identifizierung der für die C-H-Aktivierung in Typ-III-Kupferenzymen verantwortlichen Aminosäurereste DOI 10.1002/ange.202008859 Typ Journal Article Autor Kampatsikas I Journal Angewandte Chemie Seiten 21126-21131 Link Publikation -
2020
Titel Polyphenol oxidases exhibit promiscuous proteolytic activity DOI 10.1038/s42004-020-0305-2 Typ Journal Article Autor Biundo A Journal Communications Chemistry Seiten 62 Link Publikation -
2023
Titel Polyphenolic Profiling of Plants and Edible Mushrooms to Aid Characterizing Polyphenol Oxidase Selectivity DOI 10.26434/chemrxiv-2023-phq9f Typ Preprint Autor Oesterle I Link Publikation -
2023
Titel Insights into the early-life chemical exposome of Nigerian infants and potential correlations with the developing gut microbiome DOI 10.1101/2023.11.08.566030 Typ Preprint Autor Oesterle I Seiten 2023.11.08.566030 Link Publikation -
2023
Titel Exposomic Biomonitoring of Polyphenols by Non-Targeted Analysis and Suspect Screening DOI 10.1021/acs.analchem.3c01393 Typ Journal Article Autor Oesterle I Journal Analytical Chemistry Seiten 10686-10694 Link Publikation -
2023
Titel Biochemical Investigations of Five Recombinantly Expressed Tyrosinases Reveal Two Novel Mechanisms Impacting Carbon Storage in Wetland Ecosystems DOI 10.1021/acs.est.3c02910 Typ Journal Article Autor Panis F Journal Environmental Science & Technology Seiten 13863-13873 Link Publikation -
2022
Titel The Novel Role of Tyrosinase Enzymes in the Storage of Globally Significant Amounts of Carbon in Wetland Ecosystems DOI 10.1021/acs.est.2c03770 Typ Journal Article Autor Panis F Journal Environmental Science & Technology Seiten 11952-11968 Link Publikation -
2022
Titel Quantifying up to 90 polyphenols simultaneously in human bio-fluids by LC-MS/MS DOI 10.1016/j.aca.2022.339977 Typ Journal Article Autor Oesterle I Journal Analytica Chimica Acta Seiten 339977 Link Publikation -
2022
Titel Biochemical characterization of Dimocarpus longan polyphenol oxidase provides insights into its catalytic efficiency DOI 10.1038/s41598-022-20616-7 Typ Journal Article Autor Ruckthong L Journal Scientific Reports Seiten 20322 Link Publikation -
2020
Titel Similar but Still Different: Which Amino Acid Residues Are Responsible for Varying Activities in Type-III Copper Enzymes? DOI 10.1002/cbic.202000647 Typ Journal Article Autor Kampatsikas I Journal ChemBioChem Seiten 1161-1175 Link Publikation -
2021
Titel Front Cover: Similar but Still Different: Which Amino Acid Residues Are Responsible for Varying Activities in Type-III Copper Enzymes? (7/2021) DOI 10.1002/cbic.202100114 Typ Journal Article Autor Kampatsikas I Journal ChemBioChem Seiten 1111-1111 Link Publikation -
2023
Titel Exposomic biomonitoring of polyphenols by LC-HRMS via non-targeted analysis and suspect screening DOI 10.26434/chemrxiv-2023-khxsp Typ Preprint Autor Oesterle I Link Publikation -
2022
Titel Polyphenol oxidase and enzymatic browning in apricot (Prunus armeniaca L.): Effect on phenolic composition and deduction of main substrates DOI 10.1016/j.crfs.2021.12.015 Typ Journal Article Autor Derardja A Journal Current Research in Food Science Seiten 196-206 Link Publikation -
2019
Titel Inhibition of apricot polyphenol oxidase by combinations of plant proteases and ascorbic acid DOI 10.1016/j.fochx.2019.100053 Typ Journal Article Autor Derardja A Journal Food Chemistry: X Seiten 100053 Link Publikation
-
2023
Titel Associate editor Inorganic Chemistry Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Stellvertretende Referentin FWF für das Fachgebiet Anorganische Chemie Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society Bekanntheitsgrad National (any country) -
2020
Titel Editorial Advisory Board Inorganic Chemistry Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International