Long Covid – wenn Corona nicht verschwindet

Die SpĂ€tfolgen einer Infektion sind vielschichtig, die Krankheit noch recht unbekannt. Was steckt hinter Long Covid? Wen trifft es? Welche Behandlungen gibt es? Erfahren Sie im Video-on-demand zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk mehr ĂŒber Long Covid.

Long Covid raubt viel Kraft und macht den Alltag schwer. Viele Menschen merken erst Wochen nach der Infektion, dass etwas nicht stimmt und der innere Akku leer ist. Sie sind erschöpft, können sich nicht konzentrieren, sind von Kopfschmerzen geplagt – und kĂ€mpfen darum, in ihr gewohntes Leben zurĂŒckkehren zu können. 

"Am Puls"-Wissenschaftstalk

Mariann Gyöngyösi, Leiterin des wissenschaftlichen Registers zu Long-Covid-Patient:innen am Wiener AKH/Medizinische UniversitÀt Wien

Seit 2010 leitet Mariann Gyöngyösi das Labor fĂŒr experimentelle invasive Kardiologie und Molekularbiologie an der Klinischen Abteilung fĂŒr Kardiologie der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Innere Medizin II der Medizinischen UniversitĂ€t Wien. Sie studierte Medizin an der UniversitĂ€t Szeged, Ungarn. 1991 legte sie die PrĂŒfung zum Facharzt fĂŒr Innere Medizin und 1994 fĂŒr das Additivfach Kardiologie ab. Zwischen 1989 und 1990 war sie GastĂ€rztin an der Goethe-UniversitĂ€t in Frankfurt, Deutschland. Zwischen 1995 und 2000 arbeitete sie an der Abteilung fĂŒr Kardiologie der Medizinischen UniversitĂ€t Wien als Stipendiatin und im Molekularbiologie-Labor in CrĂ©teil, Frankreich. 

Raimund Helbok, Neurologe an der Medizinischen UniversitĂ€t Innsbruck 

Raimund Helbok ist Associate Professor fĂŒr Neurologie und Facharzt auf der Neurologischen Intensivstation der Medizinischen UniversitĂ€t Innsbruck. Er absolvierte seine medizinische Ausbildung an der Medizinischen UniversitĂ€t Innsbruck und erwarb seinen Master in Klinischer Tropenmedizin an der Mahidol University (Thailand). Nach seiner Ausbildung in Allgemeinmedizin und Neurologie absolvierte er ein Forschungsstipendium am Columbia University Medical Center (USA). Seine aktuelle Studie „Neurologisches Langzeitoutcome nach SARS-CoV-2-Infektion“ wurde 2021 vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

22. Februar 2022, Theater Akzent

Mariann Gyöngyösi, Leiterin des wissenschaftlichen Registers zu Long-Covid-Patient:innen am Wiener AKH/Medizinische UniversitÀt Wien

Raimund Helbok, Neurologe an der Medizinischen UniversitĂ€t Innsbruck 

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
Nach oben scrollen