âAm Pulsâ-Wissenschaftstalk
KĂŒnstliche Intelligenz â die letzte Erfindung des Menschen
Ăber Visionen und Möglichkeiten, ĂŒber Gefahren und Ăngste diskutierten am 6. Juni 2023 im Orpheum Graz Ana Simic, KI-Expertin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von DAIN Studios Austria, sowie Georg Vogeler, Historiker und Professor fĂŒr Digital Humanities an der UniversitĂ€t Graz, unter der Leitung von Martina Marx, Redakteurin bei der Kleinen Zeitung.
Die KI schreibt Mails, generiert Bilder und komponiert Melodien â kĂŒnstliche Intelligenz wird dem menschlichen Gehirn immer ebenbĂŒrtiger. Die jĂŒngsten Chatbots, textbasierte Dialogsysteme wie ChatGPT, zeigen, was schon jetzt technisch möglich ist. Dahinter stecken Computerprogramme, die riesige Datenmengen verarbeiten, um Prognosen abzuleiten. Diese Systeme sind ein mĂ€chtiges Werkzeug in Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung mit vielen Chancen, aber auch Gefahren. Aus welchen Daten leiten diese selbstlernenden Algorithmen ihre Prognosen ĂŒberhaupt ab? Wie wird die KI die Art, wie wir denken, leben und arbeiten verĂ€ndern? Werden sie unser Leben erleichtern oder uns ersetzen?
Ana Simic, KI-Expertin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von DAIN Studios Austria
Ana Simic ist Ăsterreich-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der finnisch-deutschen Data & AI Beratung DAIN Studios. Die erfahrene Marketing- und Digitalisierungs-Expertin war nach Stationen bei Henkel, bwin und A1 Ăsterreich fĂŒr den internationalen Rollout von Marketing Automation und daten-getriebenen Lösungen der A1 Telekom Austria Group verantwortlich. Sie ist MitgrĂŒnderin des A1 Frauennetzwerks und setzt sich aktiv fĂŒr mehr Frauen und mehr DiversitĂ€t in der Tech-Branche ein.
DAIN Studios entwickelt und realisiert Daten- sowie KI-Strategien und implementiert praktische Machine-Learning-Lösungen, Datenplattformen und -anwendungen, fĂŒr mehr als 100 Kunden in allen Branchen. Mit der DAIN Academy hilft DAIN Studios FĂŒhrungskrĂ€ften und Experten, KI zu verstehen und anzuwenden.
Georg Vogeler, UniversitĂ€t Graz, Professor fĂŒr Digital Humanities
Georg Vogeler ist Professor fĂŒr Digital Humanities am Zentrum fĂŒr Informationsmodellierung â Austrian Centre for Digital Humanities der UniversitĂ€t Graz. Er habilitierte sich in den Fachgebieten Historische Grundwissenschaften und Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen und etablierte sich als Forscher der spĂ€tmittelalterlichen Verwaltungsgeschichte, der hochmittelalterlichen Kulturgeschichte und der Diplomatik. Sehr frĂŒh hatte er sich mit der Anwendung digitaler Methoden in seinen Fachgebieten zu beschĂ€ftigen begonnen. 2016 wurde er als erster Professor fĂŒr Digital Humanities in Ăsterreich an die UniversitĂ€t Graz berufen. In diesem Fachbereich liegt sein Forschungsinteresse in der digitalen Edition, Semantic Web Technologien, Datenmodellierung und der Anwendung von Data Science in den Geisteswissenschaften. Unter anderem entwickelt er eine kĂŒnstliche Intelligenz zur Erforschung mittelalterlicher Dokumente. DafĂŒr erhielt er 2021 einen ERC Advanced Grant fĂŒr ein Projekt unter dem Titel âFrom Digtal to Distant Diplomaticsâ. Der Wissenschaftsfonds FWF fördert mehrere seiner Forschungsprojekte.
âAm Pulsâ-Wissenschaftstalk
6. Juni 2023, Orpheum Graz
Ana Simic, KI-Expertin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von DAIN Studios Austria
Georg Vogeler, Historiker und Professor fĂŒr Digital Humanities an der UniversitĂ€t Graz
Martina Marx, Redakteurin bei der Kleinen Zeitung