„Am Puls“-Wissenschaftstalk

Wenn Essen zum Feind wird
Während der Coronapandemie ist die Anzahl der Hilfesuchenden deutlich gestiegen. Woran liegt das? Welche Essstörungen gibt es? Warum sind die Betroffenen großteils Mädchen? Was sind die Ursachen einer Essstörung und welche Alarmsignale können Eltern erkennen? Wie erleben Betroffene ihre Erkrankung und den Weg heraus?
Antworten darauf gaben die ehemalige Betroffene und Buchautorin Alexandra Schleischitz, die viele Jahre gegen ihre Magersucht gekämpft hat, und der Kinder- und Jugendpsychiater Andreas Karwautz von der Medizinischen Universität Wien.

Alexandra Schleischitz, ehemalige Betroffene und Buchautorin
Alexandra Schleischitz ist Autorin und leitende Angestellte in einem Biomed-Unternehmen in Eisenstadt. Sie hat 2017 ein Buch unter dem Titel „Zur Strafe verhungere ich jetzt“ über ihre Magersucht und Bulimie geschrieben und macht seitdem in Schulen Aufklärungs- und Präventionsarbeit zum Thema Essstörungen.
Andreas Karwautz, Kinder- und Jugendpsychiater an der Medizinischen Universität Wien
Andreas Karwautz ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; Facharzt für Psychiatrie und Neurologie; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Professor für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie am AKH Wien, Universitätscampus MedUniWien; Psychotherapeut (KIP).Seine Forschungsschwerpunkte liegen in allen Bereichen der Essstörungen: Risiko, Genetik, Ätiologie, Klinik, Persönlichkeit und Therapie. In einer vom FWF unterstützten Studie untersucht er den Zusammenhang zwischen Magersucht und der Darmflora. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie im scilog-Magazin online unter: https://scilog.fwf.ac.at/biologie-medizin/16319/wenn-essen-zum-feind-wird
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
12. Oktober 2022, Theater Akzent
Alexandra Schleischitz, ehemalige Betroffene und Buchautorin
Andreas Karwautz, Kinder- und Jugendpsychiater an der Medizinischen Universität Wien
Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.
