Gute Nacht, Österreich! Warum gesunder Schlaf wichtig ist

Wo fĂ€ngt eine chronische Schlafstörung an und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu ĂŒberwinden? Welche Erkenntnisse liefern die moderne Schlafforschung und Schlafmedizin? Was passiert im Körper, wenn wir nicht ausreichend schlafen? Erfahren Sie im Video-on-demand zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk mehr ĂŒber gesunden Schlaf.

Österreichs Bevölkerung schlĂ€ft schlecht. Quer durch alle Altersgruppen sind 25 bis 30 Prozent von Schlafstörungen betroffen, Frauen sogar etwas hĂ€ufiger. Viele von uns kennen das: Manchmal sind wir hundemĂŒde, können aber nicht einschlafen. An anderen Abenden sind wir zu aufgeregt oder besorgt. Gelingt es dann doch irgendwann, so wachen wir in der Nacht immer wieder auf und in der FrĂŒh sind wir erschöpft. 

Doch ein gesunder Schlaf ist wichtig, fĂŒr die Psyche, fĂŒr die Gesundheit, fĂŒr unsere LeistungsfĂ€higkeit und unser Wohlbefinden. Kurzfristige Schlafstörungen können ganz gut ĂŒberbrĂŒckt werden, doch eine langfristig fehlende Erholsamkeit des Schlafes macht uns krank.  

"Am Puls"-Wissenschaftstalk

Kerstin Hödlmoser, Associate Professor am Zentrum fĂŒr Kognitive Neurowissenschaften an der UniversitĂ€t Salzburg am Fachbereich Psychologie (CCNS)

Kerstin Hödlmoser forscht seit 2002 zum Thema Schlaf und kognitive Leistung vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter. ZusĂ€tzlich leitet Sie an der UniversitĂ€t Salzburg das Lehrmodul „Gesunder und gestörter Schlaf“. In ihren drei aktuell vom FWF geförderten Projekten beschĂ€ftigt sie sich mit folgende Fragestellungen: (1) „How SMART is it to go to bed with the PHONE“ – hier wird mittels elektrophysiologischen Gehirnstrommessungen untersucht, wie sich bei Jugendlichen die Handynutzung in den letzten zwei Stunden vor dem Zubettgehen auf deren Schlaf und GedĂ€chtnis als auch auf ihre Emotionsregulation auswirkt; (2) „Sleep and memory during pregnancy“ – dabei werden die wĂ€hrend der Schwangerschaft oft auftretenden GedĂ€chtnisdefizite genauer beleuchtet und es soll untersucht werden, ob diese nicht nur mit den körperlichen und hormonellen VerĂ€nderungen wĂ€hrend der Schwangerschaft zusammenhĂ€ngen, sondern vor allem auch durch die VerĂ€nderung der SchlafqualitĂ€t bedingt sind; und (3) wie sich der Schlaf auf das motorische Lernen durch motorisches Imaginationstraining bei jungen und Ă€lteren Erwachsenen auswirkt – dies könnte zukĂŒnftig beispielsweise wĂ€hrend der Rehabilitation nach einem Schlaganfall fĂŒr Betroffene sehr interessant sein. Neben ihrer Forschungs- und LehrtĂ€tigkeit ist Hödlmoser Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Verhaltenspsychotherapeutin und Sportpsychologin. 

Michael Saletu, Neurologe und PrĂ€sident der Gesellschaft fĂŒr Schlafmedizin

Nach seiner Ausbildung zum Facharzt fĂŒr Neurologie an der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Neurologie in Wien war Michael Saletu von 2007 bis 2017 Oberarzt fĂŒr Neurologie am Neurologischen Rehabilitationszentrum RosenhĂŒgel, wo er den Bereich Schlafmedizin leitete. Im JĂ€nner 2010 habilitierte er fĂŒr Neurologie und erhielt den Titel Privatdozent. Von 2012 bis 2022 war er Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft fĂŒr Schlafmedizin. 2013 erhielt er das EuropĂ€ische Zertifikat fĂŒr Schlafmedizin durch die EuropĂ€ische Gesellschaft fĂŒr Schlafmedizin (ESRS) und somit den Titel Somnologist- Expert in Sleep Medicine. Seit Juli 2017 leitet er den Bereich Schlafmedizin am LKH Graz II Standort SĂŒd, seit Juni 2022 ist Michael Saletu auch als PrĂ€sident der Österreichischen Gesellschaft fĂŒr Schlafmedizin aktiv.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

12. April 2023, Theater Akzent

Kerstin Hödlmoser, Associate Professor am Zentrum fĂŒr Kognitive Neurowissenschaften an der UniversitĂ€t Salzburg am Fachbereich Psychologie

Michael Saletu, Neurologe und PrĂ€sident der Gesellschaft fĂŒr Schlafmedizin

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
Nach oben scrollen