âAm Pulsâ-Wissenschaftstalk

Die digitale Bildung von morgen â zwischen Schulbuch und Suchmaschine
Logisches Denken, kreatives Gestalten und eine groĂe Portion Medienkompetenz sind nötig, um sich selbstbestimmt und souverĂ€n die digitalen Möglichkeiten aneignen zu können.

Elisabeth Rosemann, Software-Entwicklerin und âEdutechâ-Expertin, CoderDojo Linz
Elisabeth Rosemann widmet sich seit fĂŒnfzehn Jahren der Entwicklung von Software in verschiedenen Branchen, aktuell mit dem Schwerpunkt auf Datenverarbeitung im Maschinenbau. Sie hat Software Engineering an der FH OĂ, Campus Hagenberg, sowie Statistik an der JKU Linz studiert und engagiert sich seit fĂŒnf Jahren als Mentorin beim CoderDojo in Linz (https://coderdojo-linz.github.io/), einem Programmierclub fĂŒr Kinder zwischen 7 und 17 Jahren.
Fares Kayali, Professor fĂŒr Digitalisierung in der Bildung, UniversitĂ€t Wien
Fares Kayali ist Professor fĂŒr Digitalisierung im Bildungsbereich und GrĂŒnder des Computational Empowerment Lab am Zentrum fĂŒr Lehrer*innenbildung der UniversitĂ€t Wien. Seine Forschung und Lehre findet im interdisziplinĂ€ren Spannungsfeld zwischen Informatik, Didaktik und Gesellschaft statt und wurde mehrfach vom FWF gefördert. Dabei beschĂ€ftigt er sich unter anderem mit Nutzer/innen-zentriertem Design, kritischen Aspekten des digitalen Wandels und digitalen Spielen. Im Kontext der Digitalisierung ist ihm eine Menschen-zentrierte und konstruktiv-kritische Perspektive wichtig. Aus dieser heraus soll es möglichst allen Menschen möglich sein, an digitaler Technologie und den damit verbundenen gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Diskursen teilzuhaben.
Lesen Sie einen aktuellen Gastkommentar âWie soll es jetzt mit der digitalen Bildung weitergehenâ von Fares Kayali im im Online-Magazin scilog.
âAm Pulsâ-Wissenschaftstalk
9. September 2021, OK Linz
Elisabeth Rosemann, Software-Entwicklerin und âEdutechâ-Expertin, CoderDojo Linz
Fares Kayali, Professor fĂŒr Digitalisierung in der Bildung, UniversitĂ€t Wien
Gernot Hörmann, Moderation

