• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Erforschung der Bioaktivität von Polyoxometallaten

Exploring bio-activity of polyoxometalates

Nadiia Gumerova (ORCID: 0000-0003-4375-0103)
  • Grant-DOI 10.55776/P33927
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2021
  • Projektende 30.06.2025
  • Bewilligungssumme 397.215 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Chemie (60%)

Keywords

    Polyoxometalate, Protein Crystallization, Organic Functionalization, Solution Speciation, Spectroscopy, X-ray diffraction

Abstract

Applikantin: Nadiia Gumerova, PhD (Lise-Meitner-Stipendiatin, Institut für Biophysikalische Chemie, Universität Wien, Österreich) Nationaler Kooperationspartnerin: Prof. Annette Rompel (Vorständin des Instituts für Biophysikalische Chemie, Universität Wien, Österreich) Polyoxometallate (POMs), eigenständige polynukleare Metall-Oxoanionen mit einer faszinieren-den Strukturvielfalt sowie einzigartigen physikochemischen Eigenschaften. Ihr volles Potential kann durch die Er-höhung ihrer Biokompatibilität über organische Funktionalisierung mit bioaktiven Struktureinhei-ten optimiert werden. In den letzten Jahren haben sich POMs als vielversprechende Additive in der Proteinkristallisation herausgestellt. Diese Methode ist die am weitesten verbreitete zur molekularen Strukturaufklärung von Proteinen und Protein-Ligand- Komplexen auf atomarer Ebene. Auf der Maßgeblichkeit der Proteinstruktur für Funktionen und Eigenschaften gründet die immense Bedeutung der Kristallographie für alle biochemischen Forschungsgebiete. Allgemeines Ziel des Projektvorhabens ist die Synthese und Charakterisierung polynuklearer anorganischer und organisch-anorganischer Hybridstrukturen von Metall- Oxoanionen zur Unter-suchung ihrer Anwendung in der Proteinkristallographie und als antibakterielle Wirkstoffe sowie zur mechanistischen Aufklärung ihrer Wechselwirkung mit Biopolymeren. Die Innovationskraft und Einzigartigkeit dieses Projekts liegt im zielgerichteten Design neuartiger Hybrid-POMs mit erhöhter Stabilität und biologischer Aktivität zum Einsatz in verschiedenen biologischen Systemen. Die Kombination aus organi-schen Funktionen mit teilweise variablen Konformationen und anorganischen Polyanionen mit relativ starren käfigartigen Strukturen sollte die Wechselwirkung zwischen Makromolekülen sta-bilisieren, was meist der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Kristallbildung ist.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Annette Rompel, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • C. André Ohlin, Umea University - Schweden

Research Output

  • 524 Zitationen
  • 20 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Exploring polyoxometalate speciation: the interplay of concentration, ionic strength, and buffer composition
    DOI 10.3389/fchbi.2024.1444359
    Typ Journal Article
    Autor Ždrnja M
    Journal Frontiers in Chemical Biology
    Seiten 1444359
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Curated Polyoxometalate Formula Dataset
    DOI 10.3390/data9110124
    Typ Journal Article
    Autor Kondinski A
    Journal Data
    Seiten 124
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Unveiling the agonistic properties of Preyssler-type Polyoxotungstates on purinergic P2 receptors
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2024.112640
    Typ Journal Article
    Autor Poejo J
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 112640
  • 2023
    Titel Synthesis, Characterization, and Antibacterial Activity of Ni-Substituted Krebs-type Sandwich-Tungstobismuthates Functionalized with Amino Acids
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.3c00747
    Typ Journal Article
    Autor Rafieeshad M
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 9484-9490
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Speciation atlas of polyoxometalates in aqueous solutions
    DOI 10.1126/sciadv.adi0814
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Science Advances
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Wells–Dawson phosphotungstates as mushroom tyrosinase inhibitors: a speciation study
    DOI 10.1038/s41598-021-96491-5
    Typ Journal Article
    Autor Lampl R
    Journal Scientific Reports
    Seiten 19354
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Speciation of Transition-Metal-Substituted Keggin-Type Silicotungstates Affected by the Co-crystallization Conditions with Proteinase K
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.1c02005
    Typ Journal Article
    Autor Breibeck J
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 15096-15100
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Synthesis and characterization of the Anderson–Evans tungsto­anti­monate [Na5(H2O)18{(HOCH2)2CHNH3}2][SbW6O24]
    DOI 10.1107/s2053229621006239
    Typ Journal Article
    Autor Sifaki K
    Journal Acta Crystallographica Section C
    Seiten 420-425
    Link Publikation
  • 2023
    Titel All-Inorganic Polyoxometalates Act as Superchaotropic Membrane Carriers
    DOI 10.1002/adma.202309219
    Typ Journal Article
    Autor Barba-Bon A
    Journal Advanced Materials
    Seiten 2309219
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The Biological Applications of Metals and Metal Complexes
    DOI 10.3390/met13061041
    Typ Journal Article
    Autor Aureliano M
    Journal Metals
    Seiten 1041
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Inhibition of SERCA and PMCA Ca2+-ATPase activities by polyoxotungstates
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2022.111952
    Typ Journal Article
    Autor Aureliano M
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 111952
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Immobilization of a [CoIIICoII(H2O)W11O39]7– Polyoxoanion for the Photocatalytic Oxygen Evolution Reaction
    DOI 10.1021/acsmaterialsau.2c00025
    Typ Journal Article
    Autor Nandan S
    Journal ACS Materials Au
    Seiten 505-515
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Polyoxovanadates with emerging biomedical activities
    DOI 10.1016/j.ccr.2021.214143
    Typ Journal Article
    Autor Aureliano M
    Journal Coordination Chemistry Reviews
    Seiten 214143
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The Smallest Polyoxotungstate Retained by TRIS-Stabilization
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.1c01188
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 12671-12675
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Defect {(WVIO7)WVI 4} and Full {(WVIO7)WVI 5} Pentagonal Units as Synthons for the Generation of Nanosized Main Group V Heteropolyoxotungstates
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.1c00810
    Typ Journal Article
    Autor Tanuhadi E
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 8917-8923
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Interweaving Disciplines to Advance Chemistry: Applying Polyoxometalates in Biology
    DOI 10.1021/acs.inorgchem.1c00125
    Typ Journal Article
    Autor Gumerova N
    Journal Inorganic Chemistry
    Seiten 6109-6114
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Crystal structure of hexa­sodium tetra­serinolium paratungstate B deca­hydrate, [Na6{(CH2OH)2CHNH3}4][W12O40(OH)2]·10H2O
    DOI 10.1107/s2056989022000457
    Typ Journal Article
    Autor Sifaki K
    Journal Acta Crystallographica Section E
    Seiten 207-210
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Polyoxidovanadates' interactions with proteins: An overview
    DOI 10.1016/j.ccr.2021.214344
    Typ Journal Article
    Autor Aureliano M
    Journal Coordination Chemistry Reviews
    Seiten 214344
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The Preyssler-Type Polyoxotungstate Exhibits Anti-Quorum Sensing, Antibiofilm, and Antiviral Activities
    DOI 10.3390/biology11070994
    Typ Journal Article
    Autor Faleiro L
    Journal Biology
    Seiten 994
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Oxo-Replaced Polyoxometalates: There Is More than Oxygen
    DOI 10.1021/acsorginorgau.2c00014
    Typ Journal Article
    Autor Breibeck J
    Journal ACS Organic & Inorganic Au
    Seiten 477-495
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF